Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Schumpeters Theorie konkurrierender Eliten

Título: Schumpeters Theorie konkurrierender Eliten

Trabajo de Seminario , 2018 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Martin Gramm (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufbauend auf die Gedanken Max Webers hat der 1883 in Triesch geborene Nationalökonom Joseph Alois Schumpeter im vierten Teil seines Werkes Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie den Grundstein für die realistische Demokratielehre gelegt. Primär sollte diese Theorie auf Kompatibilität mit dem Sozialismus untersucht werden und hielt somit den Fokus nicht in erster Linie auf die Demokratie selbst und obwohl Schumpeter in seinem Werk Gedanken aus fast allen seinen früheren Schriften aufgreift, ist zu beachten, dass es vor dem speziellen Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und der Weltwirtschaftskrise entstanden ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herleitung Schumpeters Demokratietheorie
    • Das Denkexperiment
    • Ablehnung der klassischen Lehre
    • Schumpeters Menschenbild
  • Die Elitendemokratie
    • Methode und Markt
    • Ausgestaltung der Elitendemokratie
      • Voraussetzungen der Elitendemokratie
      • Eliten
      • Vorteile gegenüber der klassischen Demokratielehre
  • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Demokratietheorie von Joseph Alois Schumpeter. Sie analysiert die Entstehung und den Inhalt dieser Theorie, die auf einem realistischen, empirisch erfahrbaren Ansatz beruht. Insbesondere wird untersucht, wie Schumpeter die Demokratie als Markt und Methode konzipiert und welche Rolle die Schlagwörter 'Markt', 'Methode', 'Politiker' und 'Wähler*innen' in diesem Zusammenhang spielen.

  • Schumpeters Kritik an der klassischen Demokratielehre
  • Die Elitendemokratie als Alternative zur direkten Demokratie
  • Das Konzept des politischen Wettbewerbs und der Auswahl von Führungspersonal
  • Die Bedeutung von 'Markt' und 'Methode' in Schumpeters Demokratietheorie
  • Die Rolle von Wähler*innen und Politiker*innen in der Elitendemokratie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Schumpeters Demokratietheorie im Kontext seines Werkes "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie" vor und skizziert die wichtigsten Aspekte seiner Theorie. Sie erläutert, dass Schumpeter eine realistische und empirisch erfahrbare Demokratie konzipiert, die sich auf politische Führung und den marktwirtschaftlichen Wettbewerb konzentriert.
  • Herleitung Schumpeters Demokratietheorie: Dieses Kapitel untersucht, wie Schumpeter zu seiner Demokratietheorie gelangt. Zunächst beschreibt es sein Denkexperiment, das zeigt, dass die klassische Lehre der Demokratie in der Praxis nicht realisierbar ist. Anschließend werden Schumpeters Kritikpunkte an der klassischen Lehre und seine Ablehnung des Begriffs des Gemeinwohls erläutert.
  • Die Elitendemokratie: Das dritte Kapitel stellt Schumpeters eigene Demokratietheorie, die Elitendemokratie, vor. Es behandelt die Konzepte von 'Markt' und 'Methode' und erläutert die Voraussetzungen und Funktionsweise der Elitendemokratie.

Schlüsselwörter

Schumpeters Demokratietheorie, Elitendemokratie, klassische Demokratielehre, Markt, Methode, Wettbewerb, politische Führung, Wähler*innen, Politiker*innen, Gemeinwohl.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Schumpeters Theorie konkurrierender Eliten
Universidad
University of Würzburg
Calificación
2,0
Autor
Martin Gramm (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
16
No. de catálogo
V434830
ISBN (Ebook)
9783668765191
ISBN (Libro)
9783668765207
Idioma
Alemán
Etiqueta
schumpeters theorie eliten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Gramm (Autor), 2018, Schumpeters Theorie konkurrierender Eliten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434830
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint