Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk

Title: Interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk

Project Report , 2005 , 39 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Karsten Pawlofsky (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist im Rahmen der Projektarbeit zum "Technischen Betriebswirt" entstanden und umfaßt die Bereiche der Kostenrechnung, der Personalwirtschaft, Finanzierung und Investitionsrechnung, Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und ist somit ein umfassendes Werk.
Sie stellt eine Verbindung zwischen dem betriebswirtschaftlichen und dem technischen Bereich dar und beschreibt das Problem des Wissenstransfers bei kulturellen Unterschieden am Beispiel eines Unternehmens, das nach China expandiert.
Es wird dargestellt wie eine CNC-Schulung mit der Methode "Computer Based Training" erfolgreich organisiert, durchgeführt und controllt werden kann.
Dabei werden zwei Softwareanbieter für CNC - Schulungssoftware miteinander verglichen und anhand einer Punktebewertung ausgewählt.
Es wird eine Kostenvergleichsrechnung und, anhand von entwickelten Kennzahlen, auch ein Kennzahlenvergleich durchgeführt.
Durch die Einführung der Kennzahlen wird dargelegt, wie ein Bildungscontrolling implementiert werden kann und dadurch ein permanenter Soll-Ist Vergleich der angestrebten Ziele ermöglicht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Beschreibung des Problems.
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise.
  • 2 Darstellung der Ist-Situation.
    • 2.1 Vorstellung des Unternehmens..
      • 2.1.1 Standort XXX
      • 2.1.2 Standort China
    • 2.2 Die Marktlage.
    • 2.3 Technische Ausstattung des Unternehmens........
      • 2.3.1 Maschinen …....
      • 2.3.2 Netzwerk
    • 2.4 Ist-Analyse
      • 2.4.1 Bedarfsanalyse
      • 2.4.2 Zielgruppenanalyse.
      • 2.4.3 Organisation und Zeitplanung.
      • 2.4.4 Ist-Methode
      • 2.4.5 Inhalte des Seminars.
      • 2.4.6 Zielsetzung des Seminars
  • 3 Beschreibung des Soll-Zustandes
    • 3.1 Sollzustand…...\li>
    • 3.2 Die Methode „Computer Based Training”
    • 3.3 Zielsetzung der CBT Schulungsmaßnahme…...\li>
    • 3.4 Lernorganisatorische Implementierung
    • 3.5 Organisations- und Zeitplanung...........
    • 3.6 Technische Vorraussetzung der CBT Methode.
      • 3.6.1 Hardware
      • 3.6.2 Lernprogramm Software..\li>
  • 4 Diskussion der Alternativen….......
    • 4.1 Technische Beurteilung
      • 4.1.1 Bewertung und Auswahl der Software.
        • 4.1.1.1 Anbieter 1..\li>
        • 4.1.1.2 Anbieter 2..\li>
        • 4.1.1.3 Bewertung.
        • 4.1.1.4 Lizenzbedingungen...\li>
    • 4.2 Wirtschaftlichkeitsberechnungen…......
      • 4.2.1 Darstellung der Ist- Kosten des Seminars.
      • 4.2.2 Schulungskosten Soll (CBT)
        • 4.2.2.1 AfA der Computer
        • 4.2.2.2 Maschinenstundensatzberechnung
        • 4.2.2.3 Darstellung der Sollkosten CBT.
        • 4.2.2.4 Schulungskosten Multiplikator
    • 4.3 Gesamtbetrachtung
      • 4.3.1 Kostenvergleichsrechnung CBT zu Ist-Situation.....
      • 4.3.2 Kennzahlenvergleich...\li>
        • 4.3.2.1 Teilnehmerkostensatz..\li>
        • 4.3.2.2 Teilnehmerstundensatz.....
        • 4.3.2.3 Produktivitätsvergleich.
      • 4.3.3 Kritische Menge.
      • 4.3.4 Bildungscontrolling
      • 4.3.5 Stellung des Betriebsrates.......
  • 5 Fazit..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie befasst sich mit der Implementierung eines Konzeptes für die interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk. Das Ziel ist die Optimierung der Schulungsprozesse durch die Einführung von Computer Based Training (CBT) und die Analyse der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu traditionellen Schulungsformen.

  • Analyse der Ist-Situation und der Probleme im aktuellen Schulungssystem.
  • Entwicklung eines Soll-Zustandes mit der Implementierung von CBT.
  • Bewertung und Auswahl geeigneter CBT-Software.
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von CBT im Vergleich zu traditionellen Schulungsformen.
  • Bewertung der Effizienz und Effektivität der CBT-Methode.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Hier wird die Problemstellung im aktuellen Schulungssystem des Unternehmens beleuchtet und die Vorgehensweise für die Untersuchung der verschiedenen Aspekte des Themas dargelegt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Ist-Situation im Unternehmen, einschließlich einer Vorstellung des Unternehmens, der Marktlage und der technischen Ausstattung. Es wird eine Ist-Analyse durchgeführt, die Bedarfs-, Zielgruppen- und Organisationsaspekte betrachtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt den angestrebten Soll-Zustand, in dem das Unternehmen auf Computer Based Training (CBT) umstellt. Es werden die Methode, die Zielsetzung, die lernorganisatorische Implementierung und die technischen Voraussetzungen von CBT ausführlich dargestellt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Alternativen zur Implementierung von CBT und bewertet deren technische und wirtschaftliche Aspekte. Die Kapitel analysieren auch die Kosten der beiden Ansätze und vergleichen sie anhand von Kennzahlen wie Teilnehmerkostensatz und Produktivitätsvergleich.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie beschäftigt sich mit Themen wie interaktive Schulung, Computer Based Training (CBT), Wirtschaftlichkeitsanalyse, Bildungscontrolling, Ist- und Soll-Analyse, Bedarfsanalyse, Zielgruppenanalyse, Organisation und Zeitplanung, technische Ausstattung, Softwarebewertung, Lizenzbedingungen, Kostenvergleich, Teilnehmerkostensatz, Produktivitätsvergleich, und kritische Menge.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk
Grade
sehr gut
Author
Karsten Pawlofsky (Author)
Publication Year
2005
Pages
39
Catalog Number
V43423
ISBN (eBook)
9783638412223
ISBN (Book)
9783638657099
Language
German
Tags
Interaktive Schulung Mitarbeitern Netzwerk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Pawlofsky (Author), 2005, Interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint