Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es zu untersuchen, wie weibliche Führungskräfte geschlechtshomogener Teams Emotionsarbeit ausüben und welche emotionalen Belastungen sie wahrnehmen.
Hierzu wurden Erwartungen, Hindernisse und soziale Beziehungen, die die Befragten beeinflussen, ebenso wie das Darstellen von Emotionen mithilfe eines qualitativen Forschungsdesigns untersucht. Zur Erhebung des Materials wurden elf leitfadengestützte Interviews mit weiblichen Führungskräften männer- und frauendominierter Teams geführt. Die Auswertung erfolgte mithilfe einer deduktiven und induktiven Kategorienbildung nach Mayring. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird deutlich, dass emotionale Belastungen insbesondere von weiblichen Führungskräften, die in frauendominierten Teams und auf einer niedrigeren Hierarchieebene tätig sind, wahrgenommen werden. Sie resultieren insbesondere aus konfligierenden Erwartungen und Rollenbildern, mit denen sich diese Führungskräfte konfrontiert sehen.
Hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten für Wissenschaft und Praxis erlauben die Ergebnisse Implikationen, die sich vorwiegend in der Führungskräfteauswahl und in Personalentwicklungsmaßnahmen zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Leitende Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Genderforschung - Geschlecht als soziales Konstrukt
- Geschlechterrollen und ihre Entwicklung
- Sex-/Gender-Debatte
- Gender und Beruf
- Geschlechterstereotype
- Geschlecht und Teamarbeit
- Geschlechtsspezifische Merkmale der Teamarbeit
- Verhalten im Team
- Geschlechtshomogene Teams
- Führung - Theorie und Geschlecht
- Definition Führung
- Führungsverhalten
- Führungsverhalten und Geschlecht
- Führungsmotivation
- Status Quo: Frauen in Führung
- Ursachen der Unterrepräsentanz - Ein exemplarischer Auszug
- Emotionen und Emotionsarbeit
- Definition Emotion
- Emotionsarbeit - Definition und Darstellung
- Strategien des Oberflächen- und Tiefenhandelns
- Vier Dimensionen der Emotionsarbeit
- Darstellungsregeln und ihre Quellen
- Auswirkungen von Emotionsarbeit
- Methodische Aspekte des Forschungsvorhabens
- Forschungsziel
- Forschungsfeld
- Beschreibung der Erhebungsmethode
- Beschreibung der Auswertungsmethode
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- Merkmale des erhobenen Materials
- Darstellung der Ergebnisse
- Merkmale der Hierarchieebenen
- Merkmale der Kommunikation und Sprache
- Darstellung von Gefühlen
- Erwartungen und Ziele an weibliche Führungskräfte
- Rollenbilder weiblicher Führungskräfte
- Stereotype gegenüber weiblichen Führungskräften
- Wahrgenommene geschlechtsspezifische Unterschiede
- Widerstände und Hindernisse weiblicher Führungskräfte
- Diskussion und Zusammenführung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Beantwortung der Hauptforschungsfrage
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens
- Implikationen für Wissenschaft und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Emotionsarbeit weiblicher Führungskräfte in geschlechtshomogenen Teams. Die Arbeit untersucht, wie weibliche Führungskräfte Emotionen in ihrem Arbeitsumfeld managen und welche Herausforderungen und Chancen sich aus ihrer Positionierung ergeben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Erfahrungen weiblicher Führungskräfte in diesem Kontext zu gewinnen und Einblicke in die Dynamiken von Emotionsarbeit in geschlechtshomogenen Teams zu liefern.
- Genderforschung und die Konstruktion von Geschlecht
- Führungstheorien und Geschlechterstereotype
- Emotionsarbeit und ihre Auswirkungen auf Führungskräfte
- Die Rolle von geschlechtshomogenen Teams in der Arbeitswelt
- Erfahrungen und Herausforderungen weiblicher Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die leitende Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Genderforschung und beleuchtet die Konstruktion von Geschlecht sowie die Auswirkungen auf Geschlechterrollen, Stereotype und Teamarbeit. Kapitel 3 widmet sich der Führungstheorie und untersucht verschiedene Führungsverhaltensweisen, Führungsmotivation und den Status Quo von Frauen in Führungspositionen. In Kapitel 4 werden Emotionen und Emotionsarbeit definiert und unterschiedliche Dimensionen sowie Auswirkungen dieser Arbeit beleuchtet. Kapitel 5 beschreibt die methodischen Aspekte des Forschungsvorhabens, inklusive des Forschungsziels, des Forschungsfeldes, der Erhebungs- und Auswertungsmethode. Kapitel 6 präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, analysiert die Merkmale des erhobenen Materials und stellt die gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Emotionsarbeit, weibliche Führungskräfte, Geschlechterhomogene Teams, Genderforschung, Führungstheorie, Stereotype, Kommunikation, und Geschlechterrollen.
- Citation du texte
- Joana Zweiffel (Auteur), 2018, Emotionsarbeit weiblicher Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434729