Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Medialisierung performativer Kunst. Eine temporäre Metamorphose des öffentlichen Raums im Wandel der Zeit

Titel: Medialisierung performativer Kunst. Eine temporäre Metamorphose des öffentlichen Raums im Wandel der Zeit

Bachelorarbeit , 2015 , 39 Seiten , Note: 1

Autor:in: Katharina Sophia (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bachelorarbeit mit dem Titel „Digitale Spielwiese der Nonsens-Meute“ soll dazu dienen, ein weitgehend unerforschtes kulturelles Phänomen vorzustellen, zu analysieren und aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive näher zu beleuchten: Den Flashmob (englisch: „Blitz-Meute“, „Blitz-Pöbel“, „Nonsens-Meute“).

Seit dem allerersten Flashmob im Jahre 2003 hat sich diese verhältnismäßig junge Erscheinung virusartig rund um den Globus verbreitet. Diese Schnelligkeit und Anonymität wurde erst durch neue Kommunikationstechnologien und Entwicklungen wie die des Smartphones, Tablets und den sozialen Plattformen wie Facebook, Instagram, Youtube & Co ermöglicht, was auch die Wahl des Titels „Digitale Spielwiese“ begründet.

Auch vom Marketing – und PR-Sektor wurde relativ schnell sein enormes Potential entdeckt, und in Folge dessen gewann der Flashmob als kostengünstiges und sehr effektives Marketinginstrument rasant an Bedeutung. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, seine Entwicklung aus den verschiedenen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts bis hin zum strategisch geplanten Marketingspektakel zu erforschen, zu typologisieren mit dem Fokus auf dessen kulturhistorischer Transformation.

Es sei noch darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Lesbarkeit und Praktikabilität in der vorliegenden Arbeit nicht immer gesprochen, sondern die kürzeste Form verwendet wird. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT - ERSTENS KOMMT ES ANDERS....
  • EINLEITUNG
    • GLIEDERUNG
    • AKTUELLER ForschungsstaND
    • ETYMOLOGIE & Geburtsstunde des FLASHMOBS
    • ZUR KULTURHISTORISCHEN VERORTUNG DES FLASHMOBS - DADA, FLU- XUS & CO – DIE VERRÜCKTEN GROßELTERN DER NONSENS-MEUTE
    • ERSCHEINUNGSFORMEN & CHOREOGRAPHIEN
      • SMART MOB - Kollektive Intelligenz durch technische Konvergenz
      • CARROT MOB - KonsumATION für den KlimASCHUTZ
      • STUPIDMOB
      • DER SPAẞORIENTIERTE SINNENTLEERTE KLEine Bruder des Smart MoBS
      • LOVE RUG
      • EIN LIEBESTEPPICH ERREGT WELTWEIT DIE GEMÜTER
      • FREEZE MOB
      • EIN TABLEAU Vivant mittEN IN DER GRAND CENTRAL STATION
      • DANCE MOB - wenn die Masse trällert, APPLAUDIERT und Räder scHLÄGT...
    • MEDIALISIERUNG & METAMORPHOSE DES öffentlichEN RAUMS
      • SMARTPHONE, DIGICAM & WEB 2.0 - Die „Digitale Spielwiese“ öffnet ihre Pfor- TEN
      • Urbane Öffentlichkeit vs. virtuelle Öffentlichkeit
    • DER FLASHMOB ALS PR-INSTRUMENT – „FLASH FOR CASH“ ODER „HOW TO CATCH THE MOB“
    • RESUMEE UND WEITERFÜHRENDE FORSCHUNG
    • LITERATURVERZEICHNIS
    • ABBILDUNGSVERZEICHNIS

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bakkalaureatsarbeit untersucht das Phänomen des Flashmobs und seine mediale Transformation im Wandel der Zeit. Die Arbeit beleuchtet die kulturelle und historische Einordnung des Flashmobs, seine vielfältigen Erscheinungsformen und Choreographien, sowie die Rolle der digitalen Medien im Kontext des Flashmobs und die damit verbundene Metamorphose des öffentlichen Raums.

    • Die Entstehung und Entwicklung des Flashmobs
    • Die verschiedenen Arten von Flashmobs, von "Smart Mobs" bis hin zu "Love Rugs"
    • Die Rolle der digitalen Medien in der Entstehung und Verbreitung von Flashmobs
    • Die Auswirkungen des Flashmobs auf den öffentlichen Raum
    • Der Flashmob als PR-Instrument und die Kommerzialisierung des Phänomens

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das Vorwort führt in die Entstehung und Motivation der Arbeit ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext des digitalen Wandels. Die Einleitung stellt die Gliederung der Arbeit vor und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Anschließend geht die Arbeit auf die Etymologie und Geburtsstunde des Flashmobs ein. Im weiteren Verlauf wird die kulturelle Verortung des Flashmobs im Kontext der Kunstbewegungen Dada und Fluxus sowie der "verrückten Großeltern" der "Nonsens-Meute" diskutiert. Die verschiedenen Erscheinungsformen und Choreographien des Flashmobs, wie zum Beispiel "Smart Mob", "Carrot Mob" und "Dance Mob", werden im Detail analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die mediale Transformation des öffentlichen Raums im Kontext des Flashmobs, wobei insbesondere der Einfluss von Smartphones, Digitalkameras und Web 2.0 im Fokus steht.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Medialisierung und Performativität von Flashmobs sowie der digitalen Transformation des öffentlichen Raums. Besondere Aufmerksamkeit wird der kulturellen Einordnung des Flashmobs, seiner verschiedenen Erscheinungsformen, der Rolle von Social Media und der Kommerzialisierung des Phänomens geschenkt.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medialisierung performativer Kunst. Eine temporäre Metamorphose des öffentlichen Raums im Wandel der Zeit
Hochschule
Universität Wien
Veranstaltung
BAKK 1
Note
1
Autor
Katharina Sophia (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
39
Katalognummer
V433169
ISBN (eBook)
9783668755581
ISBN (Buch)
9783668755598
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flashmob Medialisierung performative Kunst Jugendphänomen Gangnam Web 2.0 Digitalisierung Viral Nonsensmeute Flashmob Marketing Aktionskunst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Sophia (Autor:in), 2015, Medialisierung performativer Kunst. Eine temporäre Metamorphose des öffentlichen Raums im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433169
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum