Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

LKW-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche

Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Titre: LKW-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche

Thèse de Master , 2016 , 77 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jan-Pieter Thiele (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen Zeit ist es der Verbraucher gewohnt, bequem von Zuhause aus über das Internet Sachen zu bestellen, welche idealerweise am nächsten Tag angeliefert werden. Wird nicht termingerecht geliefert, werden die Anbieter mit einer negativen Bewertung belastet.

Die Kunden erwarten in den Supermärkten volle Regale. Hierbei sollten die Produkte möglichst gestern geerntet worden sein und heute im Regal stehen. Auch beim Kauf des Traumautos erwartet der Verbraucher eine qualitäts- und termingerechte Lieferung. Die Produktionsprozesse finden an unterschiedlichen Orten statt und machen eine punktgenaue Anlieferung der benötigten Autoteile erforderlich.

Darüber, welche logistischen Vorgänge diese Ansprüche im Hintergrund auslösen, machen sich die meisten Verbraucher keine Gedanken. Für eine funktionierende Wirtschaft ist die Logistik von entscheidender Bedeutung, wobei das Kernstück der Güterverkehr bildet. So werden die oben genannten Bestellvorgänge vor allem über den Verkehrsträger Straße abgewickelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Berufskraftfahrer - Schlüsselrolle der deutschen Wirtschaft bedroht?
    • 1.2 Struktur der Arbeit
  • 2. Vorstellung durchgeführten Studie
  • 3. Ursachen des Fahrermangels
    • 3.1 Gesellschaftliche Ursachen
      • 3.1.1 Auswirkungen des demografischen Wandels
      • 3.1.2 Ansehen des Berufskraftfahrers in der Öffentlichkeit
    • 3.2 Politische und gesetzliche Ursachen
      • 3.2.1 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz
      • 3.2.2 Lenk- und Ruhezeiten
      • 3.2.3 Verringerte Fahrerausbildung bei der Bundeswehr
      • 3.2.4 Parkplatzsituation an deutschen Autobahnen
    • 3.3 Unternehmensbezogene und wettbewerbliche Ursachen
      • 3.3.1 Ausbildungsanstrengungen der Unternehmen
      • 3.3.2 Entlohnung
      • 3.3.3 Arbeitsbedingungen
  • 4. Auswirkungen des Fahrermangels
  • 5. Lösungsansätze
    • 5.1 Verbesserung des Images
    • 5.2 Verbesserung der Parkplatzsituation
    • 5.3 Schaffung monetärer Anreize
    • 5.4 Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • 5.5 Erhöhung der Ausbildungsanstrengungen der Unternehmen
    • 5.6 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
    • 5.7 Erschließung und Ausbau weiterer Fahrerquellen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem LKW-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche. Sie analysiert die Ursachen für dieses Problem und beleuchtet die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Darüber hinaus werden verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung des Fahrermangels vorgestellt.

  • Die Bedeutung des Güterverkehrs für die deutsche Wirtschaft
  • Die Ursachen des LKW-Fahrermangels, einschließlich demografischer, politischer und wirtschaftlicher Faktoren
  • Die Auswirkungen des Fahrermangels auf die Logistikbranche und die deutsche Wirtschaft
  • Mögliche Lösungsansätze zur Steigerung der Attraktivität des Berufskraftfahrerberufs
  • Die Rolle der Unternehmen und der Politik bei der Bewältigung des Fahrermangels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des LKW-Fahrermangels. Sie verdeutlicht die Schlüsselrolle des Berufskraftfahrers für die deutsche Wirtschaft und beleuchtet die Herausforderungen, denen der Beruf im 21. Jahrhundert begegnet. Im zweiten Kapitel wird die durchgeführte Studie vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse dient.

Kapitel 3 analysiert die Ursachen des Fahrermangels. Dabei werden sowohl gesellschaftliche als auch politische und wirtschaftliche Faktoren beleuchtet. Die Auswirkungen des demografischen Wandels, das Image des Berufes in der Öffentlichkeit, die gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Arbeitsbedingungen und Entlohnung werden im Detail betrachtet.

Kapitel 4 befasst sich mit den Folgen des Fahrermangels für die Logistikbranche und die deutsche Wirtschaft. Die negativen Auswirkungen auf die Lieferketten, die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit werden thematisiert.

Kapitel 5 präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung des Fahrermangels. Dazu gehören die Verbesserung des Berufsbildes, die Schaffung monetärer Anreize, die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Erschließung neuer Fahrerquellen.

Schlüsselwörter

LKW-Fahrermangel, Logistikbranche, Güterverkehr, demografischer Wandel, Berufskraftfahrer, Image, Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Lenk- und Ruhezeiten, Parkplatzsituation, Lösungsansätze, Ausbildung, Gesundheitsförderung, Wettbewerbsfähigkeit.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
LKW-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche
Sous-titre
Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
Université
University of Applied Sciences Nuremberg
Note
1,3
Auteur
Jan-Pieter Thiele (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
77
N° de catalogue
V434828
ISBN (ebook)
9783668760042
ISBN (Livre)
9783668760059
Langue
allemand
mots-clé
lkw-fahrermangel logistikbranche ursachen auswirkungen lösungsansätze fahrermangel kraftfahrer mangel fahrer berufskraftfahrer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan-Pieter Thiele (Auteur), 2016, LKW-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434828
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint