Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Hintergründe und Anwendungen des Lebensstils

Titre: Hintergründe und Anwendungen des Lebensstils

Dossier / Travail , 2005 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christina Zopp (Auteur), Gabriela Mundlos (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Betrachtet man sich einmal die Mitglieder der modernen Gesellschaft, so muss man feststellen, dass jeder Einzelne nach nichts anderem strebt als die eigene Individualität. Jeder sucht nach eigenen Zielen und Wertvorstellungen und gleichzeitig nach deren Verwirklichung. Das Leben des Menschen ist darauf ausgerichtet, einen Weg zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit zu finden. Damit haben vor allem die industrielle Revolution und der Beginn der Arbeitsteilung zu tun. Man musste nicht mehr um das nackte Überleben kämpfen, sondern es blieb genügend Zeit übrig, sich mit sich selbst zu beschäftigen, vielleicht zu viel Zeit. Nachdem es nicht mehr nur um Arbeit und Broterwerb geht, ist das Individuum immer mehr mit sich selbst konfrontiert, was sich nicht immer als leichte Aufgabe erwies. So wurden Freizeit und damit auch Freizeitaktivitäten geboren. Man wurde vor völlig neue Möglichkeiten des Zeitvertreibs gestellt; Nicht mehr die Arbeit stand im Focus des Interesses, sondern all die Dinge, die außerhalb des Erwerbslebens existieren, gewannen mehr und mehr an Bedeutung.

Die einzelnen Individuen begannen, sich überwiegend über die Aspekte des Häuslichen, der Freizeit und des Konsums zu identifizieren. Man wählte bestimmte Interessen und suchte damit Anschluss an Gleichgesinnte und schloss Andersgesinnte aus. Man entwickelte das Konstrukt des Lebensstils, Ausdruck der eigenen Individualität und Identität und seiner sozialen Lage. Der Lebensstil soll in der vorliegenden Arbeit in Bezug auf soziale Mechanismen und Anwendungen eingehend beleuchtet werden. Zunächst wird ein theoretischer Bezugsrahmen hergestellt, der schließlich zur Darstellung der möglichen Anwendungen führen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführende Gedanken
  • Theoretische Grundlage
    • Soziale Ungleichheit
    • Identität
  • Lebensstile
    • Definition
    • Lebensstil und soziale Ungleichheit
    • Lebensstil und Identität
  • Anwendung
    • Zusammensetzung von Lebensstilen
    • Sozialstrukturelle Merkmale und Lebensstil
    • Geschlecht und Lebensstil
    • Soziale Differenzierung von Lebensstilen
    • Weibliche Lebensstile
    • Lebensstilvorhersage
    • Allgemeine Lebensstilmuster
  • Das symbolische Kapital der Lebensstile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Konzept des Lebensstils im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Lebensstil und sozialen Mechanismen sowie den Einfluss auf die individuelle Identität.

  • Soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung des Lebensstils
  • Die Rolle des Lebensstils bei der Identitätsbildung
  • Die Anwendung des Lebensstilkonzepts in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft
  • Die Bedeutung von sozialstrukturellen Merkmalen für die Prägung des Lebensstils
  • Das symbolische Kapital von Lebensstilen und seine Bedeutung für die soziale Positionierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema des Lebensstils ein und stellt den Zusammenhang zwischen Individualisierung, Freizeit und Konsum her. Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest, indem es die Begriffe „soziale Ungleichheit“ und „Identität“ definiert und ihren Bezug zum Lebensstilkonzept aufzeigt. Die verschiedenen Aspekte des Lebensstils werden in Kapitel 3 beleuchtet, einschließlich der Definition, der Beziehung zu sozialer Ungleichheit und Identität sowie der Entstehung verschiedener Lebensstilformen. In Kapitel 4 wird die Anwendung des Lebensstilkonzepts in verschiedenen Kontexten untersucht, einschließlich der Zusammensetzung von Lebensstilen, dem Einfluss von sozialen Merkmalen, dem Zusammenhang zwischen Geschlecht und Lebensstil sowie der sozialen Differenzierung von Lebensstilen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf zentrale Themen wie Lebensstil, soziale Ungleichheit, Identität, Individualisierung, Freizeit, Konsum, Sozialstrukturelle Merkmale, Geschlecht, soziale Differenzierung, soziales Kapital. Die Analyse des Lebensstils als Ausdruck von Individualität und sozialer Lage steht im Vordergrund.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hintergründe und Anwendungen des Lebensstils
Université
University of Regensburg  (Institut für Pädagogik)
Cours
Lebensplanung von Frauen und Männern - Wo trennen sich die Wege?
Note
2,0
Auteurs
Christina Zopp (Auteur), Gabriela Mundlos (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
14
N° de catalogue
V43323
ISBN (ebook)
9783638411486
Langue
allemand
mots-clé
Hintergründe Anwendungen Lebensstils Lebensplanung Frauen Männern Wege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Zopp (Auteur), Gabriela Mundlos (Auteur), 2005, Hintergründe und Anwendungen des Lebensstils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43323
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint