Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Mathématiques - Géométrie

Schriftlich/graphische Beweise des Euler Satzes

Beweise zum Euler-Satz in der Geometrie der Ebene

Titre: Schriftlich/graphische Beweise des Euler Satzes

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 34 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Dipl.-Ing., MSc, Rainer Stickdorn (Auteur)

Mathématiques - Géométrie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Euler-Formel wird der Abstand der Mittelpunkte von Umkreis und Inkreis eines Dreiecks berechnet. Das Besondere an dieser Formel ist, dass sie nicht etwa die Koordinaten der Eckpunkte oder die Seitenlängen des Dreiecks verwendet, sondern Größen, mit denen Dreiecke normalerweise nicht beschrieben werden: die Radien von Umkreis und Inkreis.

Die Euler-Formel wird in gängigen Geometriebüchern nicht bewiesen. Nathan Bowler's Artikel "How anyone can prove Euler's Formula” skizziert dagegen gleich vier verschiedene Beweise. Gegenstand dieser Arbeit sind die beiden ersten Beweise hierin: Klassischer und Inversions-Beweis der Euler-Formel. Bowler setzt nicht nur Vieles voraus, sondern verwendet auch eine sehr kondensierte Darstellung. Daher werden hier in der folgenden Vorbereitung die nötigen Sätze hergeleitet bzw. bewiesen, bevor die eigentlichen Beweise der Euler-Formel entwickelt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vorbereitung
    • 2.1 Peripheriewinkelsatz
    • 2.2 Umkreis eines Dreiecks
    • 2.3 Inkreis eines Dreiecks
    • 2.4 Sehnen/Sekanten-Satz und Potenz eines Punktes
    • 2.5 Inversion am Kreis
    • 2.6 Sinussatz
  • 3 Beweise der Euler-Formel
    • 3.1 Klassischer Beweis
    • 3.2 Inversionsbeweis
  • 4 Quellen
  • 5 Anhänge
    • 5.1 Anhang A-Übersetzung wichtiger Begriffe
    • 5.2 Anhang B: Programmlistings

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Euler-Formel, die den Abstand der Mittelpunkte von Umkreis und Inkreis eines Dreiecks berechnet. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Beweise der Euler-Formel, den klassischen Beweis und den Inversionsbeweis, die in Nathan Bowler's Artikel [1] skizziert werden.

  • Peripheriewinkelsatz und seine Anwendung in der Geometrie von Dreiecken
  • Eigenschaften von Umkreis und Inkreis eines Dreiecks
  • Anwendungen der Inversion am Kreis
  • Beweise der Euler-Formel
  • Programmierung geometrischer Berechnungen in R

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Euler-Formel vor und erläutert ihre Bedeutung in der Geometrie von Dreiecken. Sie beleuchtet die Besonderheit der Formel, die nicht auf Koordinaten oder Seitenlängen, sondern auf Radien von Umkreis und Inkreis basiert.

2 Vorbereitung

Das Kapitel "Vorbereitung" legt den Grundstein für die Beweise der Euler-Formel, indem es wichtige Sätze und Konzepte der Geometrie behandelt. Zu den Schwerpunkten gehören:

  • Der Peripheriewinkelsatz und seine Anwendung zur Berechnung von Winkeln in Dreiecken
  • Die Eigenschaften von Umkreis und Inkreis eines Dreiecks
  • Der Sehnen/Sekanten-Satz und die Potenz eines Punktes
  • Die Inversion am Kreis als geometrisches Werkzeug
  • Der Sinussatz und seine Anwendung in der Dreiecksgeometrie

3 Beweise der Euler-Formel

Das Kapitel "Beweise der Euler-Formel" präsentiert zwei verschiedene Beweise der Euler-Formel, den klassischen Beweis und den Inversionsbeweis. Diese Beweise basieren auf den in Kapitel 2 erarbeiteten Konzepten und Sätzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Euler-Formel, die Geometrie von Dreiecken, Umkreis, Inkreis, Peripheriewinkelsatz, Inversion am Kreis, klassische Beweise, Inversionsbeweise und die Programmierung geometrischer Berechnungen in R.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schriftlich/graphische Beweise des Euler Satzes
Sous-titre
Beweise zum Euler-Satz in der Geometrie der Ebene
Université
University of Hagen  (Fachbereich Mathematik)
Cours
Arbeit im Rahmen des MSc Mathematik - Methoden und Modelle (Abschluss 1.3)
Note
2.0
Auteur
Dipl.-Ing., MSc, Rainer Stickdorn (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
34
N° de catalogue
V433455
ISBN (ebook)
9783668754003
ISBN (Livre)
9783668754010
Langue
allemand
mots-clé
Beweise zu Euler-Satz ebene Geometrie R-Programmierung kreise Dreiecke Graphik mit R
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing., MSc, Rainer Stickdorn (Auteur), 2012, Schriftlich/graphische Beweise des Euler Satzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433455
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint