Dans cet article, il est question de quelques propriétés inhérentes au phénomène de l'ordre des constituants en français à la lumière des principales hypothèses et argumentations relatives à ce sujet, formulées dans le cadre du Modèle Néerlandais de Grammaire Fonctionnelle, et plus précisément, du Modèle Stratifié de l’Énoncé, cf. Dik et Razky. Mais avant d’entamer cette tâche, nous estimons qu’il est primordial de présenter brièvement les principaux aspects inhérents à l’organisation de la grammaire dans le modèle linguistique en question afin de bien mettre en évidence le va-et-vient entre les volets théorique et pratique.
Le traitement des caractéristiques formelles et sémantiques des expressions linguistiques avec respect du principe de l'adéquation typologique nécessite la description de chacune d'elles en fonction d'une structure sous-jacente abstraite de l’énoncé désignant la forme réelle de l'expression linguistique correspondante grâce à un système de règles d'expression dont le rôle est de spécifier la forme, l'ordre et le type d'intonation des constituants de cette structure sous-jacente, d'où le schéma.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. Le modèle stratifié de l'énoncé
- 2. Quelques caractéristiques de l'arrangement des constituants en français
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit Eigenschaften des Phänomens der Konstituentenordnung im Französischen. Dabei werden die wichtigsten Annahmen und Argumente des Niederländischen Modells der Funktionalen Grammatik (MNGF), insbesondere des Stratifizierten Satzmodells (MSE), analysiert.
- Das Stratifizierte Satzmodell (MSE) und seine Anwendung auf das Französische
- Die Organisation der Grammatik im MNGF
- Die Rolle der Konstituentenordnung im Französischen
- Adäquation typologischer Merkmale in der Beschreibung von Sprachen
- Vergleich von Konstituentenordnungen in verschiedenen Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Der Artikel stellt die grundlegende Fragestellung und den theoretischen Rahmen dar, der für die Analyse verwendet wird, nämlich das MNGF und das MSE.
- 1. Le modèle stratifié de l'énoncé: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Prinzipien des MSE, die sich auf die Stratifizierung von Sätzen und die Regeln der Ausdrucksebene konzentrieren. Es zeigt, wie die Struktur des Satzes auf verschiedenen Ebenen organisiert ist.
- 2. Quelques caractéristiques de l'arrangement des constituants en français: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Konstituentenordnung im Französischen und stellt diese im Kontext verschiedener Sprachen und Sprachenordnungen dar. Er analysiert die Beziehung zwischen der abstrakten Satzstruktur und der tatsächlichen Wortreihenfolge.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Artikels sind: Stratifiziertes Satzmodell, Niederländisches Modell der Funktionalen Grammatik (MNGF), Konstituentenordnung, Französische Grammatik, Adäquation typologischer Merkmale, Vergleich von Sprachen, Satzstruktur, Ausdrucksebene.
- Arbeit zitieren
- Abdelkhalek Razky (Autor:in), 2006, Aspects des modèles d'arrangement des constituants en français, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434747