Die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Rechnungslegung und die steuerliche Gewinnermittlung ändern sich in immer kürzeren Abständen und stellen damit Unternehmen und Steuerberater vor neue Herausforderungen. Dabei erstrecken sich die Modifikationen keineswegs auf rein handels- bzw. steuerrechtliche Normen. So folgt die Finanzverwaltung zunehmend den Trend der Digitalisierung. Künftig werden Unternehmen nicht nur verpflichtet sein, die betrieblichen Steuererklärungen elektronisch zu übermitteln, sondern auch den Jahresabschluss mit weiteren Angaben den Finanzbehörden zur Verfügung zu stellen. Für Unternehmen und Steuerberater bedeutet das, sich frühzeitig mit den Anforderungen mit der elektronischen Übermittlung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (E-Bilanz) auseinanderzusetzen, um frühzeitig etwaige Umstellungen im betrieblichen Rechnungs-wesen zu ermöglichen.
Diese Hausarbeit zeigt auf, wie die E-Bilanz in den Unternehmen umgesetzt werden kann. Dafür werden zunächst die gesetzlichen Grundlagen der E-Bilanz erläutert. Danach werden die verschiedenen Strategieansätze näher betrachtet, um im nächsten Abschnitt auf die konkrete Umsetzung der E-Bilanz und den Ablauf eines E-Bilanz-Projektes einzugehen. Anschließend werden noch mehrere Softwarelösungen zur technischen Umsetzung vorgestellt. Abschließend wird als Fazit auf die Chancen der E-Bilanz für die Unternehmen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Grundlagen
- Persönlicher Anwendungsbereich
- Sachlicher Anwendungsbereich
- Zeitlicher Anwendungsbereich
- Taxonomie
- Mindestumfang der Übermittlungspflicht
- Mussfeld
- Mussfeld, Kontennachweis erwünscht
- Auffangpositionen
- Rechnerisch notwendige Positionen / Summenmussfelder
- Unzulässige Positionen
- Strategieansätze zur Umsetzung der E-Bilanz
- Maximalstrategie
- Optimale Strategie
- Neutrale Strategie
- Minimalstrategie
- Umsetzung in der Praxis
- Phase 1: Vorbereitung
- Personelle Verantwortung
- Zeitlicher Ablauf
- Phase 2: Mapping der Konten (Analyse)
- Phase 3: Konzeption
- Übermittlungsvariante 1
- Übermittlungsvariante 2
- Parallele Buchungskreise (Buchungskreismethode)
- Parallele Konten (Kontenplanmethode)
- Parallele Ledger-Methode
- Phase 4: Umsetzung
- Phase 1: Vorbereitung
- Ausgewählte Softwarelösungen
- ABZ Reporting
- DATEV
- SAP
- Chancen der E-Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung der E-Bilanz in Unternehmen. Sie analysiert die gesetzlichen Grundlagen der E-Bilanz, untersucht verschiedene Strategieansätze für ihre Einführung und beleuchtet die konkrete Umsetzung in der Praxis, inklusive eines detaillierten Ablaufmodells für ein E-Bilanz-Projekt.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der E-Bilanz
- Strategieansätze für die E-Bilanz-Umsetzung
- Praktische Umsetzung der E-Bilanz in Unternehmen
- Softwarelösungen für die E-Bilanz
- Chancen der E-Bilanz für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Aktualität der E-Bilanz im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung der Finanzverwaltung dar. Sie hebt die Notwendigkeit für Unternehmen und Steuerberater hervor, sich frühzeitig mit den Anforderungen der E-Bilanz auseinanderzusetzen und notwendige Anpassungen im betrieblichen Rechnungswesen vorzunehmen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die behandelten Themenbereiche.
Gesetzliche Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der E-Bilanz. Es werden der persönliche, sachliche und zeitliche Anwendungsbereich sowie die Taxonomie erläutert. Zudem wird der Mindestumfang der Übermittlungspflicht mit den verschiedenen Positionstypen (Mussfeld, Kontennachweis erwünscht, Auffangpositionen, Rechnerisch notwendige Positionen / Summenmussfelder und Unzulässige Positionen) detailliert betrachtet.
Strategieansätze zur Umsetzung der E-Bilanz
Dieses Kapitel stellt vier verschiedene Strategieansätze für die Umsetzung der E-Bilanz vor: Maximalstrategie, Optimale Strategie, Neutrale Strategie und Minimalstrategie. Jeder Ansatz wird im Hinblick auf seine Vor- und Nachteile sowie seinen Umfang in der Praxis beleuchtet.
Umsetzung in der Praxis
Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Umsetzung der E-Bilanz in Unternehmen. Es beschreibt den Ablauf eines E-Bilanz-Projekts in vier Phasen: Vorbereitung, Mapping der Konten, Konzeption und Umsetzung. Die einzelnen Phasen werden detailliert analysiert und es werden verschiedene Übermittlungsvarianten für die E-Bilanz vorgestellt.
Ausgewählte Softwarelösungen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Softwarelösungen zur technischen Umsetzung der E-Bilanz vor. Es werden die Anbieter ABZ Reporting, DATEV und SAP vorgestellt, die jeweils über spezifische Funktionen und Vorteile für die E-Bilanz-Erstellung und -Übermittlung verfügen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen E-Bilanz, digitale Steuererklärung, digitale Finanzverwaltung, Rechnungslegung, Steuerrecht, Taxonomie, Strategieansätze, Umsetzung in der Praxis, Softwarelösungen, Chancen der E-Bilanz.
- Citation du texte
- Janina Eiben (Auteur), 2014, Probleme und Lösungsansätze bei der praktischen Umsetzung der E-Bilanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433228