Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Allgemeines Recht und Lebensmittelrecht. Klausurvorbereitung

Titre: Allgemeines Recht und Lebensmittelrecht. Klausurvorbereitung

Préparation aux examens , 2017 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tim Ritzheim (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es handelt sich um eine Prüfungsvorbereitung zum Modul Recht/Lebensmittelrecht am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda. Mit Hilfe dieser Prüfungsvorbereitung wurde eine Prüfungsnote von 1,0 erreicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Recht Wiederholungsfragen – allgemeiner Teil Reinhard
    • Wie sieht die grundlegende nationale Normenpyramide aus?
    • Wie sieht es mit der Deutschen Normenpyramide aus?
    • Welche 5 Gerichtszweige gibt es?
    • 1Wie ist der Gerichtsaufbau?
    • Was ist der Unterschied zwischen einer EU-Verordnung und einer EU-Richtlinie?
    • Kann man als Bürger zum EUGH?
    • Was ist ein Vorentscheidungsverfahren?
    • Was ist der Codex-Alimentarius?
    • Welche EU-Organe kennen Sie und welche Funktionen haben diese?
    • Welche Rechtsquellen des Lebensmittelrechts gelten allgemein in Europa und National?
    • Was ist die IFS (International Featured Standard)?
    • Wie sieht die Rechtslage bei einem Schadensersatzfall wegen verdorbener Ware aus?
    • Wie geht man als Hersteller vor, wenn man eine Anordnung (Beispielsweise ein Verkaufsverbot für ein Produkt) für unrechtmäßig hält?
    • Welche Maßnahmen kann die amtliche Lebensmittelüberwachung ergreifen?
    • Welche Vollzugsbehörden sind zuständig für Verstöße gegen das LFGB beziehungsweise Verordnungen des Lebensmittelrechts?
    • Was ist der Unterschied zwischen Geschäfts- und Rechtsfähigkeit?
    • Was ist der Unterschied zwischen Privatrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht?
  • Lebensmittelrecht - Allgemein – Verordnungen
    • Allgemeines
    • Hierarchie deutsches Lebensmittelrecht
    • Welche Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln kennen Sie?
    • Lebensmittelsicherheit – Basis VO

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den Grundlagen des Lebensmittelrechts. Er soll einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bereiche des Lebensmittelrechts in Deutschland und Europa geben. Dabei werden wichtige Normen, Gesetze, Verordnungen und Behörden behandelt.

  • Normenpyramide des Deutschen und Europäischen Rechts
  • Lebensmittelrechtliche Vorschriften und deren Anwendung
  • Zuständigkeiten und Kontrollmaßnahmen im Lebensmittelbereich
  • Kennzeichnung von Lebensmitteln
  • Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Recht Wiederholungsfragen – allgemeiner Teil Reinhard

  • Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden nationalen Normenpyramide in Deutschland und Europa. Es erklärt die Hierarchie von Rechtsnormen und deren Anwendung.
  • Es werden außerdem die verschiedenen Gerichtszweige in Deutschland vorgestellt und die Zuständigkeiten der jeweiligen Gerichte im Lebensmittelrecht erläutert.
  • Das Kapitel behandelt den Unterschied zwischen EU-Verordnungen und EU-Richtlinien sowie das Vorentscheidungsverfahren.
  • Es wird der Codex Alimentarius vorgestellt und die Aufgaben der wichtigsten EU-Organe erklärt.
  • Das Kapitel beschreibt die wichtigsten Rechtsquellen des Lebensmittelrechts in Europa und Deutschland, sowie die International Featured Standards (IFS) und die rechtliche Situation bei Schadensersatzfällen wegen verdorbener Ware.
  • Schließlich werden die Maßnahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung und die Zuständigkeiten der verschiedenen Behörden erläutert.

Lebensmittelrecht - Allgemein – Verordnungen

  • Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die allgemeine Hierarchie des deutschen Lebensmittelrechts und behandelt die wichtigsten Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.
  • Es wird die Basisverordnung 178/2002 erläutert, die die allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts festlegt.
  • Das Kapitel behandelt die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und die Rolle der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit.
  • Schließlich werden wichtige Elemente der Lebensmittelkennzeichnung und die EU-Öko-Erzeugnisseverordnung behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind Normenpyramide, Lebensmittelrecht, Lebensmittelrechtliche Vorschriften, Behörden, Kennzeichnung, Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit, EU-Recht, IFS, Codex Alimentarius und Verbraucherinformation.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Allgemeines Recht und Lebensmittelrecht. Klausurvorbereitung
Université
University of Applied Sciences Fulda  (Fachbereich Oecotrophologie)
Cours
allgemeines Recht und Lebensmittelrecht
Note
1,0
Auteur
Tim Ritzheim (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
9
N° de catalogue
V434490
ISBN (ebook)
9783668758100
ISBN (Livre)
9783668758117
Langue
allemand
mots-clé
Lebensmittelrecht Recht Allgemeinrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Ritzheim (Auteur), 2017, Allgemeines Recht und Lebensmittelrecht. Klausurvorbereitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434490
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint