Der vorliegende Text befaßt sich mit den rechtlichen Folgen des Hackens, Crackens und Phreakens. Dazu werden die Personenkreise der Hacker, Cracker, Phreaker und Scriptkiddies zunächst von einander differenziert und ihre Motivation zur Begehung von Straftaten erläutert, ein Punkt, der gerade hinsichtlich einer strafrechtlichen Bewertung sicherlich von besonderer Relevanz ist. Danach erfolgt eine rechtliche Bewertung möglicher Straftaten bzw. Vergehen in Einteilung nach den genannten Personenkreisen, nachfolgend wird auf verwendete Software zur Begehung von Straftaten eingegangen. Neben strafrechtlichen werden auch stellenweise zivilrechtliche Aspekte und weitere mögliche Rechtsfolgen besprochen.
Der Text enthält zusätzlich ein Glossar der verwendeten technischen Begriffe sowie alle besprochenen Paragraphen im Wortlaut.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Hacker, Cracker, Phreaker, Scriptkiddies
- Begriffsbestimmung Hacker
- Begriffsbestimmung Cracker
- Begriffsbestimmung Phreaker
- Begriffsbestimmung Script-Kiddy
- Zusammenführung und Erläuterungen
- Mögliche Straftaten bzw. Vergehen in Einteilung nach Personenkreisen
- Hacken
- Hackercrews
- Cracken
- Crackercrews
- Phreaken
- Anleitungen zum Hacken, Cracken, Phreaken
- DoS-Angriffe
- Hacken
- Programme
- Anmerkungen
- Dialer
- Viren/Würmer
- Sniffer
- Weitere mögliche Rechtsfolgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Welt der Hacker, Cracker, Phreaker und Script Kiddies. Es beleuchtet die verschiedenen Begrifflichkeiten, die damit verbundenen Straftaten und die verwendeten Programme. Die Zielsetzung ist es, ein Verständnis für die technischen und soziologischen Aspekte dieser Aktivitäten zu vermitteln, ohne dabei auf die rechtlichen Implikationen zu verzichten.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Akteursgruppen (Hacker, Cracker, Phreaker, Script Kiddies)
- Beschreibung der gängigen Straftaten im Zusammenhang mit Computerkriminalität
- Analyse der verwendeten Programme und Werkzeuge
- Erläuterung der rechtlichen Konsequenzen
- Soziologische Betrachtung der beteiligten Personengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen und technischen Vereinfachungen, die im Dokument vorgenommen wurden, sowie die soziologische Perspektive, die auf Erfahrungswerten und allgemeinen Ansichten basiert, anstatt auf wissenschaftlichen Studien. Es wird betont, dass die Zuordnung von Personen zu Gruppen subjektiv sein kann und sich Überschneidungen ergeben.
Hacker, Cracker, Phreaker, Scriptkiddies: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Hacker, Cracker, Phreaker und Script Kiddy. Es betont die Schwierigkeiten, den Begriff "Hacker" präzise zu definieren, und präsentiert verschiedene Definitionen, einschließlich der ethischen Grundsätze des Chaos Computer Clubs (CCC). Es hebt die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der tatsächlichen Bedeutung dieser Begriffe hervor.
Mögliche Straftaten bzw. Vergehen in Einteilung nach Personenkreisen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Straftaten, die von Hackern, Crackern und Phreakern begangen werden können. Es kategorisiert diese nach den beteiligten Personengruppen (z.B. Hackercrews, Crackercrews) und umfasst auch Themen wie DoS-Angriffe und das Verbreiten von Anleitungen zu illegalen Aktivitäten.
Programme: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Programme, die im Kontext von Computerkriminalität verwendet werden, wie z.B. Dialer, Viren, Würmer und Sniffer. Es werden die verschiedenen Funktionen und die damit verbundenen Rechtsfolgen detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Hacker, Cracker, Phreaker, Script Kiddies, Computerkriminalität, Straftaten, Programme, DoS-Angriffe, Rechtliche Konsequenzen, Soziologie, Internetkriminalität, Cybersecurity.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hacker, Cracker, Phreaker, Script Kiddies
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Hacker, Cracker, Phreaker und Script Kiddies. Es behandelt die Definitionen dieser Begriffe, die damit verbundenen Straftaten und die verwendeten Programme. Der Fokus liegt auf technischen, soziologischen und rechtlichen Aspekten dieser Aktivitäten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Das Dokument umfasst folgende Themen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Akteursgruppen (Hacker, Cracker, Phreaker, Script Kiddies), Beschreibung gängiger Straftaten im Bereich der Computerkriminalität, Analyse der verwendeten Programme und Werkzeuge (Dialer, Viren, Würmer, Sniffer), Erläuterung der rechtlichen Konsequenzen und eine soziologische Betrachtung der beteiligten Personengruppen. Es werden auch Hackercrews und Crackercrews sowie DoS-Angriffe und das Verbreiten von Anleitungen zu illegalen Aktivitäten behandelt.
Wie werden die Begriffe Hacker, Cracker, Phreaker und Script Kiddy definiert?
Das Dokument definiert jeden Begriff separat und hebt die Schwierigkeiten hervor, den Begriff "Hacker" präzise zu definieren. Es werden verschiedene Definitionen präsentiert, einschließlich der ethischen Grundsätze des Chaos Computer Clubs (CCC), und die Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und tatsächlicher Bedeutung der Begriffe wird betont.
Welche Straftaten werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Straftaten, die von Hackern, Crackern und Phreakern begangen werden können. Diese werden nach den beteiligten Personengruppen kategorisiert (z.B. Hackercrews, Crackercrews) und umfassen DoS-Angriffe und das Verbreiten von Anleitungen zu illegalen Aktivitäten.
Welche Programme werden im Dokument behandelt?
Der Abschnitt "Programme" beleuchtet verschiedene Software, die im Kontext von Computerkriminalität verwendet wird, darunter Dialer, Viren, Würmer und Sniffer. Die Funktionen und die damit verbundenen Rechtsfolgen werden detailliert erläutert.
Welche rechtlichen Konsequenzen werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert die rechtlichen Implikationen der beschriebenen Aktivitäten, einschließlich möglicher Strafen und rechtlicher Folgen für die Verwendung der beschriebenen Programme und Methoden.
Welche soziologische Perspektive wird eingenommen?
Das Dokument betrachtet die beteiligten Personengruppen aus soziologischer Perspektive, basierend auf Erfahrungswerten und allgemeinen Ansichten. Es wird betont, dass die Zuordnung von Personen zu Gruppen subjektiv sein kann und sich Überschneidungen ergeben.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse kurz und prägnant beschreibt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hacker, Cracker, Phreaker, Script Kiddies, Computerkriminalität, Straftaten, Programme, DoS-Angriffe, Rechtliche Konsequenzen, Soziologie, Internetkriminalität, Cybersecurity.
- Quote paper
- Uwe Janatzek (Author), 2002, Hacker, Cracker, Computerstraftaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4335