Bezahlbarer Wohnraum ist ein aktueller gesellschaftlicher Diskurs. Die Mieten- und Wohnungspreise steigen seit einigen Jahren. Die eingeführte Mietpreisbremse hat die Situation auf dem Wohnungsmarkt nicht verbessert. Für viele einkommensschwache oder Mittelschichthaushalte ist es schwer geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das trifft auch auf bezahlbare Studentenwohnungen zu. Auch hier steigen die Preise kontinuierlich.
Nach Hradil liegt soziale Ungleichheit vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in sozialen Beziehungsgefüge von den wertvollen Gütern einer Gesellschaft regelmäßig mehr als andere erhalten. In Bezug auf die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist nicht nur der Wohnraum an sich ein wertvolles Gut, sondern auch die die finanziellen Mittel, die ein Akteur benötigt, um Wohnraum zu erwerben bzw. zu mieten. Die ungleichmäßige Verteilung dieser Ressourcen führt zur soziale Ungleichheit auf dem Wohnungsmarkt.
Zeitgleich zur Verknappung des bezahlbaren Wohnraums boomt der Städtetourismus. Viele Touristen bevorzugen individuelle Unterkünfte statt Standartunterbringen in Hotels. Aus diesem Grund, werden viele Privatwohnungen in Großstädten wie Berlin als private Ferienunterkünfte angeboten. Es hat sich eine sogenannte „Share Economy“ gebildet, darunter ist das gemeinen Nutzen und Teilen von Gütern, Fähigkeiten, Dienstleitungen und Ressourcen zu verstehen. Bedingt durch den technischen Fortschritt haben sich im Internet Tauschplattformen für verschiedenen Güter, Dienstleistungen und Ressourcen gebildet. AirBnB ist eine dieser Plattformen und handelt mit Wohnraum. Dieser steht dem Wohnungsmarkt nicht mehr zur Verfügung. Es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach bezahlbaren Wohnraum.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziale Ungleichheit
- 2.1 Definition und Entstehung von sozialer Ungleichheit
- 2.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit
- 3. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt
- 3.1 Bezahlbaren Wohnraum in Deutschland
- 3.2 Die Wohnungsmarktlage für Studenten in Berlin
- 4. Share Economy
- 4.1 Das Phänomen Share Economy
- 4.2 AirBnB in Berlin
- 5. Auswirkungen und Herausforderungen auf den studentischen Wohnungsmarkt durch die Shareplattform AirBnB
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss der Share Economy, insbesondere der Plattform AirBnB, auf die soziale Ungleichheit im studentischen Wohnungsmarkt in Berlin. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Vermietung von Wohnraum über AirBnB auf die Verfügbarkeit bezahlbarer Wohnungen für Studenten ergeben.
- Definition und Entstehung von sozialer Ungleichheit
- Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland und speziell für Studenten in Berlin
- Das Phänomen Share Economy und die Plattform AirBnB
- Auswirkungen von AirBnB auf den studentischen Wohnungsmarkt in Berlin
- Soziale Ungleichheit im Zusammenhang mit dem Zugang zu bezahlbarem Wohnraum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Problematik der steigenden Wohnkosten und die wachsende Bedeutung der Share Economy.
Kapitel 2 definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit und erläutert ihre Entstehung und unterschiedlichen Dimensionen.
Kapitel 3 beleuchtet die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland und konzentriert sich insbesondere auf die Wohnungsmarktlage für Studenten in Berlin.
Kapitel 4 stellt das Phänomen Share Economy vor und beleuchtet die Plattform AirBnB mit ihren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in Berlin.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Share Economy, AirBnB, Wohnungsmarkt, Studenten, Berlin, bezahlbarer Wohnraum, Ressourcenverteilung, Mietpreise, Stadtentwicklung, Tourismus, Digitalisierung.
- Citation du texte
- Petra Drewitz (Auteur), 2018, AirBnB als Share Economy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433629