Knapp fünfzehn Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, was auch fünfzehn Jahre marktwirtschaftlicher Wettbewerb bedeutet, bietet sich in Mecklenburg-Vorpommern ein Bild der Ernüchterung. Die versprochenen blühenden Landschaften sind wie in ganz Ostdeutschland auch in Mecklenburg-Vorpommern ausgeblieben, stattdessen beherrschen Massenarbeitslosigkeit und Abwanderung das Bild. Dem stehen kaum wirtschaftliche Erfolgsmeldungen gegenüber, mit Ausnahme vielleicht den Erfolgen der Tourismus- und der Schiffbaubranche.
Wirtschaftliche Erfolg und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind primär von unternehmerischer Initiative, von einer Unternehmenskultur und dem herrschenden Unternehmergeist abhängig, was auch Entrepreneurship, oder zu Deutsch Unternehmertum, genannt wird. Röpke versteht darunter auch, dass der schöpferische Geist Kapital, Arbeit und Rohstoffe mobilisiert und nicht umgekehrt. Aus diesem Grund wird das Unternehmertum im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Es wird ein Blick darauf geworfen werden, wie es in Mecklenburg-Vorpommern um das Unternehmertum heute steht und welche historischen Entwicklungen dazu geführt haben. Wo liegen die Chancen einer zukünftiger wirtschaftlichen Entwicklung im nord-östlichsten deutschen Bundesland? Um dieser Frage besser nachgehen zu können, wird ein kurzer Blick auf das Unternehmertum in Dänemark geworfen, ein ähnlich wie Mecklenburg-Vorpommern traditionelles Agrarland, das den Schritt zur Wissensgesellschaft vollzogen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mecklenburg-Vorpommern, Peripherie der Peripherie'
- Aktuelle Lage des Standortes MV
- Traditionelle Rückständigkeit Mecklenburg-Vorpommerns
- Unternehmertum in Mecklenburg-Vorpommern
- Transformation
- Gründungsaktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern
- Gründungen nach Sektoren
- Betriebe nach Branchen und Betriebsgrößen
- Chancen Mecklenburg-Vorpommerns
- Vorbild Dänemark?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation des Unternehmertums in Mecklenburg-Vorpommern und beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zu dieser Situation geführt haben. Ziel ist es, die Chancen einer zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern zu analysieren und dabei auch auf das Unternehmertum in Dänemark, einem vergleichbaren Land, zu blicken.
- Der Zustand des Unternehmertums in Mecklenburg-Vorpommern nach der deutschen Wiedervereinigung
- Die historische Entwicklung des Unternehmertums in Mecklenburg-Vorpommern
- Die Chancen einer zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
- Ein Vergleich des Unternehmertums in Mecklenburg-Vorpommern mit dem in Dänemark
- Die Bedeutung von Entrepreneurship und seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der wirtschaftlichen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern nach der Wiedervereinigung dar. Sie betont die Bedeutung von Unternehmertum als Motor für wirtschaftlichen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit und erläutert den Fokus der Arbeit auf das Unternehmertum in Mecklenburg-Vorpommern im historischen Kontext.
2. Mecklenburg-Vorpommern, Peripherie der Peripherie'
2.1. Aktuelle Lage des Standortes MV
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle wirtschaftliche Lage Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich zu anderen Bundesländern und beleuchtet die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf den Wirtschaftsstandort. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dem internationalen Wettbewerb und der Transformation von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft ergeben.
2.2. Traditionelle Rückständigkeit Mecklenburg-Vorpommerns
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns, die geprägt ist von traditionellen Schwächen im Bereich des Unternehmertums. Es analysiert die Ursachen für die Rückständigkeit des Standortes und die Herausforderungen, die diese für die wirtschaftliche Entwicklung darstellt.
3. Unternehmertum in Mecklenburg-Vorpommern
3.1. Transformation
Dieses Kapitel beleuchtet die Transformationsprozesse, die sich nach der Wiedervereinigung in Mecklenburg-Vorpommern vollzogen haben. Es analysiert die Auswirkungen der Transformation auf das Unternehmertum und die Herausforderungen, die sich für die Gründung und Entwicklung von Unternehmen ergeben.
3.2. Gründungsaktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern
Dieses Kapitel untersucht die Gründungsaktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern, die sich im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands entwickeln. Es analysiert die Ursachen für die Gründungsaktivitäten und die Herausforderungen, die für die Gründung und Entwicklung von Unternehmen bestehen.
3.3. Gründungen nach Sektoren
Dieses Kapitel analysiert die Gründungsaktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern nach Sektoren. Es untersucht die Entwicklung verschiedener Branchen und die Chancen und Herausforderungen, die sich für die Gründung von Unternehmen in diesen Sektoren ergeben.
3.4. Betriebe nach Branchen und Betriebsgrößen
Dieses Kapitel betrachtet die Verteilung der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern nach Branchen und Betriebsgrößen. Es analysiert die Struktur des Unternehmenssektors und die Herausforderungen, die sich für die Entwicklung von Unternehmen in verschiedenen Branchen und Größenklassen ergeben.
3.5. Chancen Mecklenburg-Vorpommerns
Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die sich für die zukünftige Entwicklung des Unternehmertums in Mecklenburg-Vorpommern ergeben. Es analysiert die Stärken des Standortes und die Möglichkeiten, die sich für die Gründung und Entwicklung von Unternehmen bieten.
4. Vorbild Dänemark?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Unternehmertums in Dänemark, einem vergleichbaren Land, das den Schritt zur Wissensgesellschaft vollzogen hat. Es analysiert die Erfahrungen Dänemarks im Bereich des Unternehmertums und die Lehren, die sich für Mecklenburg-Vorpommern daraus ziehen lassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmertum, Entrepreneurship, wirtschaftliche Entwicklung, Mecklenburg-Vorpommern, Transformation, Gründungsaktivitäten, Sektoren, Branchen, Betriebsgrößen, Chancen, Herausforderungen, Dänemark, Wissensgesellschaft.
- Citation du texte
- Carsten Socke (Auteur), 2005, Unternehmertum im Ostseeraum: Blickpunkt Mecklenburg-Vorpommern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43415