Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Wie kommt es zur Verfestigung sozialer Exklusion?

Titre: Wie kommt es zur Verfestigung sozialer Exklusion?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominik Zoller (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit setzt sich eingehend mit der Frage auseinander, wie es zur Verfestigung von sozialer Exklusion kommen kann und wie diese Ausgrenzung von den Betroffenen subjektiv wahrgenommen wird, aber auch wie sie objektiv feststellbar und messbar ist. Dabei soll zunächst der Begriff Exklusion definiert und seine gesellschaftliche Bedeutung erläutert werden. Anschließend werden die subjektive und die objektive Exklusion dargestellt. Daran anknüpfend sollen sowohl die Ursachen als auch die Rolle des sozialen Milieus als Faktoren der Verfestigung sozialer Ausgrenzung erläutert werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kurzen Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte und es soll zudem näher auf die Bedeutung der sozialen Exklusion für die Gesamtgesellschaft und für die Demokratie eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist soziale Exklusion?
  • Objektive und subjektive Exklusion
    • Objektive Exklusion
    • Subjektive Exklusion
  • Verfestigung sozialer Exklusion
    • Ursachen sozialer Exklusion
    • Rolle des sozialen Milieus
  • Schluss und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Verfestigung sozialer Exklusion. Sie analysiert die Ursachen und Folgen sozialer Ausgrenzung und untersucht, wie diese von Betroffenen subjektiv wahrgenommen wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die objektiven und subjektiven Dimensionen der Exklusion zu beleuchten und die Rolle des sozialen Milieus in diesem Zusammenhang zu untersuchen.

  • Definition und gesellschaftliche Bedeutung der sozialen Exklusion
  • Unterscheidung zwischen objektiver und subjektiver Exklusion
  • Ursachen der Verfestigung sozialer Exklusion
  • Einfluss des sozialen Milieus auf die soziale Exklusion
  • Bedeutung der sozialen Exklusion für die Gesamtgesellschaft und die Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, indem sie von aktuellen Ereignissen ausgeht, die soziale Exklusion veranschaulichen. Sie führt in die Problemstellung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Was ist soziale Exklusion?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "soziale Exklusion". Es untersucht den Ursprung des Begriffs und zeigt verschiedene Definitionsmöglichkeiten auf. Darüber hinaus wird das Modell der Exklusion und Inklusion erläutert, um die Dimensionen der sozialen Exklusion zu veranschaulichen.
  • Objektive und subjektive Exklusion: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der sozialen Exklusion, indem es zwischen objektiver und subjektiver Exklusion unterscheidet. Die objektive Exklusion bezieht sich auf messbare Faktoren, während die subjektive Exklusion die individuelle Wahrnehmung der Exklusion beschreibt.
  • Verfestigung sozialer Exklusion: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Verfestigung sozialer Exklusion. Es analysiert Faktoren wie Armut, Arbeitslosigkeit und Diskriminierung und beleuchtet die Rolle des sozialen Milieus in diesem Zusammenhang.

Schlüsselwörter

Soziale Exklusion, objektive Exklusion, subjektive Exklusion, Verfestigung sozialer Exklusion, Ursachen sozialer Exklusion, Rolle des sozialen Milieus, Partizipation, gesellschaftliche Auflösungsphänomene, Armut, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie kommt es zur Verfestigung sozialer Exklusion?
Université
University of Augsburg
Cours
Seminar: Soziale Ungleichheit
Note
1,3
Auteur
Dominik Zoller (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
17
N° de catalogue
V433792
ISBN (ebook)
9783668761261
ISBN (Livre)
9783668761278
Langue
allemand
mots-clé
Exklusion Inklusion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Zoller (Auteur), 2017, Wie kommt es zur Verfestigung sozialer Exklusion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433792
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint