Jede neue Generation stellt auch neue Anforderungen an die Arbeitswelt. Viele Vertreter der Generation Y verstehen Arbeit als Teil der Selbstgestaltung. Sie nehmen die Arbeitszeit nicht mehr nur als unvermeidliches Übel hin, sondern versuchen, sie mit einem individuellen Lebensstil in Einklang zu bringen.
Wie Joanna Zweiffel in ihrer Publikation zeigt, sind junge Arbeitnehmer deshalb auch an einer verbesserten Work-Life-Balance interessiert. Bei der Wahl des Arbeitgebers spielen nicht mehr nur monetäre Anreize eine Rolle, sondern eben auch das Gleichgewicht aus Arbeit und Privatleben.
Zweiffel untersucht anhand von Studierenden der Generation Y, welche Bedeutung die Work-Life-Balance für Berufseinsteiger heutzutage hat. Dabei analysiert die Autorin auch geschlechtsspezifische Unterschiede und die Ausprägungen in Abhängigkeit von der familiären Situation.
Aus dem Inhalt:
- Generation Y;
- Work-Life-Balance;
- Berufseinsteiger;
- Arbeit;
- Freizeit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Generation in der Arbeitswelt
- Die Kategorisierung der Altersgruppen
- Die Generationen des Arbeitsmarktes
- Work-Life-Balance
- Definition und Entwicklung der Work-Life-Balance
- Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance
- Zielsetzung der empirischen Analyse zur Bedeutung der Work-Life-Balance für Berufseinsteiger
- Hypothesen
- Methode
- Versuchsdesign
- Beschreibung der Stichprobe
- Ergebnisse
- Datenaggregation
- Deskriptive und inferenzstatistische Analysen
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Work-Life-Balance für Berufseinsteiger, wobei Studierende als Beispielgruppe dienen. Im Zentrum stehen die Herausforderungen, die die Generation Y im Berufsleben meistert, und wie sich die Work-Life-Balance in diesem Kontext gestaltet.
- Die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Generation Y
- Die Auswirkungen der Work-Life-Balance auf die Motivation und Karriereentwicklung von Berufseinsteigern
- Die Rolle der Work-Life-Balance im Spannungsfeld zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen
- Die Relevanz von Geschlechterunterschieden und familiären Faktoren für die Wahrnehmung und Gestaltung der Work-Life-Balance
- Die Herausforderungen, die die Generation Y im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben meistert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Work-Life-Balance und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Generation Y. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Generationen in der Arbeitswelt und setzt die Generation Y in den Kontext anderer Altersgruppen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Merkmale der Generation Y im Arbeitsleben diskutiert. Kapitel 3 definiert die Work-Life-Balance und beleuchtet ihre Entwicklung sowie Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance. Kapitel 4 skizziert die Zielsetzung der empirischen Analyse und formuliert Hypothesen zur Bedeutung der Work-Life-Balance für Berufseinsteiger. Kapitel 5 beschreibt die Methode der Datenerhebung und -analyse, inklusive des Versuchsdesigns und der Stichprobenselektion. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, die auf Daten aus einer Befragung von Studierenden basieren. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von bivariaten Korrelationen und t-Tests für unabhängige Stichproben analysiert. Es werden die Ergebnisse zur Bedeutung der Work-Life-Balance in Abhängigkeit von Faktoren wie Geschlecht, Motivation und der Karriere der Eltern präsentiert.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Generation Y, Berufseinsteiger, Studierende, empirische Analyse, Korrelation, t-Test, Motivation, Karriere, Geschlecht, Familienfaktoren, Generationenunterschiede
- Arbeit zitieren
- Joana Zweiffel (Autor:in), 2018, Die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434727