In der vorliegenden Arbeit arbeite ich die Bedeutung des Krieges im Roman in Hinblick auf Thomas Manns persönliche politische Einstellung heraus. Besonders gehe ich hierbei auf die sozialpsychologischen Umstände zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein und inwiefern sich Thomas Mann dieser im "Zauberberg" annimmt. Dahingehend beschäftige ich mich mit der Fragestellung welche Rolle die Thematik der Dekadenz und insbesondere antithetische Betrachtungen in Bezug auf den bevorstehenden Krieg spielen und befasse mich darüber hinaus schlussendlich mit der Entwicklung unterschiedlicher Deutungsmöglichkeiten des Kriegseinbruchs im Kapitel "Der Donnerschlag".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Bedeutung der politischen und sozialpsychologischen Zeitumstände im Zauberberg unter Berücksichtigung dessen Entstehungsgeschichte
- 2.1. Die Epoche der europäischen Vorkriegszeit im Zauberberg
- 2.2. Antithetische Betrachtungen in den Streitgesprächen zwischen Settembrini und Naphta
- 3. Fazit: Der Krieg als Folge der sozialpsychologischen und antithetischen Spannungen im Zauberberg..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Krieges im Roman „Der Zauberberg“ von Thomas Mann in Bezug auf dessen Entstehungsgeschichte und die politische Einstellung des Autors. Der Fokus liegt auf den sozialpsychologischen Bedingungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die Thomas Mann im Roman reflektiert.
- Die Epoche der europäischen Vorkriegszeit und ihre Darstellung im Zauberberg
- Die Rolle der Dekadenz und antithetischer Betrachtungen im Kontext des bevorstehenden Krieges
- Die Entwicklung verschiedener Deutungsmöglichkeiten des Kriegseinbruchs im Kapitel "Der Donnerschlag"
- Die politische Wandlung Thomas Manns während der Entstehung des Zauberbergs
- Die Beziehung zwischen Ästhetik und Politik im Werk Thomas Manns
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Krieges im Roman „Der Zauberberg“ im Kontext der politischen und künstlerischen Entwicklung von Thomas Mann.
- Zur Bedeutung der politischen und sozialpsychologischen Zeitumstände im Zauberberg unter Berücksichtigung dessen Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen und sozialpsychologischen Rahmenbedingungen der Zeit, in der der Zauberberg entstand. Hierbei wird insbesondere auf Thomas Manns persönliche Entwicklung als politisch denkender Autor eingegangen, die stark von den Ereignissen seiner Zeit geprägt war.
- Die Epoche der europäischen Vorkriegszeit im Zauberberg: In diesem Abschnitt werden die spezifischen Merkmale der Vorkriegszeit im Roman „Der Zauberberg“ analysiert.
- Antithetische Betrachtungen in den Streitgesprächen zwischen Settembrini und Naphta: Dieser Abschnitt betrachtet die Kontroversen zwischen den Figuren Settembrini und Naphta im Roman und deren Bedeutung im Hinblick auf die politische und ideologische Situation der Zeit.
Schlüsselwörter
Der Zauberberg, Thomas Mann, Krieg, Dekadenz, Vorkriegszeit, Settembrini, Naphta, Antithetik, politische Wandlung, Ästhetik, Zeitroman, Bildungsroman, Sozialpsychologie, Europa.
- Citar trabajo
- Isabel Cramer (Autor), 2017, Die Bedeutung des Krieges im "Zauberberg", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433472