Eine Reise zu sich selbst ist kein altmodischer Vorgang, jeder einzelne Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens eine Zeit der Selbstfindung, manche bis zu ihrem Tod. Diese Tatsache führt dazu, dass jede Generation dieses Buch lesen kann als wäre es neu erschienen und man es in der Schule ab der Mittelstufe immer als Lektüre hernehmen kann. Das Geheimnis ist die Identifikation mit Siddhartha, die dabei eine große Rolle spielt. Ganz egal ob es ein Deutscher geschrieben hat oder die Geschichte in Indien stattfindet, weltweit finden sich die Leser darin wieder. Somit ist es allzu logisch, dass der Erfolg bis nach Amerika reichte und dort 1972 von Conrad Rooks verfilmt wurde. 1997 wurde er in Deutschland erstmals veröffentlicht und 2012 kam er sogar anlässlich des 50. Todestages Hermann Hesses in die deutschen Kinos.
Die Fragen, die in dieser Arbeit geklärt werden sollen, sind, warum der Bucherfolg auf sich warten ließ und somit Rooks Siddhartha erst 50 Jahre später verfilmt hat, welche Einflüsse auf Hesse und Rooks gewirkt haben und worin die inhaltlichen Unterschiede der beiden Medien bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Einordnung des Buches
- Zeitgeschichtliche und persönliche Einflüsse
- Parallelen zu Hermann Hesse und dessen Leben
- Einordnung in die Literatur- und Gattungsgeschichte
- Entstehung des Films - Einflüsse bei Rooks
- Inhaltlicher Vergleich zwischen Roman und filmischer Adaption
- Allgemeiner Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Roman Siddhartha von Hermann Hesse und seiner filmischen Adaption durch Conrad Rooks. Ziel ist es, den Einfluss von Hesses Leben und Zeit auf das Werk zu beleuchten, die Entstehung des Films zu analysieren und schließlich einen inhaltlichen Vergleich zwischen Roman und Film durchzuführen.
- Hesses persönlicher und literarischer Bezug zu Indien
- Der Einfluss von Religion, Philosophie und Psychologie auf Siddhartha
- Die Suche nach Erkenntnis, Selbstfindung und innerer Freiheit
- Der Vergleich von östlicher und westlicher Denkweise
- Die Umsetzung des Romans in die filmische Form
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die wichtigsten Fragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung und Einordnung des Romans Siddhartha. Es werden die verschiedenen Einflüsse auf Hesse, seine Familie, die indische Kultur und die Zeitgeschichte sowie sein persönliches Erleben, analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des Films und den Einflüssen, die auf Conrad Rooks gewirkt haben. Das vierte Kapitel widmet sich dem inhaltlichen Vergleich zwischen Roman und filmischer Adaption, während das fünfte Kapitel einen allgemeinen Vergleich und ein Fazit bietet.
Schlüsselwörter
Hermann Hesse, Siddhartha, Bildungsroman, Indien, Buddhismus, Hinduismus, Selbstfindung, innere Freiheit, filmische Adaption, Conrad Rooks, Vergleich, Literaturgeschichte.
- Citar trabajo
- Sarah Holendung (Autor), 2017, Siddhartha. Ein intermedialer Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434756