Die Protagonisten in Marilynne Robinsons „Housekeeping“ sind die Erzählerin Ruth, ihre jüngere Schwester Lucille und deren Tante Sylvie. Die Handlung des Buches „Housekeeping“ findet in Fingerbone statt, einem kleinen Städtchen an einem See in den Bergen von Idaho. Edmund Foster, der Großvater der beiden Mädchen, baute das Haus und lebte dort mit seiner Frau Sylvia, die Großmutter, bis er auf der Zugfahrt in den Mittleren Westen bei einem Unfall im See stirbt. Seine Töchter Molly, Helen und Sylvie verlassen das Elternhaus als sie erwachsen sind: Molly, die Älteste, wandert nach China aus und erfüllt missionarische Dienste, Helen heiratet in Nevada und lebt anschließend in Seattle mit ihren zwei kleinen Töchtern Ruth und Lucille, bis sie ihre Kinder in Fingerbone im Haus ihrer Mutter abgibt, so dass die Großmutter sich um die zwei kleinen Mädchen kümmern kann, da Helen zu der Zeit beschließt, Selbstmord zu begehen, da sie mit den Lebensumständen nicht mehr zurechtkommt.
Als Jahre später die Großmutter stirbt, übernehmen ihre Schwägerinnen Lily und Nona die Erziehung von Ruth und Lucille, jedoch sind beide Frauen auch schon über 60 Jahre und fühlen sich für diese Aufgabe bereits zu alt, so dass sie Sylvie rufen, die jüngere Schwester Helens, die für lange Zeit verschwunden war und auch noch nichts über den Tod der Mutter Sylvia wusste. Sie soll sich um die beiden Mädchen kümmern, da sie selbst unverheiratet und kinderlos ist.
Unter Sylvies Erziehung entwickeln die beiden Schwestern sich in unterschiedliche Richtungen, denn während Ruth in Sylvie nicht nur den Erziehungsberechtigten sieht, findet sie auch ihre beste Freundin in ihr, die sie an Transzendenz heranführt. Lucille hingegen fühlt sich nicht wohl in dem abgeschiedenen Haus und sucht den Kontakt zu Altersgenossen, bis sie schließlich bei ihrer Lehrerin einzieht, da sie mit Sylvies unkonventionellen Erziehungsmethoden nicht zurechtkommt. Als eine Anhörung angeordnet wird, die entscheiden soll, ob Sylvie in der Lage ist, Ruth eine ordentliche Erziehung zu bieten, beschließen Ruth und Sylvie, das Haus in Fingerbone niederzubrennen und verlassen den Ort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Charakteristika der Schwestern Ruth und Lucille
- Ruth
- Lucille
- Ruths und Lucilles unterschiedlicher Umgang mit den auf sie einwirkenden Umständen. Beispiele für ihre unterschiedlichen Charaktere
- Ruths und Lucilles Umgang mit ihrer Mutter und deren Tod
- Ruths und Lucilles Umgang mit Sylvie
- Ruths und Lucilles Umgang mit „Transience“
- Der unterschiedliche Umgang mit Sylvies „Housekeeping“
- Ruths und Lucilles Verhältnis zur Gesellschaft
- Von der entstehenden Kluft zwischen Ruth und Lucille bis hin zum totalen Zusammenbruch der schwesterlichen Beziehung
- Charakteristika der Schwestern Ruth und Lucille
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Schwesternkonflikt in Marilynne Robinsons „Housekeeping“ und untersucht die unterschiedlichen Charaktere von Ruth und Lucille sowie deren Reaktion auf die ihnen begegnenden Herausforderungen. Der Text befasst sich mit den Auswirkungen des Selbstmords der Mutter Helen und der Erziehung der Tante Sylvie auf die Entwicklung der Schwestern und analysiert die Ursachen für den Zusammenbruch ihrer Beziehung.
- Charakteranalyse von Ruth und Lucille
- Der Einfluss der Mutter Helen und der Tante Sylvie auf die Schwestern
- Unterschiede im Umgang mit „Transience“ und Sylvies „Housekeeping“
- Entwicklung des Schwesternkonflikts und seine Ursachen
- Das Verhältnis der Schwestern zur Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Hauptpersonen Ruth, Lucille und Sylvie sowie den Handlungsort Fingerbone vor und erzählt die Geschichte der Familie Foster. Der Text beleuchtet den Tod des Großvaters, die Auswanderung der Schwestern Molly und Helen und den Selbstmord von Helens, der dazu führt, dass Ruth und Lucille bei der Großmutter in Fingerbone aufwachsen. Die Geschichte führt Sylvie als neue Erziehungsberechtigte ein, die die beiden Mädchen nach dem Tod der Großmutter betreut.
Hauptteil
Charakteristika der Schwestern Ruth und Lucille
Ruth
Ruth, die ältere Schwester, findet in Sylvie eine Freundin und Mentorin, die sie an Spiritualität und die Natur heranführt. Sie durchläuft eine innere Wandlung, die sie mit der Natur verbindet. Ruth, die Erzählerin des Romans, erzählt mit Wehmut über Lucille und zeigt Reife im Umgang mit den Ereignissen. Der Text beleuchtet Ruths Charakter und ihr Verhältnis zu Lucille im Kontext der gemeinsamen Geschichte und zeigt auf, wie sich die Erlebnisse auf ihre Entwicklung auswirken.
Lucille
Lucille, die jüngere Schwester, agiert im Verhältnis zu Ruth oft, als sei sie die Ältere. Sie sucht Kontakt zu Gleichaltrigen und zeigt im Laufe des Romans eine deutliche Entwicklung vom Kind zum Teenager mit eigenen Ansichten. Der Text verdeutlicht die Unterschiede in der Beziehung zwischen Sylvie und den Schwestern, wobei Lucille eher den Kontakt zu anderen Menschen sucht und Sylvies Lebensweise ablehnt.
- Citar trabajo
- Daniela Artuso (Autor), 2003, Der Schwesternkonflikt in Marilynne Robinsons "Housekeeping" (1980), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43336