Interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk


Travail de Projet (scientifique-pratique), 2005

39 Pages, Note: sehr gut


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung des Problems
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise

2. Darstellung der Ist-Situation
2.1 Vorstellung des Unternehmens
2.1.1 Standort XXX
2.1.2 Standort China
2.2 Die Marktlage
2.3 Technische Ausstattung des Unternehmens
2.3.1 Maschinen
2.3.2 Netzwerk
2.4 Ist –Analyse
2.4.1 Bedarfsanalyse
2.4.2 Zielgruppenanalyse
2.4.3 Organisation und Zeitplanung
2.4.4 Ist–Methode
2.4.5 Inhalte des Seminars
2.4.6 Zielsetzung des Seminars

3. Beschreibung des Soll-Zustandes
3.1 Sollzustand
3.2 Die Methode „Computer Based Training“
3.3 Zielsetzung der CBT Schulungsmaßnahme
3.4 Lernorganisatorische Implementierung
3.5 Organisations- und Zeitplanung
3.6 Technische Vorraussetzung der CBT Methode
3.6.1 Hardware
3.6.2 Lernprogramm Software

4. Diskussion der Alternativen
4.1 Technische Beurteilung
4.1.1 Bewertung und Auswahl der Software
4.1.1.1 Anbieter 1
4.1.1.2 Anbieter 2
4.1.1.3 Bewertung
4.1.1.4 Lizenzbedingungen
4.2 Wirtschaftlichkeitsberechnungen
4.2.1 Darstellung der Ist– Kosten des Seminars
4.2.2 Schulungskosten Soll (CBT)
4.2.2.1 AfA der Computer
4.2.2.2 Maschinenstundensatzberechnung
4.2.2.3 Darstellung der Sollkosten CBT
4.2.2.4 Schulungskosten Multiplikator
4.3 Gesamtbetrachtung
4.3.1 Kostenvergleichsrechnung CBT zu Ist-Situation
4.3.2 Kennzahlenvergleich
4.3.2.1 Teilnehmerkostensatz
4.3.2.2 Teilnehmerstundensatz
4.3.2.3 Produktivitätsvergleich
4.3.3 Kritische Menge
4.3.4 Bildungscontrolling
4.3.5 Stellung des Betriebsrates

5. Fazit

Begriffserklärung

Literaturverzeichnis, Quellen

Eidesstattliche Erklärung

Diagramme

Diagramm 1: Mitarbeiter der xxxxxx

Diagramm 2: Wälzlager-Nachfrage 2002

Diagramm 3: Gesamtkostenvergleich

Diagramm 4: Vergleich Teilnehmerkostensatz Seminar und CBT

Diagramm 5: Vergleich Teilnehmerstundensatz Seminar und CBT

Diagramm 6: Break-Even-Point

Tabellen

Tabelle 1: Bewertungskriterien zwischen 2 Anbietern

Tabelle 2: Ist-Kosten Seminar

Tabelle 3: Ausgangsdaten Maschinenstundensatz

Tabelle 4: Soll-Kosten CBT

Tabelle 5: Schulungskosten des Trainers

Abbildungen

Abbildung 1: Bildungsregelkreis

Abbildung 2: Strategische und wirtschaftliche Bedeutung

Abkürzungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Beschreibung des Problems

1.1 Problemstellung

Durch die Globalisierung und der damit verbundenen Erweiterung des Unternehmens yxxxxxxxxxxx nach China und Rumänien, ist der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in diesen Ländern sehr groß.

Daher finden in xxx zur Zeit Schulungen für die Mitarbeiter aus dem neu aufgebauten Standort Rumänien und China statt. In diesen Schulungen werden ihnen die Grundlagen der CNC1-Technik vermittelt. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter für die Dauer der Schulung nach xxx versetzt werden und in Hotels untergebracht werden.

Durch die Sprachbarrieren zwischen den deutschen Trainern und den Mitarbeitern, müssen Dolmetscher eingesetzt werden, um die Schulungen und die dazugehörigen Unterlagen in die Landessprache zu übersetzen. Desweiteren müssen interne Trainer von ihren Tätigkeiten freigestellt werden. Dies verursacht erhebliche Kosten und stellt einen hohen Zeitaufwand für das Unternehmen dar.

Da nun noch weitere Mitarbeiter des Standortes China geschult werden müssen, soll ein kostengünstiges und effektiveres Konzept erarbeitet werden, bei dem die Mitarbeiter vor Ort in China geschult werden können, da die Chinesen aus Mentalitätsgründen nur sehr ungern ihr Heimatland verlassen. (Quelle: interne Interviews mit Mitarbeitern)

1.2 Vorgehensweise

Im Folgenden wird am Beispiel des Standortes China dargestellt, warum die Einführung von CBT2 an diesem Standort sinnvoll ist.

Zuerst wird das Unternehmen kurz vorgestellt und die Marktlage und das Umfeld, in dem sich xxxxxxxxxxxx befindet dargestellt.

Danach wird der derzeitige Ablauf der Schulung von ausländischen Mitarbeitern, die zentral in xxxx durchgeführt werden, erläutert.

In der Sollanalyse wird die Methode CBT3 und die lernorganisatorische Implementierung erläutert. Danach wird ein Vergleich von verschiedenen Softwareanbietern angestellt und eine Software ausgesucht.

In der wirtschaftlichen Betrachtung werden dann die Alternativen Ist und Soll gegenübergestellt und darauf aufbauend Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchgeführt. Anhand der Berechnungen wird dann die Entscheidung getroffen, ob die Einführung von CBT sinnvoll ist.

2 Darstellung der Ist-Situation

2.1 Vorstellung des Unternehmens

Die xxxxxxxxxxxxxxxxxx ist seit über 100 Jahren weltweit führend in der Herstellung von Präzisionswälzlagern für die Automobilindustrie, den Maschinenbau und für die Luft- und Raumfahrt. Die XXX beschäftigt an 25 Standorten weltweit über 18 000 Mitarbeiter, davon werden 8200 Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt.

Zu den deutschen Standorten gehören:

XXXX, XXXXX , XXXXX , XXXXX

Die übrigen Mitarbeiter sind im Ausland beschäftigt. Zu diesen ausländischen Standorten gehören Niederlassungen in den USA, Österreich, Südkorea, Tschechien und Kanada. Weitere Niederlassungen werden zur Zeit in Rumänien und China errichtet.

Seit Dezember 2004 sind die Unternehmen XXX, XXX und die XXX Gruppe zur neuen XYZ KG zusammengefasst.

Die gesamte Gruppe beschäftigt nunmehr 54 000 Mitarbeiter an ca. 180 Standorten weltweit.

Diagramm 1: Mitarbeiter der XYZ KG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: eigenes Diagramm

2.1.1 Standor XXX

Am Standort XXX, an dem ca. 1500 Mitarbeiter beschäftigt sind, werden Wälzlager für den industriellen Erstausrüster Großlagermarkt gefertigt. Diese Wälzlager werden in Windkraftanlagen, Tunnelbau, Raumfahrt, Maschinenbau, Fahrzeugbau und in der Rüstungsindustrie eingesetzt. Zu den Wälzlagertypen, die in XXX hergestellt werden, gehören Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager, Tonnenrollenlager und Axial-Pendelrollenlager bis zu einem Bohrungsdurchmesser von 4 Metern. Von dort aus wird der europäische und amerikanischen Markt beliefert.

2.1.2 Standort China

Der Standort China soll den asiatischen Raum beliefern und sehr ähnliche Produkte wie die Niederlassung in XXX fertigen.

Zur Zeit befindet sich der Standort noch im Aufbau. Einige chinesische Mitarbeiter sind eingestellt und auch ein Großteil der Maschinen sind schon vorhanden und angeschlossen.

Der Produktionsstart soll Anfang 2006 erfolgen und später mal bis zu 3.000 Mitarbeiter beschäftigen.

2.2 Die Marktlage

Der Wälzlagermarkt ist geprägt durch die Konzentration bei den Wälzlagerherstellern untereinander. Die Zahl der Wälzlagerhersteller hat sich in den letzten Jahren von vielen kleinen Anbietern auf einige, wenige, große Anbieter reduziert.

Die Top 9 der Wälzlagerindustrie machen ca. 81 % des gesamten Marktes aus, so dass man hier von einem Oligopol sprechen kann. (Quelle: Branchenanalyse 2004). Im Markt herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck und die Marktverhältnisse verändern sich zunehmend.

Der Schwerpunkt der Dynamik in der Wälzlagerindustrie liegt derzeit in der Expansion nach Mittelosteuropa sowie nach Südostasien, insbesondere nach China. Alle großen Anbieter sind dort im besonderen Maße engagiert und haben Standorte errichtet oder planen dort die Errichtung.

Die Nachfrage in den Entwicklungsregionen wird einen deutlichen Entwicklungsschub erzeugen. Der stärkste Wachstum wird in Osteuropa und China erwartet.

Diagramm 2: Wälzlager-Nachfrage 2002

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Branchenanalyse 2004

2.3 Technische Ausstattung des Unternehmens

2.3.1 Maschinen

In der Fertigung kommen hauptsächlich die Fertigungsverfahren Drehen, Bohren, Fräsen, Härten, Schleifen und Honen zum Einsatz.

Fast alle Maschinen sind CNC4-Werkzeugmaschinen, die alle auf einer einheitlichen Steuerung basieren.

Dadurch ergibt sich in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten der Mitarbeiter im Unternehmen eine erhöhte Flexibilität.

2.3.2 Netzwerk

Die einzelnen Standorte der XXXX verfügen über lokale Netzwerke (LAN5), die sich über einzelne Gebäude oder Gebäudegruppen erstrecken.

Wobei innerhalb der Netzwerke die Client-Server-Architektur zur Anwendunug kommt. Dabei stellen die Arbeitsplatzrechner Kunden (Clients) dar und dem Server kommt die Funktion eines Dienstleisters zu. Der Server versorgt die einzelnen Clients mit verschiedenen Diensten, wie das Schreiben und Empfangen von E–Mails6, die Möglichkeit zu Drucken, zu Faxen und den Zugriff auf verschiede Datenbanken.

Die einzelnen deutschen LAN`s sind mit einer Standleitung untereinander zu einem Wide Area Network (WAN) zusammengefasst.

Die Möglichkeit den chinesischen Standort in einem Netzwerk einzubinden ist zur Zeit noch nicht gegeben.

2.4. Ist-Analyse

2.4.1 Bedarfsanalyse

Es ist angedacht 250 Mitarbeiter aus dem chinesischen Standort zu schulen, wobei man allerdings davon ausgehen kann, dass der Bedarf in den nächsten Jahren sowohl an diesem als auch an anderen Standorten aus Wachstumsgründen noch steigen wird.

2.4.2 Zielgruppenanalyse

Bei den zu schulenden Mitarbeitern handelt es sich um „Metallfacharbeiter“, die nur sehr geringe Kenntnisse und Fertigkeiten in der CNC7–Technik haben und

erst seit kurzer Zeit im Unternehmen beschäftigt sind.

Sie verfügen über keinerlei Fremdsprachenkenntnisse, so dass eine Schulung nur mit einem Dolmetscher möglich ist.

2.4.3 Organisations- und Zeitplanung

Durch die geringen Personal- und Raumkapazitäten in XXX, werden die Schulungen gruppenweise durchgeführt. Es sollen 25 Seminare à 10 Personen durchgeführt werden.

Die Teilnehmer treten ihre ca. 20stündige Reise freitags mit dem Flugzeug an und haben somit die Möglichkeit das restliche Wochenende zur Erholung zu nutzen. Dadurch werden 14 Übernachtungen angesetzt. Die Unterbringung erfolgt in einem Hotel in Wuppertal. Die Kosten pro Übernachtung betragen 50 €. Für den Dolmetscher wird ein Einzelzimmer für 350 Tage gebucht. Durch den langen Zeitraum werden die Kosten pro Übernachtung auf 35,71 € pro Tag ermäßigt. (Quelle: Novotel)

Für die Flugkosten wurden 1000 € für Hin und Rückflug berechnet. (Quelle: Fluggesellschaft Lufthansa)

Zudem werden den Teilnehmern 2 Leihwagen pro Gruppe zur Verfügung gestellt, damit sie eigenständig zum Schulungsort fahren können. Die Kosten für einen Leihwagen betragen für 350 Tage 30 € / Tag. (Quelle: Sixt Autovermietung)

Um alle Kenntnisse zu vermitteln wurde eine Schulungszeit von 12 Tagen

(2 KW8) angesetzt. Der Unterricht findet jeweils von montags bis samstags von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt und beinhaltet 2 Pausen von insgesamt 0,75h. Dadurch beträgt die reine Unterrichtszeit täglich 7,25 Stunden, d.h.9 für die 12tägige Schulung sind es insgesamt 87 Stunden Unterricht (12 Tage * 7,25 h = 87h).

Die Abreise erfolgt im direkten Anschluss an das Seminar.

Gesamtzeit der Maßnahme

Für die Durchführung der 25 Seminare werden 50 KW10 geplant.

25 Seminare * 2 KW = 50 KW (= 350 Tage)

2.4.4 Ist-Methode

Die Schulungen, die ein Ausbilder der Ausbildungswerkstatt übernimmt, werden zur Zeit zentral in einem Schulungsraum in yxx durchgeführt. Sollte dieser Ausbilder urlaubs- oder krankheitsbedingt ausfallen, können die Schulungen auch von einem anderen Ausbilder begleitet werden.

Sie werden mittels Overheadprojektor (OHP) und Folien durchgeführt.

Damit die Verständigung zwischen den Teilnehmern und dem Ausbilder stattfinden kann, begleitet ein Dolmetscher die Teilnehmer während des gesamten Zeitraumes (350 Tage). Bei dem Dolmetscher handelt es sich um einen Mitarbeiter aus dem zu schulenden Werk, der beide Sprachen spricht. Trotz des Dolmetschers hat der Ausbilder allerdings Schwierigkeiten festzustellen, ob die Teilnehmer alles verstanden haben, da er keine direkten Reaktionen bei den Teilnehmern erkennen kann.

Eine Lernerfolgskontrolle der Lerninhalte erfolgt nur über schriftliches Abfragen von Programmierübungen.

2.4.5 Inhalte des Seminars

In den Schulungen sollen den Mitarbeitern folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden:

- Grundlager der Zerspanung
- Grundlagen in der CNC11 Technik

(Maschinenaufbau, CNC–Steuerungen, Antriebssysteme, Geometrische Grundlagen und NC12–Organisation)

o Programmieren an Werkzeugmaschinen

(Programmaufbau, Programmerstellung, Unterprogrammtechnik)

o Wartung und Instandhaltung

(Störungsbeseitigung, vorbeugende Wartung)

2.4.6 Zielsetzung des Seminars

Durch die Schulung der Mitarbeiter und den damit verbundenen neu erlernten Fähigkeiten sollen Stillstandszeiten der Systeme durch Störfälle vermieden werden, damit nicht aufgrund von Bedienungsfehlern Kollisionen auftreten. Bei kleineren Fehlern innerhalb des Programms können die Mitarbeiter selber eine Diagnose erstellen und die erforderlichen Maßnahmen treffen.

Desweiteren wird eine geringere Ausschussquote zu erwarten sein, als es bei ungeschultem Personal der Fall wäre, da sie innerhalb der Programme Korrekturen vornehmen können.

Die einheitliche Steuerung ermöglicht es, das Personal innerhalb der Fertigung flexibel einzusetzen und auszutauschen.

3. Beschreibung des Sollzustandes

3.1 Sollzustand

Durch den enormen Kosten- und Zeitaufwand, der mit dem klassischen Seminar in xxxxxxx verbunden ist, soll eine Alternative gefunden werden, bei dem die Mitarbeiter ihr Heimatland nicht verlassen müssen aber der Know–how–Transfer zwischen den Standorten trotzdem garantiert wird.

Im ersten Schritt sollen die Mitarbeiter aus China die Möglichkeit erhalten, sich von einem zentralen Lernzentrum vor Ort über das Standortnetzwerk auf dem zentralen Rechner einzuwählen, um dort Zugriff auf die zentral verwaltete Software zu erhalten.

Dabei stellen die Arbeitsplatzrechner die Clients dar und die Software wird auf dem Server als Dienstleistung installiert.

In weiteren Schritten soll später einmal die Möglichkeit bestehen, sich von anderen Schulungsräumen und Arbeitsplätzen aus einwählen zu können. Eine Möglichkeit dies zu realisieren, ist die Schulung vor Ort mit dem Einsatz von CBT13.

3.2 Die Methode “Computer Based Training”

CBT14 ist eine Methode, die auch als computerunterstütztes Lernen bezeichnet wird.

Dabei handelt es sich um die Arbeit am Computer, der die Basis der eingesetzten Technik bildet. Das heißt aber auch, dass andere Techniken, Methoden und Medien ihren Stellenwert in solchen Bildungsmaßnahen haben können. CBT kann Bildungsmaßnahmen unterstützen und eignet sich auch als Selbststudium.

Durch den Einsatz von speziellen Lernprogrammen können unterschiedliche Themen vermittelt werden. Außerdem kann jeder Teilnehmer sein individuelles Lerntempo selber bestimmen und die Methode ist jederzeit verfügbar.

Dadurch soll auch die Hinführung zur Technik unterstützt und erleichtert werden.

3.3 Zielsetzung der CBT Schulungsmaßnahme

Durch den Einsatz von CBT sollen zum einen die Schulungskosten verringert werden und zum anderen das didaktische Konzept verbessert werden. Mit der Nutzung von Computern wird den Mitarbeitern so auch die Angst vor einer neuen Technik genommen. Desweiteren hat man durch die zentrale Verwaltung der Software die Möglichkeit, weitere Schulungen durchzuführen und vor allem auch die Produktivität der Bildungsmaßnahme zu erhöhen, da der Zeit- und Kostenaufwand optimiert wird.

Die Teilnehmer können so selbständig lernen und gewährleisten in Zusammenarbeit mit dem Trainer ein Know-how-Transfer, dass auf diesem Markt strategische Wettbewerbsvorteile bietet, da gut ausgebildete Mitarbeiter dort schwer zu finden sind.

3.4 Lernorganisatorische Implementierung

Die lernorganisatorische Implementierung erfolgt in einem CBT Lernzentrum. Lernzentren sind Räume, die mit Lerncomputern, Lernsoftware und anderen Lernmedien ausgestattet sind, in denen die Anwender frei oder wie in diesem Projekt mit der Unterstützung eines Trainers in organisierten Kursen lernen.

Dieser Raum wird anfangs mit jeweils 16 Computern und Monitoren ausgestattet und verfügt schon über die notwendigen Sitzgelegenheiten sowie Flipchart und Tafel.

[...]


1 Computer Numerical Control

2 Computer Based Training

3 Computer Based Training

4 Computer Numerical Control

5 Local Area Network

6 Elektronische Post

7 Computer Numerical Control

8 Kalenderwoche

9 das heißt

10 Kalenderwochen

11 Computer Numerical Control

12 Numerical Control

13 Computer Based Training

14 Computer Based Training

Fin de l'extrait de 39 pages

Résumé des informations

Titre
Interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk
Note
sehr gut
Auteur
Année
2005
Pages
39
N° de catalogue
V43423
ISBN (ebook)
9783638412223
ISBN (Livre)
9783638657099
Taille d'un fichier
576 KB
Langue
allemand
Annotations
Projektarbeit im Rahmen der Ausbildung zum Technischen Betriebswirt (IHK)
Mots clés
Interaktive, Schulung, Mitarbeitern, Netzwerk
Citation du texte
Karsten Pawlofsky (Auteur), 2005, Interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43423

Commentaires

  • invité le 7/8/2006

    Fachlich übergreifend.

    Diese Arbeit umfast ,die Bereiche Kostenrechnung, Personalwirtschaft, Information und Kommunikationstechnologie und ist daher eine Verbindung zwischen dem Betriebswirtschaftlichen und Technischen Bereichen.

Lire l'ebook
Titre: Interaktive Schulung von Mitarbeitern über ein Netzwerk



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur