Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine gute politische Kultur für die Demokratie, im Sinne der Civic Culture von Almond & Verba auszusehen hat. Nachdem diese Frage geklärt wurde, werden die deutsche und russische Demokratie anhand der aufgestellten Theorie miteinander verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Kulturen und der Verständnisse von Demokratie aufgezeigt. Zum Schluss wird ein Fazit aufgestellt und weitere Ausblicke für die Forschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Die Civic Culture...
- 2.1. Die politische Kultur in der Civic Culture.
- 2.2. Die drei Reinformen politischer Kultur in der Civic Culture.........
- 2.3. Die Kongruenz zwischen Kultur und Struktur in der Civic Culture.
- 3. Die politische Kultur stabiler Demokratien ...........
- 4. Analyse eines Vergleichs zwischen der russischen und deutschen Einstellung zur Demokratie......
- 4.1. Die Bedeutung von Demokratie
- 4.2. Die Unterstützung von Demokratie und Autokratie.
- 4.3. Das Verständnis der Bürger von Demokratie.......
- 5. Die kritische Betrachtung der Ergebnisse des Vergleichs
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das russische Verständnis von Demokratie zu untersuchen und den Grad der Zustimmung zur Demokratie und dem politischen System in Russland zu analysieren. Der Vergleich der in Russland und Deutschland vorherrschenden politischen Kulturen ermöglicht eine Gegenüberstellung der Einstellungen der Bürger in beiden Ländern zur Demokratie. Dabei dient die Civic Culture von Almond & Verba als Grundlage für die Definition des Begriffs der politischen Kultur.
- Das Konzept der politischen Kultur nach Almond & Verba und dessen verschiedene Formen
- Der Zusammenhang zwischen Mikro- und Makro-Ebene der politischen Kultur
- Die drei Reinformen der politischen Kultur und ihre Bedeutung für die Stabilität von Demokratien
- Empirische Untersuchung der „Zustimmung zur Demokratie“ in Deutschland und Russland anhand des World Value Survey
- Kritische Analyse der Ergebnisse unter Berücksichtigung des „Äquivalenzproblems“ der vergleichenden Umfrageforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie auf die russische Präsidentschaftswahl 2018 Bezug nimmt und die Frage nach dem russischen Verständnis von Demokratie aufwirft. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse und der Vergleich der politischen Kulturen in Russland und Deutschland, wobei die Civic Culture von Almond & Verba als theoretischer Rahmen dient.
- Kapitel 2: Die Civic Culture: Dieses Kapitel führt in die Civic Culture Theorie von Almond & Verba ein, die 1963 entwickelt wurde. Es beleuchtet die Entstehung der Theorie, die Frage nach der Stabilität von Demokratien und die Rolle der politischen Kultur in diesem Zusammenhang.
- Kapitel 2.1: Die politische Kultur in der Civic Culture: Hier wird die Definition der politischen Kultur nach Almond & Verba vorgestellt. Es werden die verschiedenen Objekte der politischen Orientierung und deren kognitive, affektive und evaluative Ausprägungen erläutert.
- Kapitel 2.2: Die drei Reinformen politischer Kultur in der Civic Culture: Dieses Kapitel beschreibt die drei Reinformen der politischen Kultur - Parochial Culture, Subject Culture und Participant Culture - und ihre Charakterisierung anhand der 3 x 4 Matrix von Almond & Verba.
- Kapitel 2.3: Die Kongruenz zwischen Kultur und Struktur in der Civic Culture: Der Zusammenhang zwischen der politischen Kultur und der Struktur eines Landes wird erläutert. Es wird betont, wie diese Verbindung Rückschlüsse auf die Stabilität des politischen Systems und die Bedeutung von Lernerfahrungen im politischen Kontext zulässt.
- Kapitel 3: Die politische Kultur stabiler Demokratien: Dieser Abschnitt behandelt die politische Kultur von stabilen Demokratien, ohne dabei konkrete Beispiele zu nennen, um Spoiler zu vermeiden.
- Kapitel 4: Analyse eines Vergleichs zwischen der russischen und deutschen Einstellung zur Demokratie: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der „Zustimmung zur Demokratie“ in Deutschland und Russland vor. Es wird auf die Bedeutung von Demokratie, die Unterstützung von Demokratie und Autokratie sowie das Verständnis der Bürger von Demokratie eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen politischer Kultur, Civic Culture, Demokratie, Russland, Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft, World Value Survey, Äquivalenzproblem und empirische Forschung. Das Hauptinteresse liegt auf der Analyse und dem Vergleich der Einstellungen zur Demokratie in beiden Ländern, basierend auf den theoretischen Rahmenbedingungen der Civic Culture von Almond & Verba.
- Arbeit zitieren
- Lars Hinkel (Autor:in), 2018, Russland und die Civic Culture. Analyse und Vergleich der Unterstützung von Demokratie unter Zuhilfenahme der Civic Culture von Almonds & Verba, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433143