Bei der Erschließung neuer Feldesteile oder Tunnelauffahrungen ist in langen, sonderbewetterten Vortrieben zunehmender Aufwand für Bewetterung und Klimatisierung erforderlich. So ist unter technischen, sicherheitlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu prüfen, ob eine Sonderbewetterung mittels Druckluft oder unter Zuhilfenahme einer Druckluftbewetterung verbessert werden kann. Als Voraussetzung wird ein 2200 m langer Vortrieb mit seinen örtlichen und klimatischen Verhältnissen als Referenzobjekt gewählt.
Um den Einfluss einer alternativen Sonderbewetterung mit Druckluft erfassen zu können, werden die relevanten physikalisch-technischen Grundlagen der Sonderbewetterung, der KIimavorausberechnung und der Drucklufttechnik vorgestellt und die Herleitung physikalischer Zusammenhänge in wettertechnisch brauchbare Anwendungsformeln erarbeitet.
In Abhängigkeit vom Druck und Volumenstrom des Druckluftanteils an der Sonderbewetterung werden 10 Alternativen dargestellt. Für diese werden nach wirtschaftlichen Überlegungen und gegebenen Randbedingungen Rohrleitungsdurchmesser ermittelt. In einer Beschreibung der Sonderbewetterungsalternativen sind für die Luttenleitungen Druckabfälle und Förder- und und Kälteleistungen der expandierenden Druckluft berechnet worden. Zur Erreichung des vorgegebenen Klimatisierungsziels die Trockentemperatur vor Ort auf unter 28°C zu senken, werden in Abhängigkeit der abgegebenen Wärme von elektrisch betriebenen Betriebsmitteln, erforderliche Kälteleistungen ermittelt.
Zur endgültigen Beantwortung der Aufgabenstellung ein finales Sonderbewetterungskonzept festgelegt, bei dem auf zusätzliche Wetterkühlung zur Erreichung des Klimatisierungsziels verzichtet werden kann.In einer technischen Betrachtung der Alternative stellen sich Probleme dar, die in der Strömungsgeschwindigkeit und der Temperatur der expandierenden Druckluft begründet sind, so daß die Realisierung der Sonderbewetterungsalternative nicht nur in Frage zu stellen, sonder als technisch nicht beherrschbar anzusehen ist. Sicherheitlichen Vorteilen, die für den Fall eines brennenden Transportfahrzeugs feststellbar sind, stehen wirtschaftlich nicht unerhebliche Nachteile gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen
- Örtliche und klimatische Verhältnisse
- Kosten der Sonderbewetterung
- Physikalisch-technische Grundlagen
- Sonderbewetterung
- Sonderbewetterungsalternativen
- Betriebsmittel zur Sonderbewetterung
- Strömungsverhältnisse vor Ort und Entstaubung
- Berechnungen
- Lüfteraufstellung
- Klima
- Klimabeeinflussende Parameter
- Wärmeübertragung an Lutten und Rohrleitungen
- Stoffübertragung durch Verdunstung
- Drucklufttechnik
- Verdichtung
- Druckabfall in Rohrleitungen
- Expansion
- Festlegung einer endgültigen Alternative
- Druckabfall in der Druckluftrohrleitung
- Beschreibung der Bewetterungsalternativen
- Betrachtung unter technischen, sicherheitlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Technische Betrachtung
- Sicherheitliche Betrachtung
- Wirtschaftliche Betrachtung
- Zusammenfassung
- Quellenangabe und Literaturverzeichnis
- Anhang mit Anlagen- und Abbildungsverzeichnis
- Verzeichnis verwendeter Formelzeichen und Indizes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Sonderbewetterung bei der Auffahrung langer Vortriebe im Bergbau. Ziel ist es, verschiedene Bewetterungsalternativen zu analysieren und eine optimale Lösung unter technischen, sicherheitlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu finden. Dabei wird besonders auf die Druckluftbewetterung als eine mögliche Alternative eingegangen.
- Bewertung verschiedener Sonderbewetterungsalternativen
- Analyse der physikalisch-technischen Grundlagen der Druckluftbewetterung
- Betrachtung der Kosten und Wirtschaftlichkeit verschiedener Bewetterungsoptionen
- Sicherheitsaspekte bei der Anwendung der Sonderbewetterung
- Einfluss klimatischer Bedingungen auf die Bewetterung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Sonderbewetterung bei langen Vortrieben ein und erläutert die Bedeutung der effizienten Bewetterung für die Sicherheit und den Erfolg des Vortriebs. Es werden außerdem die relevanten Voraussetzungen und örtlichen sowie klimatischen Verhältnisse beschrieben.
- Physikalisch-technische Grundlagen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Sonderbewetterungsalternativen, beschreibt die verwendeten Betriebsmittel und erläutert die physikalischen Prinzipien der Druckluftbewetterung.
- Festlegung einer endgültigen Alternative: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Faktoren bei der Wahl einer geeigneten Bewetterungsalternative und stellt verschiedene Optionen unter technischen, sicherheitlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten gegenüber.
- Technische Betrachtung: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten der Sonderbewetterung und untersucht die Effizienz verschiedener Bewetterungssysteme.
- Sicherheitliche Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Sicherheitsaspekte der Sonderbewetterung und untersucht die Risiken und Schutzmaßnahmen.
- Wirtschaftliche Betrachtung: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Aspekte der Sonderbewetterung und vergleicht die Kosten verschiedener Bewetterungsalternativen.
Schlüsselwörter
Sonderbewetterung, Druckluftbewetterung, Vortrieb, Bergbau, Bewetterungstechnik, Luftströmung, Entstaubung, Kostenanalyse, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Klima, Druckluft, Alternativen
- Citation du texte
- Dipl.-Ing. Dieter Wessels (Auteur), 1995, Sonderbewetterung langer Vortriebe (ist eine Druckluftbewetterung möglich und sinnvoll?), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433624