2017, ein ganz besonderes Jahr. Wir feiern nämlich nicht nur 500 Jahre Reformation, sondern man gedenkt und erinnert vor allem in der Schweiz einem großen Heiligen aus dem 15. Jahrhundert. Niklaus von Flüe.
Geboren ist der „lebendige Heilige“ 1417 als Sohn eines wohlhabenden Bergbauers in Flüe. 1444 heiratete er Dorothea Wyss und hatte zehn Kinder mit ihr. Als Soldat und späterer Hauptmann nahm er an mehreren Kriegen teil. Seine Hände waren von schwerer Arbeit gezeichnet und sein Leben war früh von mystischen Visionen geprägt. Mit der Einwilligung seiner Frau begab er sich mit 50 Jahren zu Gott in die Einsamkeit. Ab diesem Zeitpunkt spricht man von Bruder Klaus. Seinen Frieden fand er nach einer kurzen, schmerzhaften Krankheit am 21. März 1487.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkundliche Einordnung der Edition
- Aussagekraft der Quellenedition in Bezug auf die Frömmigkeitsgeschichte
- Heiligkeit im Mittelalter und Askese
- Pilgerfahrten
- Schenken und Stiften
- Fazit Aussagekraft zur Frömmigkeitsgeschichte
- Einordnung der Edition in den Forschungskontext
- Vergleichbare Quellen in anderen Landschaften
- Nutzung der Quellenedition in der Forschung
- Interpretation eines Quellenauszuges
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Quellenedition von Dr. Robert Durrer über Bruder Klaus, einem bedeutenden Heiligen des 15. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die Edition unter formaler und inhaltlicher Perspektive, mit besonderem Fokus auf die Frömmigkeit im späten Mittelalter.
- Quellenkundliche Einordnung der Edition und Analyse ihrer Besonderheiten
- Bewertung der Aussagekraft der Edition hinsichtlich der Frömmigkeitsgeschichte
- Einordnung der Edition in den Forschungskontext und Vergleich mit ähnlichen Quellen
- Interpretation eines Quellenauszuges im Kontext der Frömmigkeit im Mittelalter
- Analyse der Rolle des politischen und religiösen Einflusses im Leben von Bruder Klaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Bruder Klaus, seine Lebensgeschichte und seine Bedeutung als Nationalheiliger der Schweiz vor. Das zweite Kapitel widmet sich der quellenkundlichen Einordnung der Edition von Durrer, die zwei Bände umfasst und historische Quellen zu Bruder Klaus sammelt. Dabei werden die Besonderheiten der Edition, wie die chronologische Wiedergabe der Ereignisse und die einleitenden Bemerkungen zu jeder Quelle, hervorgehoben.
Das dritte Kapitel untersucht die Aussagekraft der Edition im Kontext der Frömmigkeitsgeschichte und konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Heiligkeit im Mittelalter und Askese, Pilgerfahrten und Schenken/Stiften. Das vierte Kapitel ordnet die Edition in den Forschungskontext ein, indem es vergleichbare Quellen aus anderen Landschaften betrachtet und die bisherige Nutzung der Edition in der Forschung darstellt. Das fünfte Kapitel beinhaltet die Interpretation eines Quellenauszuges, in dem der Bischof Hermann von Konstanz den Weihbischof Thomas beauftragt, die Enthaltsamkeit von Bruder Klaus zu prüfen.
Schlüsselwörter
Bruder Klaus, Niklaus von Flüe, Frömmigkeit im späten Mittelalter, Quellenedition, Heiligkeit, Askese, Pilgerfahrten, Schenken und Stiften, Forschungskontext, Vergleichbare Quellen, Johanna von Orléans, politische und religiöse Einflüsse.
- Citation du texte
- Stephanie Mütterlein (Auteur), 2017, Bruder Klaus und die Frömmigkeit im späten Mittelalter. Leben und Einfluss des seligen Nikolaus von Flüe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434398