Der Titel des Proseminars „Einführung in die Translationswissenschaft“ lässt darauf schließen, dass es Regeln und Vorschriften gibt, die es zu beachten gilt im Rahmen einer Übersetzungstätigkeit. Der von Otto Kade1 bereits in den Sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts geprägte Begriff „Translation“ bezieht sich jedoch auf beide Gebiete- die Übersetzung und das Dolmetschen. Diese Theorie wurde erst durch Katharina Reiß und Hans J. Vermeer in den Achtziger Jahren wieder aufgenommen und seither ist die „Translation“ in der Wissenschaft ein zentraler Begriff in Anbetracht des funktionalen Übersetzens. Gegenstand dieses Essays wird Gyde Hansens Abhandlung von 1995 sein, die sich ausschließlich mit der übersetzerischen Tätigkeit auseinandersetzt. Wie soll man übersetzen? Welche Kriterien sollten beachtet werden, wenn nicht sogar unbedingt eingehalten werden, um dem Übersetzungsauftrag, dem Ausgangstext und dem Zieltextempfänger gerecht zu werden? Wie sollte ein Übersetzer agieren, um die Menge an Bedingungen, die im Text aufgrund grammatikalischer Strukturen existieren, miteinander zu verknüpfen? Welche Kenntnisse der Kultur und Gesellschaft der Sprachgemeinschaften für die bzw. aus der übersetzt wird, sind unverzichtbar? Was sollte beim Aufbau, Inhalt und Botschaft des Textes beachten? Wie sollte ein Text vor der Übersetzung analysiert werden? Welche Strategie sollte ein Übersetzer wählen und wie kontrolliert er die am Ende erstellte Übersetzung?
Diese Fragen werden im vorliegenden Essay behandelt und Anleitungen zu Übersetzungsstrategien werden gegeben anhand Hansens zusammenfassender „Einführung in das Übersetzen“, in der er einen Überblick über einige wissenschaftliche Abhandlungen der letzten Jahre bietet. Mit diesem Essay werde ich Hansens Thematik aufgreifen und anhand seiner Methodik aufzeigen, wie eine dem Übersetzungsauftrag, dem Ausgangstext und Zieltextempfänger gerechte Arbeit entsteht. Hansen bezieht sich dabei auf die verschiedenen Kriterien, die es beim Übersetzen zu beachten gilt und bringt sie dabei stets in Zusammenhang mit der zu erstellenden Übersetzung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1. Sprachliches und soziales Handeln beim Übersetzen
- II.1.1. Enkulturation, Sozialisierung, Normen, Sanktionen und Kodes in Zusammenhang mit der Übersetzung
- II.2. Übersetzungsmethoden und – typen
- II.2.1. Übersetzungsmethoden
- II.2.2. Übersetzungstypen
- II.3. Das Sprachsystem
- II.3.1. Sprachliche Zeichen
- II.3.2. Das Sprachsystem und seine Anwendung anhand von Regeln
- II.3.3. Denotation, Konnotation und Assoziation beim Übersetzen
- II.3.4. Der Wandel der sprachlichen Zeichen im Hinblick auf die Übersetzung
- II.3.5. Der Bedarf an Zeichen hinsichtlich der Übersetzung
- II.3.6. Kultureme und ihre Übersetzung
- II.4. Die Textklassifikation
- II.4.1. Texttypen
- II.4.2. Textsorten
- II.5. Der Übersetzungsprozess
- II.5.1. Die Textanalyse
- II.5.2. Überlegungen zur Übersetzungsstrategie
- II.5.3. Kontrolle der Übersetzung, Übersetzungskritik und Revision von Texten
- II.1. Sprachliches und soziales Handeln beim Übersetzen
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Proseminar „Einführung in die Translationswissenschaft“ setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien und Herausforderungen der Übersetzungstätigkeit zu geben. Die Abhandlung von Gyde Hansen aus dem Jahr 1995 stellt dabei die Übersetzung als zentrale Handlung in den Mittelpunkt und untersucht die verschiedenen Faktoren, die bei der Übertragung von Texten aus einer Sprache in eine andere berücksichtigt werden müssen.
- Sprachliches und soziales Handeln beim Übersetzen: Die Rolle der Enkulturation, Sozialisierung und Kodes
- Übersetzungsmethoden und -typen: Unterschiedliche Herangehensweisen an die Übersetzungstätigkeit
- Das Sprachsystem und die Übersetzung: Zeichen, Regeln, Denotation, Konnotation und kulturelle Einflüsse
- Textklassifikation und Übersetzung: Die Bedeutung von Texttypen und -sorten für den Übersetzungsprozess
- Der Übersetzungsprozess: Analyse, Strategieentwicklung und Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung stellt den Rahmen für die Diskussion über die Übersetzungstätigkeit und führt den Leser in die Thematik der Translationswissenschaft ein. Sie hebt die Bedeutung des Begriffs „Translation“ hervor und stellt den Schwerpunkt des Essays auf die übersetzerische Tätigkeit von Gyde Hansen dar.
- II.1. Sprachliches und soziales Handeln beim Übersetzen: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Sprache und des sozialen Handelns im Übersetzungsprozess. Er beleuchtet den Begriff der Enkulturation und Sozialisierung sowie die Bedeutung von Normen, Sanktionen und Kodes für die Übersetzungstätigkeit. Hansen betont dabei, dass der Übersetzer als Kulturmittler fungiert und Kenntnisse über verschiedene Kulturkreise benötigt.
- II.2. Übersetzungsmethoden und -typen: In diesem Kapitel werden verschiedene Übersetzungsmethoden und -typen vorgestellt und erläutert. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Herangehensweisen an die Übersetzungstätigkeit, die von der jeweiligen Textsorte und den Anforderungen des Übersetzungsprozesses abhängen.
- II.3. Das Sprachsystem: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Sprachsystem und dessen Bedeutung für die Übersetzung. Er analysiert die Funktion von sprachlichen Zeichen, die Anwendung von Regeln sowie die Bedeutung von Denotation, Konnotation und Assoziation im Übersetzungsprozess. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Wandels sprachlicher Zeichen und die Bedeutung kultureller Elemente für die Übersetzung untersucht.
- II.4. Die Textklassifikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Textklassifikation und ihrer Bedeutung für die Übersetzung. Es werden unterschiedliche Texttypen und -sorten vorgestellt und ihre Bedeutung für den Übersetzungsprozess hervorgehoben.
- II.5. Der Übersetzungsprozess: Dieser Abschnitt untersucht die einzelnen Schritte des Übersetzungsprozesses. Er beleuchtet die Bedeutung der Textanalyse, die Entwicklung einer geeigneten Übersetzungsstrategie sowie die Kontrolle und Revision der Übersetzung.
Schlüsselwörter
Die Abhandlung von Gyde Hansen „Einführung in das Übersetzen“ fokussiert auf die Übersetzung als zentrale Handlung, das Sprachsystem, kulturelle Einflüsse und den Übersetzungsprozess. Dabei werden wichtige Begriffe wie Enkulturation, Sozialisierung, Kodes, Übersetzungsmethoden, Texttypen, Textanalyse, Übersetzungsstrategie und Übersetzungskritik behandelt.
- Citar trabajo
- Daniela Artuso (Autor), 2003, Gyde Hansen (1995): Einführung in das Übersetzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43335