Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the present

Die Dekonstruktion von Metapher und Sprache. Über den Gattungsunterschied von Literatur und Philosophie

Title: Die Dekonstruktion von Metapher und Sprache. Über den Gattungsunterschied von Literatur und Philosophie

Seminar Paper , 2014 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura Kowalewski (Author)

Philosophy - Philosophy of the present
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In eine Abschlussreflexion zu einem Lektüreseminar nach der Close Reading-Methode zur "Dekonstruktion und Debatte um den ‚Gattungsunterschied‘ zwischen Philosophie und Literatur" einzuführen, erweist sich als komplexes Unterfangen angesichts der erforderlichen wissenschaftlichen Form und zu vermittelnden theoretischen Rahmung. Gründe dafür sind die Entlarvung, Dekonstruktion und Reflexion solcher Konstrukte und Interpretationen, die wir der Abschlussreflexion vorausgehend im Seminar vorgenommen haben.

Im Anschluss an dieses Seminar sollen nun an Hand erstellter Reading Diaries und einer übergreifenden Abschlussreflexion Kernbegriffe Derridas Dekonstruktion entschlüsselt werden sowie der Frage nach dem "Gattungsunterschied" von Philosophie und Literatur nachgegangen werden. Diese Frage basiert auf einer tradierten Gegenüberstellung einer philosophischen, non-metaphorischen Sprache gegenüber der literarischen Kunst, die einen notwendigen Übersetzungsprozess inkludiert, der wiederum einen Diskurs über un-/mögliche Sinnverluste mit sich zieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Reading Diaries
    • Über Derrida - Gibt es eine philosophische Sprache?
    • Über Bennington - Die Metapher
    • Über Nietzsche - Über Wahrheit und Lüge
  • Abschlussreflexion
    • Über die Metapher
    • Über die Sprache
    • Über den Gattungsunterschied
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Dekonstruktion Jacques Derridas und ihren Auswirkungen auf die Debatte um den "Gattungsunterschied" zwischen Philosophie und Literatur. Sie zielt darauf ab, die Kernaussagen Derridas anhand seiner Texte und der Reaktion seiner Kritiker zu entschlüsseln. Dabei werden insbesondere die Fragen nach der philosophischen Sprache, der Rolle der Metapher und dem Verhältnis von Philosophie und Literatur untersucht.

  • Dekonstruktion Derridas und ihre Kritik an traditionellen Gattungsgrenzen
  • Die Rolle der Sprache und der Metapher in der Philosophie und Literatur
  • Der "Gattungsunterschied" zwischen Philosophie und Literatur und seine Dekonstruktion
  • Die Frage nach einer spezifischen philosophischen Sprache
  • Der Einfluss von Derridas Dekonstruktion auf die zeitgenössische Diskussion über Sprache und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt die Dekonstruktion Derridas vor und erläutert die Komplexität der Thematik. Sie führt den Leser in die Thematik des "Gattungsunterschiedes" zwischen Philosophie und Literatur ein und verweist auf die im Seminar behandelte Close Reading-Methode.

Reading Diaries

In diesem Kapitel werden drei Lesetagebücher vorgestellt, die jeweils auf einen der drei behandelten Autoren - Derrida, Bennington und Nietzsche - fokussieren. Die Tagebücher beleuchten die Kernaussagen der Autoren, die eigenen Unklarheiten und bieten Einblicke in die Rezeption der Texte.

Über Derrida - Gibt es eine philosophische Sprache?

Das erste Lesetagebuch widmet sich Derridas Gedanken über eine philosophische Sprache. Es wird die Frage nach der Existenz einer spezifischen Schreibweise in der Philosophie behandelt und die Kritik an traditionellen Gattungsgrenzen in den Vordergrund gestellt.

Über Bennington - Die Metapher

Das zweite Lesetagebuch analysiert die Metapher als Instrument der Dekonstruktion, wie sie von Bennington in Bezug auf Derrida behandelt wird. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Derridas Verständnis von Sprache und der Rolle der Metapher in der Philosophie.

Über Nietzsche - Über Wahrheit und Lüge

Das dritte Lesetagebuch konzentriert sich auf Nietzsches Über Wahrheit und Lüge und untersucht die Sprachkonstruktion und -funktion in Bezug auf die Debatte um den "Gattungsunterschied". Es geht darum, die Frage nach einer gattungsspezifischen Sprache und der Rolle der Metapher im literarischen Kontext zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Dekonstruktion, Gattungsunterschied, Sprache, Metapher, Philosophie, Literatur, Jacques Derrida, Reading Diaries, Close Reading, Text, Textrezeption, Habermas, Bennington, Nietzsche, Wahrheit, Lüge

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Dekonstruktion von Metapher und Sprache. Über den Gattungsunterschied von Literatur und Philosophie
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Philosophie und Kunstwissenschaft)
Course
Rekonstruktion und die Debatte um den "Gattungsunterschied" zwischen Philosophie und Literatur
Grade
1,0
Author
Laura Kowalewski (Author)
Publication Year
2014
Pages
25
Catalog Number
V433513
ISBN (eBook)
9783668752726
ISBN (Book)
9783668752733
Language
German
Tags
Dekonstruktion Metapher Sprache Gattung Gattungsunterschied Derrida Nietzsche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Kowalewski (Author), 2014, Die Dekonstruktion von Metapher und Sprache. Über den Gattungsunterschied von Literatur und Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint