In dieser Ausarbeitung möchte ich mich mit dem Thema „Mobilitätserziehung in der Grundschule“ auseinandersetzen. Passenderweise habe ich im Sommersemester 2017 ein interdisziplinäres Projekt im Rahmen der Universität belegt, welches die nachhaltige Mobilität von Schülerinnen und Schülern in der Umgebung der Nordbahntrasse behandelte. Innerhalb dieses Seminars habe ich zusammen mit meiner Gruppe einen Flyer als Infomaterial für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sowie auch für Eltern entwickelt. Dieser stellt die Norbahntrasse als alternativen Weg der Fortbewegung dar, indem Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung im Umkreis der Grundschule „Am Mirker Bach“ gekennzeichnet und erläutert werden. Dadurch soll auf die Nordbahntrasse aufmerksam gemacht werden. Ebenso wir die Trasse auch als alternativer Schulweg für Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Am Mirker Bach“ vorgestellt, um den Kindern Wege der nachhaltigen Mobilität aufzuzeigen. Da es sich anbietet, im Rahmen dieser Ausarbeitung auf das Projekt zurückzugreifen, werde ich das Projekt und die daraus resultierenden Ergebnisse im Folgenden genauer erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Mobilitätserziehung in der Grundschule
- Die Nordbahntrasse als Schulweg
- Mobilität, Verkehr und Nachhaltigkeit
- Die Rolle der Schule in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Der Flyer als Instrument der Mobilitätserziehung
- Mobilitätserziehung in der Grundschule – Wichtigkeit und Kategorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema "Mobilitätserziehung in der Grundschule" und untersucht die Rolle der Nordbahntrasse in Wuppertal als nachhaltige Alternative zur Nutzung von Personenkraftwagen.
- Die Bedeutung von nachhaltiger Mobilität und deren Relevanz in der Grundschule
- Die Nordbahntrasse als Schulweg und Freizeitroute
- Die Entwicklung eines Flyers zur Förderung der Nutzung der Nordbahntrasse
- Die Bedeutung von Verkehrserziehung und Mobilitätserziehung im Kontext der Grundschule
- Die verschiedenen Kategorien der Mobilitätserziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Ausarbeitung beginnt mit einer Einführung in das Thema "Mobilitätserziehung in der Grundschule" und beschreibt das Projekt zur Entwicklung eines Flyers für die Nordbahntrasse in Wuppertal.
- Der zweite Abschnitt beleuchtet die Nordbahntrasse als alternative Route zur Fortbewegung und stellt ihre Bedeutung für nachhaltige Mobilität heraus.
- Im dritten Kapitel werden die Begriffe Mobilität, Verkehr und Nachhaltigkeit definiert und ihre Bedeutung für moderne Gesellschaften erläutert.
- Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Schule in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und betont die Bedeutung der Verkehrserziehung und Mobilitätserziehung in der Grundschule.
- Der fünfte Abschnitt präsentiert den entwickelten Flyer und dessen Zielsetzung, die Nordbahntrasse als nachhaltige alternative Route zu fördern.
- Im sechsten Kapitel werden die verschiedenen Kategorien der Mobilitätserziehung, wie Sicherheitsorientierung, Soziale Erziehung, Gesundheitserziehung und Umweltbewusstsein, erläutert.
Schlüsselwörter
Mobilitätserziehung, Grundschule, Nordbahntrasse, nachhaltige Mobilität, Verkehrserziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Flyer, Verkehrssicherheit, Soziale Kompetenz, Gesundheitsbewusstsein, Umweltbewusstsein.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Mobilitätserziehung in der Grundschule. Ein Praxisbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434872