Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Niños y adolescentes

Jugendsozialisation und Drogen. Ist die aktuelle Prohibitionspolitik sinnvoll?

Título: Jugendsozialisation und Drogen. Ist die aktuelle Prohibitionspolitik sinnvoll?

Tesis (Bachelor) , 2013 , 43 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marius Dähne (Autor)

Sociología - Niños y adolescentes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Was mich betrifft, kenne ich keinen Vorgang, der stärker befreit, der tiefer das Gefühl von Befreiung und Freiheit schafft, als das Wegfallen oder Wegdenken eines Vorurteils.“

Dieses Zitat von Peter Handke, einem österreichischen Schriftsteller, bezieht sich auf das Denken und die Meinungen vieler Politiker, Experten und Menschen in der Bevölkerung in Bezug auf illegale Substanzen. Viele haben Vorurteile, sie gehen davon aus, dass durch den Konsum zwangsläufig Abhängigkeiten entstehen. Damit wird oftmals etwas Negatives, wie Beschaffungskriminalität, Verwahrlosung und Verelendung oder, dass der Konsument nicht mehr gesellschaftsfähig sei, impliziert. Jedoch ist Drogengebrauch kein Phänomen der Gegenwart. Die Menschheit nimmt seit jeher Drogen zu sich. Die Forschung zeigt, dass viele frühere Kulturen Coffein, Tabak, Alkohol, Opiate oder Kokain konsumiert haben. Es wird in der biologisch-anthropologischen Forschung sogar davon ausgegangen, dass jeder Mensch ein Bedürfnis nach Rausch, Stimulierung und Ekstase hat. Dies spielt vor allem im Jugendalter eine Rolle, da hier der Wunsch nach Erlebnissen und Erweiterungen des eigenen Horizonts im Vordergrund stehen.

Diese Arbeit soll aufzeigen, dass es angeraten ist, die Vorurteile gegenüber verbotenen Substanzen zu hinterfragen. Speziell wird dabei die Frage aufgegriffen, ob Drogen eine Funktion für Jugendliche besitzen und ob die aktuell verbotsorientierte Drogenpolitik sinnvoll oder schädlich für die Jugend oder die Gesellschaft ist. Des Weiteren werden Alternativen aufgezeigt, wie mit Drogen umgegangen werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärung
    • 2.1 Drogen
    • 2.2 Sucht- und Abhängigkeit
    • 2.3 Prävention und Akzeptanz
    • 2.4 Jugend
  • 3. Drogengebrauch im Jugendalter
    • 3.1 Jugendalter und Abweichung
    • 3.2 Funktion und Motive jugendlichen Drogengebrauchs
    • 3.3 Erklärungsansätze für Drogenkonsum bei Jugendlichen
      • 3.3.1 Lerntheoretischer Ansatz
      • 3.3.2 Neurobiologischer Ansatz
      • 3.3.3 Gesellschaftlicher Ansatz
    • 3.4 Drogengebrauch und Drogenmissbrauch
    • 3.5 Drogenabhängigkeit als Problemfeld
  • 4. Suchtprävention
    • 4.1 Leitideen und Schwerpunkte
    • 4.2 Geschichte und Resultate der Suchtprävention
    • 4.3 Probleme suchtpräventiven Handelns
    • 4.4 Das Betäubungsmittelgesetz und seine Konsequenzen
    • 4.5 Akzeptierende Drogenarbeit
  • 5. Exkurs
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik des Drogengebrauchs im Jugendalter und der Frage, ob die aktuelle Prohibitionspolitik sinnvoll ist. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Drogengebrauchs, von der Definition der Begriffe über die Motive und Erklärungsansätze bis hin zur Suchtprävention und den Folgen der aktuellen Drogenpolitik.

  • Definitionen und Begriffsklärung von Drogen, Sucht und Abhängigkeit
  • Soziologische Theorien und Erklärungsansätze für den Drogenkonsum bei Jugendlichen
  • Die Auswirkungen des Drogengebrauchs und der Drogenabhängigkeit auf Jugendliche und die Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Suchtprävention im Kontext des Betäubungsmittelgesetzes
  • Alternative Ansätze zum Umgang mit Drogen und die Diskussion um eine Legalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel Zwei beleuchtet die Begriffe Droge, Sucht und Abhängigkeit und stellt verschiedene Definitionen vor, um eine möglichst wertneutrale Betrachtungsweise zu ermöglichen. Kapitel Drei befasst sich mit dem Drogengebrauch im Jugendalter und untersucht die soziologischen Theorien und Ansätze, die den Konsum erklären. Es werden außerdem die Unterschiede zwischen Drogengebrauch und -missbrauch sowie die Folgen der Drogenabhängigkeit behandelt.

Kapitel Vier widmet sich der Suchtprävention und den Herausforderungen, die sich aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ergeben. Es werden verschiedene Leitideen und Schwerpunkte der Präventionsarbeit vorgestellt und die Problematik des Betäubungsmittelgesetzes diskutiert.

Schlüsselwörter

Drogengebrauch, Jugend, Sucht, Abhängigkeit, Prävention, Prohibitionspolitik, Legalisierung, Betäubungsmittelgesetz, Soziologie, Jugendsozialisation.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Jugendsozialisation und Drogen. Ist die aktuelle Prohibitionspolitik sinnvoll?
Universidad
University of Leipzig
Calificación
1,7
Autor
Marius Dähne (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
43
No. de catálogo
V434484
ISBN (Ebook)
9783668759640
ISBN (Libro)
9783668759657
Idioma
Alemán
Etiqueta
jugendsozialisation drogen prohibitionspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marius Dähne (Autor), 2013, Jugendsozialisation und Drogen. Ist die aktuelle Prohibitionspolitik sinnvoll?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434484
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint