[...] Mit der vorliegenden Arbeit soll der im Hinblick auf die gegenwärtigen Marktentwicklungen besonderen Aktualität des Themas ‚Geo-Informationssysteme’ Rechnung getragen werden. Dabei stehen weniger technische Detailaspekte des Systems im Mittelpunkt der Betrachtungen, als vielmehr dessen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Nach einem erläuternden Überblick über die Entwicklungsgeschichte und Grundkonzeption von Geo- Informationssystemen im ersten Teil werden im Hauptteil eine Reihe unterschiedlicher Anwendungsfelder vorgestellt. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Einsatz räumlicher Informationssysteme in der Wirtschaft: Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich operativer Aufgaben und strategischer Marketingplanung sowie die Bereitstellung ortsgebundener Dienste (Location Based Services) sind in diesem Abschnitt Gegenstand ausführlicher Betrachtung. Das letzte Kapitel untersucht die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Systeme sowie die Auswirkungen einer erfolgreichen Systemimplementation auf den Unternehmenserfolg. Die Arbeit schließt mit der kurzen Anführung kritischer Aspekte und einer Vorausschau auf die zukünftige Entwicklung der Geo-Informationssysteme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Geo-Informationssysteme als effektive Instrumente zur Entscheidungsunterstützung
- Geo-Informationssysteme: Begriffsklärung und Abgrenzung
- Erfolgsfaktoren: Begriffsklärung und Abgrenzung
- Entwicklung und Konzeption von Geo-Informationssystemen
- Die Entwicklung von GIS in Forschung und Praxis
- Die Entwicklung von GIS in der Forschung
- Die Entwicklung von GIS in der Praxis
- Die Komponenten von GIS
- Hardware
- Software
- Daten
- Anwender
- Die Hauptfunktionen von GIS
- Datenbeschaffung und -eingabe
- Datenverwaltung
- Datenanalyse
- Datenpräsentation
- Praktische Einsatzfelder und Anwendungsgebiete von GIS
- GIS im Katastrophenmanagement
- GIS in der öffentlichen Verwaltung
- GIS in der Landwirtschaft - Precision Farming
- GIS im Umweltschutz
- GIS in der Wirtschaft
- GIS zur Unterstützung von operativen Aufgaben
- Betriebsmittelmanagement
- Routenoptimierung
- GIS zur Unterstützung von strategischen Aufgaben
- Das Geomarketing
- Standortplanung
- Vertriebsoptimierung
- Zielgruppenanalyse
- Mediaplanung
- Location Based Services (LBS) – Standortbezogene Dienste
- Die Konzeption der LBS
- Fallstudie: Der Einsatz von LBS am Flughafen München
- Die Erfolgsfaktoren von GIS als Vorsteuerungsgrößen für den Unternehmenserfolg
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von GIS
- Die GIS-Erfolgsfaktoren
- Wettbewerbsvorteile durch erfolgreich implementierte GIS
- Kritische Aspekte von GIS
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung, den Einsatzfeldern und Erfolgsfaktoren von Geo-Informationssystemen (GIS). Im Fokus steht die Untersuchung der Bedeutung von GIS als Instrument zur Entscheidungsunterstützung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Wirtschaft.
- Entwicklung und Konzeption von GIS
- Komponenten und Funktionen von GIS
- Praktische Einsatzfelder von GIS
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz von GIS
- Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz von GIS
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Geo-Informationssysteme (GIS) ein und erläutert deren Bedeutung als Entscheidungsunterstützung in verschiedenen Bereichen.
- Geo-Informationssysteme: Begriffsklärung und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff GIS und grenzt ihn von anderen Informationssystemen ab.
- Erfolgsfaktoren: Begriffsklärung und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Erfolgsfaktoren“ und erläutert die unterschiedlichen Perspektiven auf diesen Faktor in der Literatur.
- Entwicklung und Konzeption von Geo-Informationssystemen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von GIS in Forschung und Praxis, wobei die Entwicklungsstufen und die wichtigsten Meilensteine im Fokus stehen.
- Die Komponenten von GIS: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Komponenten von GIS, darunter Hardware, Software, Daten und Anwender.
- Die Hauptfunktionen von GIS: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Funktionen von GIS, darunter Datenbeschaffung und -eingabe, Datenverwaltung, Datenanalyse und Datenpräsentation.
- Praktische Einsatzfelder und Anwendungsgebiete von GIS: Dieses Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Einsatzfeldern von GIS in verschiedenen Sektoren wie Katastrophenmanagement, öffentliche Verwaltung, Landwirtschaft, Umweltschutz und Wirtschaft.
- Die Erfolgsfaktoren von GIS als Vorsteuerungsgrößen für den Unternehmenserfolg: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von GIS, die Wettbewerbsvorteile durch erfolgreich implementierte GIS und kritische Aspekte bei der Nutzung von GIS.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Geo-Informationssysteme, Entscheidungsunterstützung, Erfolgsfaktoren, Entwicklung, Einsatzfelder, Komponenten, Funktionen, Geomarketing, Location Based Services (LBS), Standortbezogene Dienste, Wettbewerbsvorteile.
- Quote paper
- Stefanie Szabo (Author), 2005, Entwicklung, Einsatzfelder und Erfolgsfaktoren von Geo-Informationssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43477