Basierend auf den Definitionen von Achtsamkeit und Polychorinizität, wird ein Überblick zum Forschungsstand und zu Forschungsentwicklungen gegeben. In der Forschungsfrage wird der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Polychronizität untersucht und mit Hilfe einer Online-Umfrage an Versuchspersonen getestet. Zur Erfassung der beiden Ausprägungen werden in der Online-Umfrage zwei psychologische Testverfahren angewandt: Die „Mindful Attention Awareness Scale“ (MAAS) und die „Inventory of Polychronic Values“ (IPV). Die Stichprobengröße liegt bei 120 Probanden und umfasst Teilnehmer im Alter von 18 bis 72 Jahren. Die heterogene Stichprobe, die mittels verschiedener Online-Kanäle rekrutiert wird, hat keine Einschränkungskriterien bezüglich Bildungsgrad und Erwerbstätigkeit. Die Daten werden in einem Zeitraum von acht Wochen erhoben und anschließend mit der Statistik-Software SPSS ausgewertet. Mit den Mittelwerten der IPV-Items von 3.12 und der MAAS-Items von 3.72 zeigen die Ergebnisse der deskriptiven Statistik eine durchschnittliche Ausprägung der beiden Persönlichkeitseigenschaften. Bei der Reliabilitätsanalyse weist die MAAS mit dem Alpha-Wert .87 und einer Trennschärfe von .52 eine höhere interne Konsistenz als die IPV mit einem Alpha-Wert von .34 und einer Trennschärfe von .16 auf. Der Shapiro- Wilk-Test bestätigt eine Normalverteilung beider Skalen. Da keine signifikanten Korrelationen zwischen den Gruppen wie auch den Extremgruppen festgestellt werden können, kann die Hypothese über den Einfluss der Achtsamkeit auf Polychronizität nicht bestätigt werden. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über die Limitationen und einem Forschungsausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Achtsamkeit
- Definition
- Östlicher Ursprung
- Westliche Auslegung und Verbreitung
- Verwendung am Arbeitsplatz
- Aktueller Forschungsstand
- Polychronizität
- Definition
- Entwicklung im interkulturellen Kontext
- Polychronizität und Multitasking
- Aktueller Forschungsstand im Unternehmenskontext
- Methode
- Forschungsfrage
- Stichprobe
- Auswahl der Erhebungsmethode
- Gestaltung des Fragebogens
- IPV
- MAAS
- Ablauf der Studie
- Auswertungsverfahren
- Ergebnisse
- Beschreibung der Stichprobe
- Deskriptive Statistik
- Inferenzstatistik
- Interpretation
- Limitationen
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Achtsamkeit und Polychronizität. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Achtsamkeit auf das Ausmaß der Polychronizität anhand einer Online-Umfrage zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung der Konzepte Achtsamkeit und Polychronizität
- Relevanz der beiden Konzepte im beruflichen Kontext
- Entwicklung und Analyse einer Online-Umfrage zur Erfassung der beiden Konzepte
- Statistische Auswertung der erhobenen Daten
- Interpretation der Ergebnisse und Diskussion möglicher Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas erläutert. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition und dem aktuellen Forschungsstand der Konzepte Achtsamkeit und Polychronizität. Dabei werden sowohl die östlichen Wurzeln der Achtsamkeit als auch ihre westliche Verbreitung und Anwendung im beruflichen Kontext beleuchtet. Im Kapitel 3 wird die Entwicklung des Konzepts der Polychronizität im interkulturellen Kontext und die Verbindung zu Multitasking behandelt. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Hier werden die Stichprobe, die Erhebungsmethode, die Gestaltung des Fragebogens sowie der Ablauf der Studie detailliert dargestellt. Kapitel 5 widmet sich der Analyse der Ergebnisse. Dabei werden sowohl die deskriptive Statistik als auch die Inferenzstatistik der erhobenen Daten vorgestellt. Kapitel 6 beinhaltet die Interpretation der Ergebnisse und die Diskussion möglicher Limitationen der Studie. Abschließend wird im Kapitel 7 ein Fazit gezogen, das die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Polychronizität, Online-Umfrage, MAAS, IPV, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Forschungsstand, Unternehmenskontext, Limitationen
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Empirische Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Polychronizität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433234