Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Der Isenheimer Altar. Kreuzestod und Erlösung als Thema im Religionsunterricht

Title: Der Isenheimer Altar. Kreuzestod und Erlösung als Thema im Religionsunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Max Jung (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor der Schaffenszeit von Mathis Grünewald war Europa im Umbruch. Das endende Mittelalter und kulturelle Einflüsse aus Italien läuteten das Zeitalter der Renaissance ein, eine Epoche, welche im späten 14. Jahrhundert eingeordnet wird und als Zeit des Umdenkens bis heute Bestand hat. Man könnte die Renaissance auch als eine Art „Rückkehr zu antiken Traditionen“ bezeichnen, was im Wesentlichen eine geistige Rückbesinnung auf den antiken Geist meint. Aus Italien angestoßen begann die „Europäisierung Europas“, eine Zeit der Reformen und des Umdenkens, aber auch eine Zeit voller Rückschläge, bedenkt man die große Pestwelle und andere seuchenartige Krankheiten.

In meiner Ausarbeitung möchte ich mich jedoch an zwei Grundcharakteristika der Renaissance halten. Natürlich werde ich mich der künstlerischen Epoche der Renaissance und der Spätgotik widmen – eine Zeit, der viele bekannte Künstler entsprungen sind. Aber auch der aufkeimende Gedanke des Humanismus spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung des Wandelaltars im Isenheimer Antoniterkloster. Grundlage meiner Arbeit ist die Erstellung eines groben Unterrichtsentwurfes zum Thema Kreuzestod, unterstützt durch die Kunstwerke von Mathis Grünewald. Hierbei soll eine Art religionspädagogische Nähe zum Thema Leiden und Auferstehung im Vorab beschriebenen Kontext entstehen. Ziel ist es, die Thematik über visuelle Zugänge einer 10. Klasse näher zu bringen und damit die Erlösung als zentrale Glaubensgrundlage herauszuarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Altar
    • Entstehungsgeschichte
    • Aufbau und Gestaltung
  • Die Person: Mathis Grünewald
    • Kurzbiographie zu Mathis Grünewald
    • Grünewalds Werke
  • Das Antoniterkloster in Isenheim
    • Der Antoniterorden
    • Aufgaben des Klosters
  • Der Isenheimer Altar im Unterricht
    • Der leidende Sohn Gottes
    • Erlösungsbotschaft des Isenheimer Altars
  • Fazit / Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis/Quellen
  • Bildquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Isenheimer Altar und seinen zentralen Inhalten im Kontext des späten Mittelalters und der frühen Renaissance. Ziel ist es, die Entstehung und Bedeutung dieses bedeutenden Kunstwerks zu beleuchten, sowie den Isenheimer Altar als Anschauungsmaterial für den Religionsunterricht einer 10. Klasse zu nutzen. Dabei soll die Thematik des Kreuzestodes und der Erlösung auf visuelle Weise erschlossen werden.

  • Die Entstehungsgeschichte und Bedeutung des Isenheimer Altars
  • Die Rolle von Mathis Grünewald als Künstler und sein Einfluss auf die Kunst der Spätgotik
  • Das Antoniterkloster in Isenheim und die Bedeutung des heiligen Antonius
  • Der Isenheimer Altar als Unterrichtsmaterial für die Vermittlung des Themas Kreuzestod und Erlösung
  • Die Verbindung von Kunst und Religion im Kontext des Isenheimer Altars

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung setzt den Isenheimer Altar in den historischen Kontext des späten Mittelalters und der frühen Renaissance. Sie beleuchtet den Umbruch in Europa und die Einflüsse der italienischen Renaissance sowie die Bedeutung des Humanismus für die Entstehung des Altars. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Isenheimer Altar als Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht zu nutzen und Schülern die Thematik des Kreuzestodes und der Erlösung näher zu bringen.

Der Altar

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Isenheimer Altars und seine Beschaffenheit. Es wird die Rolle des Antoniterordens und des heiligen Antonius sowie die Bedeutung des Altars für das Kloster hervorgehoben. Die Gestaltung des Altars wird im Detail beschrieben, wobei die verschiedenen Wandbilder und ihre symbolik erläutert werden.

Die Person: Mathis Grünewald

Dieses Kapitel stellt den Künstler Mathis Grünewald vor. Es wird ein kurzer Abriss seiner Biografie gegeben und seine wichtigsten Werke werden beschrieben.

Das Antoniterkloster in Isenheim

Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Geschichte des Antoniterordens und die Aufgaben des Antoniterklosters in Isenheim.

Der Isenheimer Altar im Unterricht

Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz des Isenheimer Altars im Religionsunterricht. Die bildliche Darstellung des Kreuzestodes und der Erlösung werden als Anschauungsmaterial für die Vermittlung dieser Themen genutzt.

Schlüsselwörter

Isenheimer Altar, Mathis Grünewald, Antoniterorden, Kreuzestod, Erlösung, Spätgotik, Renaissance, Humanismus, Religionsunterricht, Kunst und Religion, Antoniterkloster, Isenheim.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Isenheimer Altar. Kreuzestod und Erlösung als Thema im Religionsunterricht
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Max Jung (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V433555
ISBN (eBook)
9783668754249
ISBN (Book)
9783668754256
Language
German
Tags
Altar Isenheim Isenheimer Altar Mathis Grünewald Religionsunterrich Grünewald Antoniter Antoniterkloster Erlösungsbotschaft Sohn Gottes Erlösung im Religionsunterricht Erlösung Reduktion didaktische Reduktion Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Jung (Author), 2014, Der Isenheimer Altar. Kreuzestod und Erlösung als Thema im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint