Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage, wie das Werk „Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948“ von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums aufgegriffen und dabei der Bogen zum postfaktischen Zeitalter geschlagen werden kann.
Dafür wird eine Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II für die 10. Klasse an Gymnasien vorgestellt, welche die Geschichte Bruno Dössekkers alias Binjamin Wilkomirski beinhaltet. Mit Einbeziehung seines Werkes „Bruchstücke“ wird der Unterricht fächerübergreifend gestaltet, da das Buch und die darin beschriebene Thematik einen geschichtlich hohen Stellenwert haben.
Anhand der Rekonstruktion eines authentischen Beispiels erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie professionell Fake News gestaltet sein können. Ebenso wird der Bogen zur Neuzeit geschlagen und auch die heutzutage im Internet kursierenden Fake News werden Inhalt der Unterrichtsreihe. Neben den Merkmalen von Falschmeldungen werden auch Manipulationsmethoden vermittelt, ebenso wie mögliche Methoden zur Entlarvung von Fake News. So wird der Fokus auf das postfaktische Zeitalter um-geschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bruno Dössekker alias Binjamin Wilkomirski
- Vorstellung der Unterrichtsreihe
- Unterrichtssequenz 1
- Aufbau
- Lernziele
- Verankerung im Lehrplan
- Unterrichtssequenz 2
- Aufbau
- Lernziele
- Verankerung im Lehrplan
- Unterrichtssequenz 3
- Aufbau
- Lernziele
- Verankerung im Lehrplan
- Unterrichtssequenz 1
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht, wie das Werk "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums aufgegriffen werden kann, um den Bogen zum postfaktischen Zeitalter zu schlagen. Die Arbeit präsentiert eine Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II, die die Geschichte Bruno Dössekkers alias Binjamin Wilkomirski beleuchtet.
- Die Entstehung und Verbreitung von Fake News im Kontext des postfaktischen Zeitalters
- Die Analyse von "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" als Beispiel für eine erfundene Autobiografie
- Die Relevanz der Geschichte von Bruno Dössekker für den Deutschunterricht
- Die Vermittlung von Kompetenzen zur Identifizierung und Entlarvung von Fake News
- Der fächerübergreifende Ansatz der Unterrichtsreihe, der Geschichte und Deutsch verbindet
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Thematik in den aktuellen Diskurs um Fake News. Das zweite Kapitel beleuchtet das Leben von Bruno Dössekker, seinen Werdegang und die Entstehung seiner Autobiografie "Bruchstücke". Der dritte Teil stellt die Unterrichtsreihe vor, die in drei Sequenzen unterteilt ist. Jede Sequenz beinhaltet Informationen zum Aufbau, den Lernzielen und der Verankerung im Lehrplan.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Fake News, postfaktisches Zeitalter, autobiographische Literatur, Authentizität, Geschichtsbewusstsein, Medienkompetenz, Fälschung, Manipulation, Deutschunterricht, Sekundarstufe II, Lehrplan, Lernziele, Kompetenzerwartungen.
- Quote paper
- Michelle Weiser (Author), 2018, Einbeziehung des Werks "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434871