Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Coaching als Teil der Personalentwicklung

Título: Coaching als Teil der Personalentwicklung

Trabajo Escrito , 2002 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Wiebke Scheffczyk (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was ist Coaching?
Der Begriff „to coach“ (engl.) bedeutet auf deutsch so viel wie „einpauken“, „trainieren“, „Tipps und Anweisungen geben“, „mit Fakten voll stopfen“.
Unter einem Coach versteht man einen Betreuer oder Unterstützer. Coaching ist eine Gesprächsform bzw. ein „interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Betreuungsprozess“, der sowohl berufliche als auch private Inhalte umfassen kann. „Interaktiv“ bedeutet, dass im Coaching keine Dienstleistung am Gecoachten vollzogen wird, sondern Coach und Gecoachter gleichermaßen gefordert sind. Dem Gecoachten wird keine Verantwortung abgenommen.
Das Coaching ist eine individuelle Beratung auf der Prozessebene, d.h. der Coach liefert keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleitet den Gecoachten und regt dabei an, wie eigene Lösungen entwickelt werden können. Coaching ist somit keine Beratung „von der Stange“ sondern richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Gecoachten.
Wichtig ist, dass eine aufgeschlossene Gesprächsatmosphäre herrscht und dass gegenseitige Akzeptanz und gegenseitiges Vertrauen zwischen den Gesprächsparteien vorliegt. Ebenso ist es notwendig, dass der Gecoachte freiwillig das Gespräch führt sowie von dem Coach absolute Diskretion zugesichert und eingehalten wird.
Durch das Coaching soll die Selbstwahrnehmung des Gecoachten gefördert werden, d.h. die so genannte Betriebsblindheit soll abgebaut und neue Gesichtspunkte erkannt werden. Dies hat zur Folge, dass neue Handlungsmöglichkeiten erkannt werden, die vorher nicht gesehen wurden.
oaching setzt ein Coaching-Konzept voraus, „welches das Vorgehen des Coachs erklärt und den Rahmen dafür festlegt, welche Interventionen und Methoden der Coach anwendet, wie angestrebte Prozesse ablaufen können und welche Wirkungszusammenhänge zu berücksichtigen sind“. Zudem sollte das Konzept dem Gecoachten transparent gemacht werden, um Manipulationen auszuschließen und damit der Gecoachte versteht, wie die Beratung funktioniert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Coaching?
  • Das Ziel des Coaching
  • Entwicklung des Coaching-Begriffes
  • Voraussetzungen
  • Kompetenzen des Coachs
  • Coaching-Varianten
    • Einzel-Coaching
      • Eigenschaften
      • Probleme
    • Gruppen-Coaching
      • Eigenschaften
      • Kritik
    • Vorgesetzten-Coaching
      • Eigenschaften
      • Kritik
    • Organisationsinternes Coaching
      • Eigenschaften
      • Kritik
  • Ablauf des Coaching
    • Überblick
    • Erstgespräch
    • Vertragsschluss
    • Termine
    • Ziele
    • Interventionen
    • Abschluss
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Coaching als Bestandteil der Personalentwicklung. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte des Coaching-Prozesses, von der Definition und den Zielen bis hin zu den verschiedenen Coaching-Varianten und dem Ablauf.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Coaching"
  • Ziele und Funktionen des Coaching-Prozesses
  • Verschiedene Coaching-Varianten und ihre Eigenschaften
  • Kompetenzen und Voraussetzungen für Coaches
  • Der Ablauf eines typischen Coaching-Prozesses

Zusammenfassung der Kapitel

1 Was ist Coaching?

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Coaching" und erklärt seine verschiedenen Aspekte. Es wird darauf hingewiesen, dass Coaching ein interaktiver und personenzentrierter Prozess ist, der sich an den individuellen Bedürfnissen des Gecoachten orientiert. Die Wichtigkeit einer offenen Gesprächsatmosphäre, gegenseitigen Vertrauens und Diskretion wird hervorgehoben. Außerdem wird erläutert, wie Coaching zur Förderung der Selbstwahrnehmung und zur Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten beitragen kann.

2 Das Ziel des Coaching

Dieses Kapitel beschreibt das Hauptziel des Coaching, welches darin besteht, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung des Gecoachten zu fördern. Es betont die Bedeutung von Selbstreflexion und Bewusstseinsbildung für die persönliche Entwicklung. Das Ziel des Coaching-Prozesses ist die Verbesserung von Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Gecoachten.

Schlüsselwörter

Coaching, Personalentwicklung, Selbstreflexion, Eigenverantwortung, Kommunikation, Interaktion, Gesprächsführung, Coaching-Varianten, Coaching-Prozess, Interventionen.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Coaching als Teil der Personalentwicklung
Universidad
University of Cooperative Education Emsland in Lingen  (Fachbereich Wirtschaft)
Curso
Personalmanagement
Calificación
1,7
Autor
Wiebke Scheffczyk (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
25
No. de catálogo
V4333
ISBN (Ebook)
9783638126878
Idioma
Alemán
Etiqueta
Coaching Personalentwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wiebke Scheffczyk (Autor), 2002, Coaching als Teil der Personalentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4333
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint