Diese Ausarbeitung entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Fragestellung, wie diese nachhaltige Marken integrieren und oder selbst entwickeln können.
Dazu wird im ersten Abschnitt ein gemeinsames Verständnis für Marken entwickelt, was Marken ausmacht und durch welche Faktoren die Markenwahrnehmung beeinflusst wird. Der zweite Abschnitt befasst sich mit Gründen für nachhaltige Marken – also der Motivationen von Unternehmen nachhaltige Marken zu etablieren. Hier wird an die Einleitung angeschlossen und eine strukturierte Darstellung der Motivationen für nachhaltige Marken entwickelt.
Es folgt im dritten Abschnitt eine Analyse, wie es Unternehmen gelingen kann, sich selber durch Integration und/oder Eigenentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit wandeln zu können. Im gleichen Zuge soll besprochen werden, wie Greenwashing, also der Versuch, einem Unternehmen ein umweltfreundliches Image ohne hinreichende Grundlage zu verleihen, vermieden werden kann.
Die Ausarbeitung schließt mit einem erweiterten Ausblick und Empfehlungen für die Erfolgsmessung von nachhaltiger Markenführung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marken und Markenwahrnehmung
- Markendefinition
- Markenwahrnehmung
- Unternehmerische Nachhaltigkeitsmotivation
- Entwicklung und Integration nachhaltiger Marken
- Buy-Option / Portfolioerweiterung
- Make-Option / Wandlung des Unternehmens
- Make-Option / Neuentwicklung nachhaltiger Marken
- Erfolgssicherung nachhaltiger Markenführung
- Kommunikationsmaßnahmen
- Öffentliche Wahrnehmung
- Ausblick/Abschließende Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Integration nachhaltiger Marken. Ziel ist es, Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Integration oder Eigenentwicklung nachhaltiger Marken zu liefern und somit zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung beizutragen.
- Markendefinition und -wahrnehmung
- Motivationen für nachhaltige Marken
- Möglichkeiten zur Integration und Entwicklung nachhaltiger Marken
- Kommunikationsstrategien für nachhaltige Marken
- Erfolgsmessung von nachhaltiger Markenführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Nachhaltigkeit im Kontext der Unternehmensethik und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen dazu verpflichten, über ihr soziales Engagement zu berichten. Zudem werden die Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf die finanzielle Performance von Unternehmen und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit für Konsumenten hervorgehoben.
Marken und Markenwahrnehmung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Marke“ und untersucht die Faktoren, die die Markenwahrnehmung beeinflussen. Der Einfluss der Markenwahrnehmung auf die Präferenzbildung von Konsumenten wird anhand eines empirischen Beispiels verdeutlicht.
Unternehmerische Nachhaltigkeitsmotivation
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Motiven von Unternehmen, nachhaltige Marken zu etablieren. Es werden die Vorteile von Nachhaltigkeit für Unternehmen aufgezeigt und die Herausforderungen im Hinblick auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien beleuchtet.
Entwicklung und Integration nachhaltiger Marken
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Handlungsoptionen für Unternehmen, die nachhaltige Marken integrieren oder selbst entwickeln möchten. Dabei werden die Möglichkeiten der Portfolioerweiterung, der Unternehmens-transformation und der Neugründung nachhaltiger Marken erläutert. Das Kapitel geht ebenfalls auf die Problematik des Greenwashings ein und zeigt Strategien zur Vermeidung von irreführender Umweltkommunikation auf.
Erfolgssicherung nachhaltiger Markenführung
Der abschließende Abschnitt widmet sich der Erfolgsmessung nachhaltiger Markenführung. Es werden Kommunikationsmaßnahmen und Strategien zur positiven Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung von nachhaltigen Marken vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen Nachhaltige Markenführung, Markenwahrnehmung, Nachhaltigkeitsmotivation, Greenwashing, Unternehmens-transformation, Nachhaltigkeitskommunikation und Erfolgsmessung. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den verschiedenen Handlungsoptionen für Unternehmen, die nachhaltige Marken integrieren oder selbst entwickeln wollen.
- Quote paper
- Jannis Henn (Author), 2018, Entwicklung und Integration nachhaltiger Marken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433230