Indien zählt zu den ältesten Kultur- und Lebensräumen der Menschheit. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des Subkontinents von der Indus- und Harappa-Kultur über die vedische Epoche, die klassischen Epen Ramayana und Bhagavad Gita bis hin zu den Reichen der Guptas und Moguln nach.
Im Mittelpunkt stehen die religiösen und philosophischen Strömungen, die das Land bis heute prägen, ebenso wie die politischen und sozialen Umbrüche – von der Kolonialzeit und Gandhis Unabhängigkeitskampf bis zu den Herausforderungen der Gegenwart.
Die Darstellung verbindet kulturgeschichtliche, religiöse und geopolitische Aspekte und macht deutlich, wie eng Mystik, Religion und Realpolitik in der Geschichte Indiens miteinander verwoben sind.
- Quote paper
- Rüdiger Tessmann (Author), 2012, Indien. Subkontinent zwischen Mystik und Realpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433224