Ethik ist ein Bestandteil der Philosophie, der Wissenschaft von den sittlichen Werten, Handlungen und Gesinnungen, zumeist gleichbedeutend mit Moral und Sitte. Zur Ethik gehört die Beschreibung der tatsächlichen geltenden Vorstellung von Sittlichkeit und ihrer Entstehung. Hierbei sind die Normen der Sittlichkeit im Sinne der von den erzwingbaren Normen des Rechts und den bloßen konventionellen der Sitte zu unterscheiden. Ethik und Religion sind nicht gleichzusetzen, dies ist ein Unterschied und sollte nicht vereinheitlicht werden. Die Ethik will des Weiteren eine sittliche Lebensführung aufstellen. Wenn auch nicht im Sinne einer Umwertung der Werte und neuen Sittlichkeiten, so doch im Sinne, dass sie zeigt, wie der ethische Relativismus, die anscheinende Gleichberechtigung vielerlei einander ausschließender sittlicher Standpunkte, überwindbar ist.1
Ethik ist die Lehre vom richtigen Handeln gemäß der Unterscheidung von „gut“ und „böse“. Daher werden in der Ethik auch Kategorien entwickelt, die für menschliches Handeln entwickelt wurden, wie Ziele ( Absichten, Präferenzen, Motive )und Mittel ( Instrumente ) vor allem aber auch Rationalität, Nebenwirkungen sowie Gegebenheiten ( Daten ), ferner Verdienst und Schuld, Gewissen und Verantwortung. Ethik wird daher auch als Handlungstheorie gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik zwischen Ethik und Ökonomie
- Zur Notwendigkeit der Verbindung von Ethik und Wirtschaftswissenschaften
- Unternehmensethik
- Grenzen der Unternehmensethik
- Anwendung der Unternehmensethik
- Umsetzung der Unternehmensethik
- Ethik im Management
- Führungsethik
- Grundsätze der Führungsethik
- Personal und Ethik
- Schritte zur Umsetzung einer ethischen Orientierung des Personalmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Ethik und Ökonomie im Kontext des Managements. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die aus dem Spannungsfeld zwischen moralischem Verhalten und ökonomischen Interessen entstehen, und untersucht die Möglichkeiten, ethische Prinzipien in der Unternehmensführung und im Personalmanagement zu integrieren.
- Die Verbindung von Ethik und Ökonomie als Grundlage für verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln
- Unternehmensethik als Rahmen für ethisches Verhalten in der Wirtschaft
- Führungsethik und die Bedeutung ethischer Werte in der Führungspraxis
- Die Rolle der Ethik im Personalmanagement und die Förderung einer ethischen Unternehmenskultur
- Die Notwendigkeit einer ethischen Orientierung des Managements zur Steigerung der Nachhaltigkeit und des gesellschaftlichen Nutzens von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und definiert die Begriffe Ethik und Ökonomie im Zusammenhang mit dem Management. Sie erläutert die Bedeutung ethischer Prinzipien in der Wirtschaft und stellt die Problematik des Zielkonflikts zwischen moralischem Verhalten und ökonomischen Interessen dar.
- Problematik zwischen Ethik und Ökonomie: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die aus dem Spannungsfeld zwischen Moral und Ökonomie entstehen. Es wird diskutiert, wie moralisches Verhalten Kosten verursachen kann, die den Gewinn schmälern, und wie dieser Konflikt zu Zielkonflikten in Unternehmen führt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Gestaltungsfreiheit des Individuums für den wirtschaftlichen Erfolg beleuchtet.
- Zur Notwendigkeit der Verbindung von Ethik und Wirtschaftswissenschaften: Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit einer Verbindung von Ethik und Ökonomie, sowohl aufgrund von Unzufriedenheit mit den Ergebnissen wirtschaftlichen Handelns als auch aufgrund der Nebenwirkungen von Handlungen. Es werden interne und externe Handlungen in Unternehmen unterschieden und die Grenzen des Entscheidungsspielraums von Managern diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ethik, Ökonomie, Management, Unternehmensethik, Führungsethik, Personalmanagement, Zielkonflikt, Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Nutzen, Werteorientierung, Moral, Sittlichkeit, Wirtschaftswissenschaften, Wettbewerbsdruck, Entscheidungsspielraum, Gestaltungsfreiheit.
- Quote paper
- Martina Noack (Author), 2005, Ethik im Zusammenspiel der Ökonomie und im Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43358