Einleitend, zum Beginn der Trainingssteuerung, müssen zuerst verschiedene Parameter festgestellt werden. Mit Hilfe einer ausführlichen Anamnese kann man im weiteren Verlauf auf die eventuellen Einschränkungen, die vom Kunden geäußerten Motive usw. in eine ideale Zielsetzung, sowie anschließende Trainingsplanung übergehen.
Die Leistungsdiagnostik ist im Ausdauersportbereich sehr nützlich. Sie bietet dem Trainierenden beispielsweise die Möglichkeit des Vergleichs der Referenzwerte nach einem erneuten Test, oder dem Trainer die Möglichkeit, die Trainingsintensitäten für eine erfolgreiche Trainingsplanung abstimmen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Kunden, der sich eine Steigerung seiner Ausdauerleistung wünscht und seinen Blutdruck sowie Ruhepuls senken möchte. Die Analyse der biometrischen Daten, die Ausdauertestung und die allgemeine Einschätzung des Gesundheitszustands des Kunden bilden die Grundlage für die Entwicklung eines zielgerichteten Trainingsprogramms.
- Diagnose und Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Festlegung von realistischen Trainingszielen
- Entwicklung eines Trainingsplans für den Mesozyklus, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kunden
- Begründung und wissenschaftliche Fundierung des Trainingsplans
- Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Senkung des Blutdrucks und Ruhepulses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die Diagnose des Kunden. Es werden die allgemeinen und biometrischen Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettanteil, Ruheblutdruck und Ruhepuls analysiert und bewertet. Im Anschluss wird die Leistungsdiagnostik anhand eines Stufentests mit submaximaler Belastung auf dem Fahrradergometer erläutert und ausgewertet. Abschließend wird der Gesundheits- und Leistungsstatus des Kunden beurteilt und die Möglichkeiten zur Trainingsgestaltung diskutiert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose für das Training. Es werden realistische und individuell angepasste Ziele für den Kunden formuliert, die auf eine Steigerung der Ausdauerleistung, Senkung des Blutdrucks und Ruhepulses abzielen.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Stufentest, Fahrradergometer, Blutdruck, Ruhepuls, Trainingsplanung, Mesozyklus, Trainingsziele, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Gesundheitsstatus.
- Arbeit zitieren
- Lukas Hübner (Autor:in), 2018, Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining in der Trainingslehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433603