Im Rahmen der Vorstellung des Zukunftsprogrammes TOGHETHER – Strategie 2025 der Volkswagen AG sagte Thomas Sedran, ehemaliger Leiter Konzernstrategie: „Wir müssen die Effizienz deutlich steigern – über die gesamte Wertschöpfungskette und alle Marken hinweg.“ (Volkswagen AG, 2018, Strategie-Bausteine) Daran wird deutlich, dass heutzutage nicht nur die Wissenschaft, sondern auch Unternehmen von einem organisationalen Wandel in Richtung von Wertschöpfungsnetzwerken betroffen sind. In Hinblick auf die Inhalte der Strategie 2025 wird außerdem klar, dass sich die Volkswagen AG noch stärker zu einem transnationalen Unternehmen entwickeln möchte. Aber was bedeutet das überhaupt? In diesem Assignment soll die transnationale Strategie basierend auf der Darstellung des Netzwerkansatzes präsentiert werden. Das Primärziel dieses Assignments ist die Beantwortung der Forschungsfrage: „Welche Strukturen weisen netzwerkorientierte Organisationen gemäß der Transnational Solution von Bartlett und Ghoshal auf?“ Ein Teilziel dessen ist das Verständnis der Ursachen für die Veränderung hin zu einer heterarchischen Unternehmenssteuerung. Des Weiteren soll die Begrifflichkeit des Netzwerkansatzes mit seinen Ausprägungen erklärt werden. Darauf basierend ist das letzte Unterziel die Darstellung der vier Strategietypen von Bartlett und Ghoshal. Bei der Erarbeitung handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Das Assignment wird in drei wesentliche Teile untergliedert, welche aufeinander aufbauen. Zu Beginn wird kurz die Ausgangssituation erläutert, indem die klassischen Organisationstheorien vorgestellt werden. Danach findet eine Darstellung der Veränderungen in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, welche teilweise die Ursache des Koordinationskonzeptes der Heterarchie sind, statt. Den zweiten Teil stellt der Netzwerkansatz an sich dar. Zum einen erfolgt hierbei die Definition des Netzwerkbegriffes und der Netzwerktheorie. Zum anderen werden Ausprägungen wie Differenzierungsmerkmale, Arten, Beziehungskonstellationen und die Strukturmerkmale eines Netzwerkes erörtert. Darauf aufbauend beschäftigt sich der dritte Teil mit der Transnational Solution von Bartlett und Ghoshal, wobei die verschiedenen Strategietypen und die dazugehörigen Wirkungszusammenhänge dargestellt werden. Der Fokus liegt in diesem Bereich auf der transnationalen Strategie, da diese auf dem Netzwerkansatz basiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- klassische Organisationstheorien
- Veränderungen in Gesellschaft / Wirtschaft / Politik
- Koordinationskonzept der Heterarchie
- Netzwerkansatz
- Definition von Netzwerken und der Netzwerktheorie
- Grundbegriffe des Netzwerkansatzes
- Differenzierungsmerkmale
- Netzwerkmodelle bzw. -arten
- Beziehungskonstellationen innerhalb von Netzwerken
- Strukturmerkmale und strukturelle Positionen
- Konzept der Transnational Solution von Bartlett/Goshal
- Das globale, multinationale und internationale Modell
- Das transnationale Modell
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, die transnationale Strategie anhand des Netzwerkansatzes zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Beantwortung der Forschungsfrage: "Welche Strukturen weisen netzwerkorientierte Organisationen gemäß der Transnational Solution von Bartlett und Ghoshal auf?"
- Das Koordinationskonzept der Heterarchie und seine Ursachen
- Die Definition und Ausprägungen des Netzwerkansatzes
- Die vier Strategietypen von Bartlett und Ghoshal
- Die transnationale Strategie als Netzwerkansatz
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des Assignments vor, das die transnationale Strategie der Volkswagen AG im Kontext des Netzwerkansatzes untersucht. Die Forschungsfrage, die Ziele und die Gliederung des Assignments werden dargelegt.
Ausgangssituation
Dieses Kapitel beleuchtet die klassischen Organisationstheorien, wie die Bürokratie, das Scientific Management und den Human-Relations-Ansatz. Es analysiert die Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, die zur Entwicklung des Koordinationskonzeptes der Heterarchie führten.
Netzwerkansatz
Dieses Kapitel definiert den Netzwerkbegriff und die Netzwerktheorie. Es beschreibt die verschiedenen Ausprägungen des Netzwerkansatzes, darunter Differenzierungsmerkmale, Netzwerkmodelle, Beziehungskonstellationen und Strukturmerkmale.
Konzept der Transnational Solution von Bartlett/Goshal
Dieses Kapitel stellt das transnationale Modell von Bartlett/Goshal vor und erklärt die verschiedenen Strategietypen, die auf diesem Ansatz basieren. Der Fokus liegt auf der transnationalen Strategie als Netzwerkansatz.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieses Assignments umfassen: Netzwerkansatz, Transnational Solution, Heterarchie, Organisationstheorie, Wissensgesellschaft, globale Unternehmen, Strategietypen, Bartlett/Goshal, Wertschöpfungsnetzwerke.
- Citation du texte
- Tricy Unger (Auteur), 2018, Innovative Organisationstheorien. Netzwerkansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434627