Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Euthanasie. Ist es ethisch vertretbar einem todkranken Menschen Sterbehilfe zu gewährleisten?

Title: Euthanasie. Ist es ethisch vertretbar einem todkranken Menschen Sterbehilfe zu gewährleisten?

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patricia Neustädter (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Euthanasie - Ist es ethisch vertretbar einem todkranken Menschen Sterbehilfe zu gewährleisten?“. Die Diskussionen über die Sterbehilfe sind stets sehr verschieden und emotional, schließlich handelt es sich hier um ein schweres Thema, dessen Präsenz immer vorhanden sein wird. Hierbei unterscheiden sich die Meinungen sehr, besonders, die der christlichen Kirche, worauf im weiteren Verlauf der Hausarbeit näher eingegangen wird. Fakt ist, dass eine Auseinandersetzung dieser Thematik von äußerst großer Bedeutung ist, da vor allem der Wert der Selbstbestimmung und der eines würdevollen Todes, in Anbetracht einer unheilbaren/tödlichen Krankheit definiert werden sollte. Euthanasie soll dem Sterbenden unnötige Schmerzen und Leid ersparen. Die Geschichte der Euthanasie begann schon im antiken Griechenland, angefangen mit Platon, der der Meinung war, dass die Ärzte, denjenigen, der nicht ausreichend Lebenskraft besaß, um wieder gesund zu werden, keine ärztliche Versorgung zu gewährleisten, da es sich nicht mehr lohne und dem Staate schade. Dem schloss sich Aristoteles, ein Schüler Platons an. Somit galt das „Gesetz“, dass keine „verkrüppelte Geburt auferzogen wurde“ bis zum Ende des 2. nachchristlichen Jahrhunderts. Die Standpunkte von Platon, ebenso wie Aristoteles wurden von einer kleinen Gruppe von hippokratischen Ärzten abgelehnt. Diese lehnten vor allem aus religiösen Gründen Abtreibungen, Kindstötungen und Sterbehilfe ab und behandelten weiterhin schwerkranke Menschen. Deren Arbeit unterliegt dem Hippokratischem Eid und somit die grundlegende Schrift der ärztlichen Ethik galt, bis es 1948 von dem Genfer Ärtzegelöbnis abgelöst wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Sterbehilfe
    • Direkte aktive Sterbehilfe
    • Indirekte Sterbehilfe
    • Passive Sterbehilfe
      • Beihilfe zum Suizid
      • Sterbebegleitung
  • Schwerkrank - Was bedeutet das?
  • Instanzen der Sterbehilfe
    • Palliativmedizin
    • Die Patientenverfügung
    • Das Hospiz
    • Die Pflegeversicherung
  • Sterbehilfe aus christlicher Sicht
  • Werte und Strukturen der Sterbehilfe
    • Selbstbestimmung (Persönliche Ebene)
    • Unverfügbarkeit (Persönliche Ebene)
    • Selbstbestimmung (Gesellschaftliche Ebene)
    • Unverfügbarkeit (Gesellschaftliche Ebene)
  • Restübel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit der Sterbehilfe für todkranke Menschen. Die Diskussionen über dieses Thema sind komplex und emotional, insbesondere angesichts des christlichen Wertesystems. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Sterbehilfe, untersucht die Bedeutung von Selbstbestimmung und einem würdevollen Tod im Kontext unheilbarer Krankheiten, und analysiert die ethischen Implikationen der verschiedenen Arten der Sterbehilfe.

  • Definition und Arten der Sterbehilfe
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe
  • Die Rolle der christlichen Ethik in der Debatte
  • Der Wert der Selbstbestimmung am Lebensende
  • Die Bedeutung eines würdevollen Todes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und führt den Leser in die Thematik der Sterbehilfe ein. Das Kapitel "Definition Sterbehilfe" differenziert zwischen verschiedenen Formen der Sterbehilfe und erläutert ihre rechtlichen und ethischen Implikationen. Im dritten Kapitel wird das Konzept der "Schwerkrankheit" aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, während das vierte Kapitel verschiedene Institutionen und Akteure der Sterbehilfe - wie Palliativmedizin, Patientenverfügung, Hospiz und Pflegeversicherung - beleuchtet. Die christliche Sicht auf die Sterbehilfe wird im fünften Kapitel behandelt und die ethischen und gesellschaftlichen Strukturen der Sterbehilfe im sechsten Kapitel analysiert.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, Euthanasie, Selbstbestimmung, würdevoller Tod, christliche Ethik, Palliativmedizin, Patientenverfügung, Hospiz, rechtliche und ethische Aspekte.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Euthanasie. Ist es ethisch vertretbar einem todkranken Menschen Sterbehilfe zu gewährleisten?
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Paderborn
Grade
1,3
Author
Patricia Neustädter (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V433197
ISBN (eBook)
9783668754287
ISBN (Book)
9783668754294
Language
German
Tags
Sterbehilfe Euthanasie Tod Ethik Moral Menschen Krank Todkrank
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Neustädter (Author), 2017, Euthanasie. Ist es ethisch vertretbar einem todkranken Menschen Sterbehilfe zu gewährleisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433197
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint