Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Dividendenpolitik der (M)Dax Unternehmen

Titre: Dividendenpolitik der (M)Dax Unternehmen

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 43 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michael Fischer (Auteur), Tobias Gaugler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Dividendenpolitik stellt für Unternehmen eine Möglichkeit dar, die Eigentümer direkt am Unternehmenserfolg partizipieren zu lassen. 1950 schütteten in Amerika 90% der Unternehmen Dividenden aus. Knapp fünfzig Jahre später hat sich deren Anteil auf 50% reduziert. Einige Investmentbanker vertraten zu dieser Zeit die Meinung, dass dividendenzahlende Unternehmen nichts besseres mit ihren Gewinnen anfangen könnten. Deshalb sollten aus Sicht der Anleger Unternehmen präferiert werden, die ihre Gewinne thesaurieren. 1

In Deutschland hingegen zeigt sich ein anderes Bild. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds im Jahr 2002 und dem Ausbau der Vorteile der Thesaurierung durch die Unternehmenssteuerreform von 2000 schütteten mehr als 80% der DAX- und MDAX-Unternehmen Dividenden an ihre Aktionäre aus. In den Folgejahren zeigte sich eine steigende Tendenz. 2 Für das Geschäftsjahr 2004 erhöhten sogar 24 der 30 DAX-Unternehmen ihre Dividendenzahlungen. Die Dividendensumme steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um 40% auf 14,7 Mrd. Euro.3 Dieses Verhalten ist umso überraschender, da Brav et al. die These vertreten, dass die Bedeutung der Dividendenpolitik zurückgehe und an ihre Stelle vermehrt Aktienrückkaufprogramme treten.

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst gezeigt, welchen generellen Einflüssen die Dividendenpolitik unterliegt (Kapitel 2), bevor der Einfluss von Steuern, im Speziellen die Unternehmenssteuerreform von 2000, für den deutschen Kapitalmarkt untersucht wird. Nach einer kurzen Darstellung der Unternehmenssteuerreform (Kapitel 3) werden die Auswirkungen dieser auf Unternehmen und Aktionäre gezeigt (Kapitel 4). Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammenfassend dargelegt (Kapitel 5).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflüsse der Dividendenpolitik
    • Unvollkommene Kapitalmärkte
      • Steuerliche Einflüsse
      • Ex-Dividenden Analyse
    • Asymmetrische Information
    • Principal Agent-Probleme
  • Unternehmenssteuerreform 2000
    • Anrechnungsverfahren
    • Halbeinkünfteverfahren
  • Empirische Untersuchung
    • Veränderung der Dividendenpolitik
    • Ex-Dividenden Analyse
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Dividendenpolitik von (M)DAX-Unternehmen unter Berücksichtigung von unvollkommenen Kapitalmärkten, asymmetrischer Information und Principal Agent-Problemen. Dabei werden die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2000 auf die Dividendenpolitik untersucht und empirische Ergebnisse präsentiert.

  • Einflüsse der Dividendenpolitik auf unvollkommenen Kapitalmärkten
  • Asymmetrische Information und ihre Rolle in der Dividendenpolitik
  • Die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2000 auf die Dividendenpolitik
  • Empirische Analyse der Veränderung der Dividendenpolitik von (M)DAX-Unternehmen
  • Bewertung der Ergebnisse im Kontext der untersuchten Themen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Dividendenpolitik für Unternehmen und Investoren dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
  • Einflüsse der Dividendenpolitik: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die die Dividendenpolitik von Unternehmen beeinflussen, darunter unvollkommene Kapitalmärkte, asymmetrische Information und Principal Agent-Probleme. Es werden insbesondere die Auswirkungen steuerlicher Einflüsse und die Bedeutung der Ex-Dividenden Analyse beleuchtet.
  • Unternehmenssteuerreform 2000: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der deutschen Unternehmenssteuerreform 2000 auf die Dividendenpolitik. Es werden das Anrechnungsverfahren und das Halbeinkünfteverfahren im Detail beschrieben und deren Einfluss auf die Dividendenentscheidungen von Unternehmen analysiert.
  • Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Veränderung der Dividendenpolitik von (M)DAX-Unternehmen analysiert. Es werden die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2000 auf die Dividendenpolitik empirisch überprüft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Dividendenpolitik von (M)DAX-Unternehmen, wobei insbesondere die Auswirkungen unvollkommener Kapitalmärkte, asymmetrischer Information und Principal Agent-Probleme sowie die Unternehmenssteuerreform 2000 im Vordergrund stehen. Weitere zentrale Themen sind die Ex-Dividenden Analyse und die empirische Untersuchung der Dividendenentwicklung.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dividendenpolitik der (M)Dax Unternehmen
Université
University of Augsburg  (Finanz- & Bankwirtschaft)
Cours
Hauptseminar
Note
1,7
Auteurs
Michael Fischer (Auteur), Tobias Gaugler (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
43
N° de catalogue
V43458
ISBN (ebook)
9783638412391
ISBN (Livre)
9783656068563
Langue
allemand
mots-clé
Dividendenpolitik Unternehmen Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Fischer (Auteur), Tobias Gaugler (Auteur), 2005, Dividendenpolitik der (M)Dax Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43458
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint