Aufgrund des historischen Bewusstseins jedes Sprachbenutzers ist es ein natürliches Bedürfnis, Einblicke in die Geschichte seiner Sprache zu bekommen. Jedoch auch beim Erlernen einer Fremdsprache entsteht dieses Bedürfnis, um die fremde Sprache besser verstehen zu können vor dem Hintergrund ihrer Entstehungsgeschichte und auch um diese neue Sprache mit der Muttersprache in Bezug zu setzen, um herauszufinden, inwiefern beide Sprachen Ähnlichkeiten aufweisen, welche Gemeinsamkeiten sie in ihrer Entwicklungsgeschichte aufweisen und um festzustellen, inwieweit Entlehnungen in beiderlei Richtungen vorliegen.
Dies ist ein Teil der Sprachwissenschaft, denn mit dieser Arbeit werde ich mich vor allem mit der diachronen Sprachwissenschaft beschäftigen, indem ich auf die verschiedenen zeitlichen Abschnitte und die Sprache zu jener Zeit eingehen werde. In dieser Arbeit wird daher zunächst auf die Entwicklungsgeschichte des Italienischen und Deutschen eingegangen, da man ohne die Kenntnis beider Entstehungsgeschichten nicht vollkommen verstehen kann, inwieweit sich die jeweilige Sprache entwickelt hat und inwiefern aus der anderen Sprache Wörter entlehnt und übernommen wurden in die eigene Sprache. Daher werde ich zunächst im ersten Kapitel geschichtlich ein wenig weiter ausholen müssen, um allein die deutsche Sprache vor dem Hintergrund des Germanischen zu erklären und um beide Sprachen miteinander in Bezug setzen zu können. Auch auf die italienische Sprache werde ich in diesem Essay ein wenig sprachgeschichtlich näher eingehen, bevor ich im zweiten und dritten Kapitel die einzelnen Kapitel der Entlehnungen näher bespreche und anhand von Beispielen die Wege und die Auswirkungen der Entlehnungen in beide Sprachrichtungen erklärbar machen möchte. Im Kapitel der Entlehnungen aus dem Germanischen werde ich mich vor allem auf die Arbeit von Maria Giovanna Arcamone mit dem Titel „Il germanico, le lingue germaniche e l´Italia“ stützen.
Die Entlehnungen aus dem Italienischen in die deutsche Sprache möchte ich anhand der von Egon Kühebacher angeführten Beispiele in „Deutsch- italienischer Lehnwortaustausch“ erklären. Als Exkurs möchte ich dann noch Anglizismen und Arabismen als einflussreiche Lehnwörter auf das Italienische und Deutsche kurz erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1. Entwicklungsgeschichte der Sprachen Deutsch und Italienisch
- II.1.1. Geschichte des Germanischen zum heutigen Deutsch
- II.1.1.1. Indoeuropäisch und Urgermanisch
- II.1.1.2. Vom Althochdeutschen zum heutigen Deutsch
- II.1.2. Geschichte des Italienischen
- II.1.1. Geschichte des Germanischen zum heutigen Deutsch
- II.2. Entlehnungen ins Italienische
- II.2.1. Aus dem Germanischen
- II.2.2. Aus dem Deutschen
- II.2.3. Exkurs: Weitere Einflüsse auf die italienische Sprache: Anglizismen und Arabismen
- II.3. Entlehnungen aus dem Italienischen ins Deutsche
- II.3.1. Italienische Entlehnungen im Mittelalter
- II.3.2. Italienische Entlehnungen in der Neuzeit
- II.4. Deutsch- italienische Lehnwörter in Pressetexten in „La Stampa“ und in „Süddeutsche Zeitung“. Beispiele und Textanalysen
- II.1. Entwicklungsgeschichte der Sprachen Deutsch und Italienisch
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Lehnwortaustausch zwischen Deutsch und Italienisch. Das Ziel ist es, die Entwicklung beider Sprachen im Kontext ihrer Geschichte zu beleuchten und die wechselseitigen Einflüsse durch Lehnwörter aufzuzeigen.
- Entwicklungsgeschichte des Germanischen und des Italienischen
- Entlehnungen aus dem Germanischen und Deutschen ins Italienische
- Entlehnungen aus dem Italienischen ins Deutsche
- Beispiele für den Lehnwortaustausch in Pressetexten
- Bedeutung und Auswirkungen von Lehnwörtern auf die jeweilige Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation für die Arbeit und die Bedeutung des Lehnwortaustausches für das Verständnis der Entwicklung von Sprachen.
- Entwicklungsgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Germanischen und des Italienischen, einschließlich der indoeuropäischen Ursprünge und der wichtigsten Sprachwandel.
- Entlehnungen ins Italienische: Hier werden Entlehnungen aus dem Germanischen und Deutschen in die italienische Sprache behandelt, unterteilt in verschiedene Epochen und Themenbereiche.
- Entlehnungen aus dem Italienischen ins Deutsche: Dieser Abschnitt widmet sich den Entlehnungen aus dem Italienischen ins Deutsche, ebenfalls aufgeteilt in historische Perioden.
- Deutsch- italienische Lehnwörter in Pressetexten: In diesem Kapitel werden Beispiele für Lehnwörter aus beiden Sprachen in Pressetexten aus „La Stampa“ und der „Süddeutschen Zeitung“ analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Deutschen und Italienischen, dem Lehnwortaustausch zwischen beiden Sprachen, sowie mit der Analyse von Lehnwörtern in Pressetexten. Wichtige Themen sind die diachrone Sprachwissenschaft, die Geschichte des Germanischen und des Italienischen, die verschiedenen Arten von Lehnwörtern, die Bedeutung und Auswirkungen des Lehnwortaustausches auf die Sprachen, sowie die Analyse von Lehnwörtern in modernen Texten.
- Quote paper
- Daniela Artuso (Author), 2004, Germanisch- italienischer Lehnwortaustausch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43334