Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medicina y salud

Klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich

Título: Klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich

Elaboración , 2018 , 9 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Christoph Kemperle (Autor)

Sociología - Medicina y salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit werden wir uns mit dem Thema klinisches Risikomanagement auseinandersetzen. Wir wollen erörtern wie Risikomanagement in Krankenhäusern funktioniert, welche Gründe es unbedingt notwendig machen und ob Unterschiede bezüglich des Risikomanagements in verschiedenen Spitälern vorherrschen, genauer wollen wir dieser Thematik einen Ländervergleich zwischen Österreich und Deutschland unterziehen.

Dazu werden zunächst einige zentrale Begriffe, wie etwa Risiko oder Risikomanagement, genau definiert. Im Anschluss soll aufgezeigt werden, warum das Risikomanagement von solch immenser Bedeutung ist und welche grundlegenden Aspekte hier zu beachten sind. Im letzten Teil dieser Arbeit wird der Fokus auf jeweils ein Krankenhaus in Deutschland und Österreich beziehungsweise generell auf Unterschiede der zwei Länder gelegt. Wir wollen ermitteln, wie diese Einrichtungen in der Frage des Risikomanagements vorgehen und inwiefern sie sich voneinander unterscheiden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und grundlegende Definitionen
    • Risiko
    • Risikomanagement
    • Motive für Risikomanagement
    • Operativer Risikomanagementprozess
  • Klinisches Risikomanagement in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern. Sie untersucht, wie Risikomanagement in der Praxis funktioniert, welche Gründe es erforderlich machen, und ob Unterschiede im Risikomanagement zwischen verschiedenen Spitälern, insbesondere zwischen Österreich und Deutschland, bestehen.

  • Definition von Risiko und Risikomanagement
  • Bedeutung und Notwendigkeit von Risikomanagement in Krankenhäusern
  • Analyse des operativen Risikomanagementprozesses
  • Unterschiede im klinischen Risikomanagement zwischen Österreich und Deutschland
  • Beispiele für klinisches Risikomanagement in Deutschland und Österreich

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung und grundlegende Definitionen

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Risiko und Risikomanagement. Es erklärt, warum Risikomanagement in Krankenhäusern essenziell ist und welche grundlegenden Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. Es werden verschiedene Arten von Risiko, wie objektives, subjektives, Grenz- und Restrisiko, vorgestellt.

Klinisches Risikomanagement in Deutschland

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung und Implementierung des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Er beschreibt die Situation in Deutschland und erläutert, wie Risikomanagement als "eine Maßnahme zur präventiven Steuerung unsicherer Handlungen" in Krankenhäusern eingesetzt wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind klinisches Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, Krankenhaus, Deutschland, Österreich, Patienten- und Mitarbeitersicherheit, Kosten, Versicherungen, Fehlermanagement.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich
Universidad
University of Graz  (Soziologie)
Calificación
3,0
Autor
Christoph Kemperle (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
9
No. de catálogo
V434853
ISBN (Ebook)
9783668759589
ISBN (Libro)
9783668759596
Idioma
Alemán
Etiqueta
klinisches risikomanagement krankenhäusern deutschland österreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Kemperle (Autor), 2018, Klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434853
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint