Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Krankenkassen in Deutschland. Private und gesetzliche Krankenversicherung

Título: Krankenkassen in Deutschland. Private und gesetzliche Krankenversicherung

Trabajo Escrito , 2017 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stephanie Krüger (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter der Regierung des Reichskanzlers Otto von Bismarck wurde 1883 das Krankenversicherungsgesetz für Arbeiter vom Reichstag verabschiedet. Das Gesetz sollte die gesundheitliche Versorgung aller Arbeiter absichern sowie die Leistungen der Krankenversorgung und die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber regeln. Am 1. Dezember 1884 trat es schließlich in Kraft und somit auch die Krankenversicherungspflicht.
Im Laufe der Jahre gab es viele Erweiterungen und Änderungen der Sozialgesetzgebung, was zu unserem heutigen Sozialstaat geführt hat.
Die allgemeine Versicherungspflicht für alle Bürger bildete sich heraus und Krankenversicherungsarten mit ihren Versicherungsträgern entstanden.
Heute besteht das Versicherungssystem aus einem komplexen System von Krankenversicherungen, Leistungserbringern, Wahlmöglichkeiten, Ausgaben- und Leistungssteuerungen, Verbänden und Organisationen, auf das im Folgenden genauer eingegangen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Arten der Krankenversicherung
    • 1.1 Gesetzliche Krankenversicherung
    • 1.2 Private Krankenversicherung
  • 2. Gesetzliche und private Krankenversicherung im Vergleich
    • 2.1 Unterschiede der GKV und PKV
    • 2.2 Gemeinsamkeiten der GKV und PKV
  • 3. Versicherungswahlmöglichkeiten
  • 4. Familienversicherung
  • 5. Gestaltungsmöglichkeiten zur Leistungs- und Abgabensteuerung
    • 5.1 Gestaltung der Versicherungsverträge
    • 5.2 Gestaltung der Vergütung der Leistungserbringer
    • 5.3 Selektive Kooperation mit Leistungserbringern
  • 6. Einkommensselektion zwischen GKV- und PKV-Versicherten
  • 7. Krankenversicherungssystem der Zukunft
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Angebotsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere mit den Krankenkassen. Ziel ist es, die verschiedenen Arten der Krankenversicherung, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sowie die Gestaltungsmöglichkeiten der Leistungs- und Abgabensteuerung zu beleuchten.

  • Arten der Krankenversicherung (gesetzlich und privat)
  • Vergleich der GKV und PKV
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur Leistungs- und Abgabensteuerung
  • Einkommensselektion zwischen GKV- und PKV-Versicherten
  • Zukünftige Entwicklung des Krankenversicherungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund der Krankenversicherung in Deutschland dar und zeigt die Entwicklung des heutigen komplexen Systems auf. Kapitel 1 befasst sich mit den verschiedenen Arten der Krankenversicherung, insbesondere mit der gesetzlichen Krankenversicherung und ihren Trägern. Kapitel 2 vergleicht die GKV und die PKV hinsichtlich ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Versicherungswahlmöglichkeiten, während Kapitel 4 die Familienversicherung beleuchtet. Kapitel 5 thematisiert die Gestaltungsmöglichkeiten zur Leistungs- und Abgabensteuerung, wobei die Gestaltung der Versicherungsverträge, die Vergütung der Leistungserbringer und die selektive Kooperation mit Leistungserbringern im Fokus stehen. Kapitel 6 untersucht die Einkommensselektion zwischen GKV- und PKV-Versicherten, während Kapitel 7 einen Ausblick auf das Krankenversicherungssystem der Zukunft gibt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem deutschen Krankenversicherungssystem und behandelt wichtige Themen wie gesetzliche Krankenversicherung (GKV), private Krankenversicherung (PKV), Leistungs- und Abgabensteuerung, Versicherungswahlmöglichkeiten, Familienversicherung, Einkommensselektion und zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit analysiert die Struktur und Funktion des Systems sowie die Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Akteure, wie Krankenkassen, Leistungserbringer und Versicherte.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Krankenkassen in Deutschland. Private und gesetzliche Krankenversicherung
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,7
Autor
Stephanie Krüger (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
30
No. de catálogo
V434191
ISBN (Ebook)
9783668757059
ISBN (Libro)
9783668757066
Idioma
Alemán
Etiqueta
Private Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung Versicherungswahlmöglichkeiten Familienversicherung Gestaltungsmöglichekeiten zur Leistungs- und Abgabesteuerung Einkommenselektion zwischen GKV und PKV Krankenversicherungssytsem der Zukunft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Krüger (Autor), 2017, Krankenkassen in Deutschland. Private und gesetzliche Krankenversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434191
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint