Ziel dieser Magisterarbeit ist es, Entscheidungsprozesse bei mehreren Wahlen auf verschiedenen politischen Ebenen vergleichend zu analysieren und dabei auch die Beziehungen zwischen ebenenspezifischen und ebenenübergreifenden Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Dies soll Antworten auf die Frage ermöglichen, unter welchen Voraussetzungen andere Wahlen von bundespolitischen Faktoren beeinflusst werden und ihre Ergebnisse somit als Stimmungstests für die Bundespolitik interpretiert werden können. Für eine umfassende Analyse des Wahlverhaltens ist es von zentraler Bedeutung, die Quellen der politischen Einstellungen der Wähler zu betrachten. Diesem Anspruch wird in der vorliegenden Arbeit durch die Untersuchung des Informations- und Kommunikationsverhaltens der Wähler – differenziert für die verschiedenen Wahlen – Rechnung getragen. Die Untersuchung widmet sich einer Vielzahl von Kommunikationsmodi: Neben den klassischen Massenmedien wird auch die Rolle des Internets, der Wahlkampfkommunikation der Parteien sowie der interpersonalen Kommunikation im sozialen Umfeld der Wähler berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Wahlverhaltens
- Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens
- Der soziologische Ansatz
- Der sozialpsychologische Ansatz
- Der Rational-Choice-Ansatz
- Diskussion der Ansätze
- Theoretisches Erklärungsmodell des Wahlverhaltens
- Einflussfaktoren der Wahlentscheidung
- Soziales Umfeld und persönliche Lebenswirklichkeit
- Ideologien und Werte
- Parteiidentifikation
- Allgemeine politische Lage und aktuelle Ereignisse
- Öffentliche Meinung
- Koalitionsorientierung und taktisches Wahlverhalten
- Kandidatenorientierung
- Themenorientierung
- Der Einfluss kommunikativer Elemente auf das Wahlverhalten
- Wirkungen der massenmedialen Kommunikation
- Massenmedien und Themenorientierung
- Massenmedien und Kandidatenorientierung
- Massenmedien und Wirkungen auf langfristige Vorstellungen
- Wahlwerbung und Wahlverhalten
- Interpersonale Kommunikation und Wahlverhalten
- Wirkungen der massenmedialen Kommunikation
- Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens
- Wahlverhalten im Mehrebenensystem
- Vorbemerkungen: Wahlen im Mehrebenensystem – unterschiedliche Rahmenbedingungen und Interdependenzen
- Theoretische Grundlagen der Einflussbeziehungen zwischen politischen Ebenen und Wahlen
- Wahlzyklus-Ansätze
- Der Second-Order-Election-Ansatz
- Diskussion der Ansätze
- Wahlspezifische Betrachtung der Einflussbeziehungen zwischen Haupt- und Nebenwahlen
- Kritische Vorbemerkung: Wahlstudien mit Aggregatdaten
- Einflüsse auf das Wahlverhalten bei Europawahlen
- Einflüsse auf das Wahlverhalten bei Landtagswahlen
- Studien auf der Basis von Aggregatdaten
- Studien auf der Basis von Individualdaten
- Landes- und wahlspezifische Einflussfaktoren auf das Landtagswahlverhalten
- Einflüsse auf das Wahlverhalten bei Kommunalwahlen
- Fazit: Modell zur Beschreibung ebenenspezifischer und ebenenübergreifender Einflüsse auf das Wahlverhalten
- Kontext der Untersuchung: Das Wahljahr 2009
- Der Ablauf des Wahljahres 2009 in Thüringen
- Die Europawahl
- Die Kommunalwahl
- Die Landtagswahl
- Die Bundestagswahl
- Das Forschungsinteresse
- Methodik der Studie
- Panel-Befragungen: Charakteristika und Problemstellungen
- Rekrutierung der Teilnehmer und Beschreibung der Personenstichprobe
- Konzeption der Interview-Leitfäden und Durchführung der Interviews
- Panelmortalität und Paneleffekt in der vorliegenden Studie
- Analyse der Interviews
- Auswertung Themenbereiche 1 und 2: Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten im Mehrebenensystem
- Auswertung Themenbereich 1: Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten
- Vorbemerkung: Die starken Parteianhänger
- Das Wahlverhalten bei der Europawahl 2009
- Stellenwert der Wahl und Wahlbeteiligung
- Einfluss der Parteiidentifikation
- Einfluss von Kandidaten- und Themenorientierung
- Das Wahlverhalten bei der Kommunalwahl 2009
- Stellenwert der Wahl
- Einfluss der Parteiidentifikation
- Einfluss von Kandidaten- und Themenorientierung
- Das Wahlverhalten bei der Landtagswahl 2009
- Stellenwert der Wahl
- Eindrücke aus dem Wahlkampf und Polarisierung im Vorfeld der Landtagswahl
- Einfluss der Parteiidentifikation
- Einfluss von Kandidaten- und Themenorientierung
- Koalitionsorientierung und taktisches Wählen
- Das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2009
- Stellenwert der Wahl und Eindrücke aus dem Wahlkampf
- Einfluss der Parteiidentifikation
- Einfluss von Kandidaten- und Themenorientierung
- Koalitionsorientierung und taktisches Wählen
- Auswertung Themenbereich 2: Wahlverhalten im Mehrebenensystem
- Probleme der Differenzierung zwischen verschiedenen Ebenen und Wahlen
- Ebenenspezifische und ebenenübergreifende Faktoren der Wahlentscheidung
- Fazit: Wählertypologie und Modelle des Wahlverhaltens
- Entwicklung einer Wählertypologie
- Entwicklung ebenenspezifischer Modelle des Wahlverhaltens
- Modell des Wahlverhaltens bei Bundestags- und Landtagswahlen
- Modell des Wahlverhaltens bei Kommunalwahlen
- Modell des Wahlverhaltens bei Europawahlen
- Auswertung Themenbereich 1: Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten
- Auswertung Themenbereich 3: Information, Kommunikation und Wahlverhalten
- Tägliche politische Mediennutzung
- Nutzung und Wirkungen der klassischen Massenmedien
- Printmedien
- Radio
- Fernsehen
- Fernsehnutzung im Vorfeld der Wahlen
- Rezeption und Wirkung von TV-Duellen
- Nutzung und Wirkung des Internets
- Internetnutzung im Vorfeld der Wahlen
- Nutzung des Wahl-o-mat
- Bewertung von Web 2.0-Angeboten im Wahlkampf
- Die Wahlkampfkommunikation der Parteien – Nutzung und Wirkungen
- Klassische Wahlwerbung
- Interpersonale Wahlkampfkommunikation
- Wahlkampfveranstaltungen
- Informationsstände
- Interpersonale Kommunikation
- Gesprächspartner und Umfang der Gespräche
- Rolle der interpersonalen Kommunikation für das Informations- und Wahlverhalten
- Homogenität des sozialen Umfelds
- Thematisierung der Wahlentscheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich das Wahlverhalten von Bürgerinnen und Bürgern in einem „Superwahljahr“ mit mehreren gleichzeitigen Wahlen auf unterschiedlichen politischen Ebenen unterscheidet. Im Fokus steht dabei die Analyse des Einflusses von Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung, Themenorientierung und der Rolle der Medienkommunikation auf das Wahlverhalten in Thüringen im Jahr 2009.
- Wahlverhalten im Mehrebenensystem
- Einflussfaktoren auf die Wahlentscheidung
- Rolle der Medienkommunikation
- Wahlverhalten in Thüringen im Jahr 2009
- Entwicklung einer Wählertypologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Untersuchung dar. Sie erläutert den Hintergrund des Forschungsinteresses und die Relevanz der Thematik für die Kommunikationswissenschaft. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Wahlverhaltens. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens vorgestellt, darunter der soziologische, der sozialpsychologische und der Rational-Choice-Ansatz. Zudem werden wichtige Einflussfaktoren der Wahlentscheidung, wie soziale Einflüsse, Ideologien und Werte sowie die Rolle der Medien, behandelt. Kapitel 3 widmet sich dem Wahlverhalten im Mehrebenensystem. Es werden verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Interdependenzen zwischen Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert, darunter Wahlzyklus-Ansätze und der Second-Order-Election-Ansatz. Kapitel 4 stellt den Kontext der Untersuchung, das Wahljahr 2009 in Thüringen, vor und beschreibt den Ablauf der einzelnen Wahlen. Kapitel 5 beschreibt das Forschungsinteresse und die Forschungsfrage im Detail. Kapitel 6 erläutert die Methodik der Studie, die auf einer Panel-Befragung basiert. Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf die Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten in den verschiedenen Wahlbereichen.
Schlüsselwörter
Wahlverhalten, politische Kommunikation, Medienwirkung, Wahlforschung, Mehrebenensystem, Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung, Themenorientierung, Wahlkampfkommunikation, Thüringen, Europawahl, Kommunalwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl.
- Citar trabajo
- Kirsten Petzold (Autor), 2011, Ist Wahl gleich Wahl? Eine qualitative Untersuchung zu Wahlverhalten und politischer Information im "Superwahljahr" 2009 in Thüringen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434771