Heutzutage scheint der Begriff der Entfremdung nicht mehr als Zentralbegriff linker Gesellschaftskritik, sondern problematisch und beinahe unzeitgemäß. Doch gerade das wachsende Maß an Beunruhigung der heutigen Zeit, lässt sich mit dem Phänomen der Entfremdung in Verbindung bringen und speziell deshalb scheint das Problem der Entfremdung wieder allgegenwärtig. Dies wird primär beeinflusst durch die neuen ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie der immer stärker werdenden Dynamisierung und Beschleunigung der Gesellschaft und den großen Fortschritten im Bereich der maschinellen Entwicklung.
Das Ziel dieser Arbeit soll die Herausarbeitung der Entwicklung des Entfremdungsbegriffes von bekannten Soziologen und Soziologinnen und schließlich das Aufzeigen der heutigen soziologischen Relevanz der aufgestellten Theorien sein. Dabei stehen die Probleme des diffusen Begriffsverständnisses der Entfremdung, das Problem der normativen Setzung und der Systematisierung im Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Begriffsdefinitionen
- Entfremdungstheorien in der Vormoderne/Moderne
- Karl Marx
- Georg Simmel
- Max Weber
- Kritische Theorie (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse)
- Horkheimer und Adorno
- Marcuse
- Entfremdungstheorien in der Postmoderne
- George Ritzer
- Richard Sennett
- Hartmut Rosa
- Rahel Jaeggi
- Abgrenzungen und ein geschichtlicher Vergleich der Theorien
- Arten von Kapitalismuskritik nach Boltanski und Chiapello
- Abgrenzung der Entfremdungstheorien
- Künstlerkritik
- Sozialkritik
- Geschichtlicher Vergleich der Entfremdungstheorien
- Heutige Relevanz des Entfremdungsbegriffes für die Soziologie
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Entfremdungsbegriffs in der Soziologie, indem sie ausgewählte Theorien von 1844 bis 2016 untersucht und vergleicht. Ziel ist es, die Entwicklung des Konzepts aufzuzeigen, die zentralen Elemente der verschiedenen Theorien zu beleuchten und deren aktuelle Relevanz für die Soziologie zu bewerten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie der Entfremdungsbegriff im Laufe der Zeit interpretiert und verändert wurde und welche Bedeutung er für die Soziologie im Kontext der modernen und postmodernen Gesellschaften hat.
- Die Entstehung des Entfremdungsbegriffs und seine Entwicklung in der Soziologie
- Die Analyse und Vergleich der zentralen Entfremdungstheorien der Vormoderne/Moderne und der Postmoderne
- Die Bedeutung des Entfremdungsbegriffs für die heutige Soziologie
- Die Herausforderungen und Probleme im Umgang mit dem Entfremdungsbegriff
- Die unterschiedlichen Interpretationsansätze des Entfremdungsbegriffs in der Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Problematik des Entfremdungsbegriffs dar, indem sie auf seine Unzeitgemäßheit und die Gleichzeitigkeit mit einer zunehmenden Beunruhigung in der modernen Gesellschaft hinweist. Dieser Abschnitt beleuchtet außerdem die Bedeutung des Entfremdungsbegriffs in den Schriften von Jean-Jacques Rousseau und Friedrich Schiller.
Die Kapitel zur Vormoderne/Moderne beleuchten die Entfremdungstheorien von Karl Marx, Georg Simmel, Max Weber und der Kritischen Theorie (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse).
Der Abschnitt über die Postmoderne beschäftigt sich mit den Entfremdungstheorien von George Ritzer, Richard Sennett, Hartmut Rosa und Rahel Jaeggi.
Das Kapitel „Abgrenzungen und ein geschichtlicher Vergleich der Theorien“ analysiert die unterschiedlichen Arten von Kapitalismuskritik nach Boltanski und Chiapello und betrachtet die Abgrenzung der Entfremdungstheorien anhand von Künstlerkritik und Sozialkritik. Es beinhaltet ebenfalls einen geschichtlichen Vergleich der verschiedenen Entfremdungstheorien.
Das Kapitel „Heutige Relevanz des Entfremdungsbegriffes für die Soziologie“ bewertet die Bedeutung des Entfremdungsbegriffs im Kontext der heutigen soziologischen Diskurse.
Das Resümee fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Entfremdung, Soziologie, Geschichte, Moderne, Postmoderne, Kapitalismuskritik, Arbeitswelt, Gesellschaft, Individuum, Autonomie, Identität, Körper, Kultur, Medien, Konsum, Verhältnis von Mensch und Maschine, Kritik, Reflexion.
- Quote paper
- Christoph Kemperle (Author), 2018, Soziologische Entfremdungstheorien im geschichtlichen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434848