Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Textrevisionen. Die Schreibkonferenz als eine geeignete Methode im Deutschunterricht?

Möglichkeiten und Probleme

Titel: Textrevisionen. Die Schreibkonferenz als eine geeignete Methode im Deutschunterricht?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Prozessorientierung“ gilt heute als ein im didaktischen Sinne fest verankerter Terminus unter (zukünftigen) Lehrpersonen. Während bis zu Beginn der 1980er Jahren noch das Schreibprodukt im Mittelpunkt der Forschung stand, wird heute das Schreiben als ein Prozess gesehen. LehrerInnen haben den Schreibprozess der SchülerInnen zu öffnen und stets zu begleiten. Dabei sollen alle Teilaspekte des Prozesses gefördert werden – so auch das Überarbeiten der Texte. Im Hamburger Bildungsplan für das Fach Deutsch an den Stadtteilschulen (Klasse 5-11) werden die Anforderungsniveaus klar definiert.

Hier gelten Fähigkeiten zum Überarbeiten innerhalb des Schreibprozesses der SchülerInnen zum Kompetenzbereich Schreiben, welche beispielsweise in Form von Schreibkonferenzen bis Ende der 9. Klassenstufe gefordert werden. Diese noch immer andauernde Aktualität und die damit verbundenen Studien bedingen die nachfolgende Arbeit und werfen dabei folgende Fragen auf: Inwieweit beeinflusst die Schreibkonferenz den Schreibprozess des Lernenden? Wie bewerten und rezipieren SchülerInnen und LehrerInnen die Methode; bietet sie sich als Methode des Überarbeitens an? Lässt sie sich ihrer Meinung im Unterricht erfolgreich umsetzen?
Diese Leitfragen sollen sowohl aus subjektiver Sicht der Lehrenden als auch von der Seite der Lernenden anhand von Problemen und Möglichkeiten vergleichend analysiert werden. Um das Thema dieser Arbeit möglichst kontrovers zu diskutieren und die Fragen sowohl theoretisch als auch praxisnah zu beantworten, bedarf es zweier in ihrer Zielsetzung unterschiedlicher Studien. Während bei Fix‘ Studie die SchülerInnen als Probanden fungieren und hier die Möglichkeiten und Probleme der Schreibkonferenz für diese Arbeit von Interessengewinn sind, so rücken in Schmelz‘ Studie die Rezeption der Methode durch die Lehrpersonen in den Vordergrund.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schreibprozess und Textrevisionen
    • Definition und aktueller Forschungsstand
      • Das Modell von Hayes & Flower
    • Die Textrevision als (wichtige) Einheit im Schreibunterricht: Theorie vs. Praxis
  • Die Schreibkonferenz im Deutschunterricht
    • Methodendarstellung
    • Studie von Martin Fix
      • Einordnung und Zielsetzung
      • Ergebnisse: Möglichkeiten und Probleme
    • Studie von Markus Schmelz
      • Einordnung und Zielsetzung
      • Ergebnisse: Möglichkeiten und Probleme
  • Fazit: Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Eignung der Schreibkonferenz als Methode zur Textrevision im Deutschunterricht. Sie beleuchtet sowohl die Möglichkeiten als auch die Probleme, die mit dieser Methode verbunden sind.

  • Der Schreibprozess und die Bedeutung der Textrevision
  • Die Schreibkonferenz als Methode der Textrevision
  • Studien zur Wirksamkeit und Rezeption der Schreibkonferenz
  • Die Perspektive der Lernenden und Lehrenden
  • Diskussion und Ausblick auf die Implementierung der Schreibkonferenz im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Textrevision im Deutschunterricht dar und führt in die Problematik der Schreibkonferenz als Methode ein. Das zweite Kapitel widmet sich dem Schreibprozess und der Bedeutung der Textrevision. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und das Modell von Hayes & Flower, das den Schreibprozess in Planung, Formulierung und Überarbeitung unterteilt. Das dritte Kapitel stellt die Schreibkonferenz als Methode der Textrevision vor und analysiert zwei Studien von Fix und Schmelz, die die Möglichkeiten und Probleme dieser Methode aus der Perspektive der SchülerInnen und Lehrenden beleuchten.

Schlüsselwörter

Schreibprozess, Textrevision, Schreibkonferenz, Deutschunterricht, Lernende, Lehrende, Studien, Möglichkeiten, Probleme.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Textrevisionen. Die Schreibkonferenz als eine geeignete Methode im Deutschunterricht?
Untertitel
Möglichkeiten und Probleme
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Texte-Schreiben-Lernen. Zur Entwicklung von Schreibkompetenz.
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V433569
ISBN (eBook)
9783668755147
ISBN (Buch)
9783668755154
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Texte Schreiben Schreibkompetenz Didaktik Textrevision Schreibkonferenz Texte überarbeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Textrevisionen. Die Schreibkonferenz als eine geeignete Methode im Deutschunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433569
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum