Die Internationalisierungsentscheidung hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Aspekte der strategischen und operativen Managementplanung großer Unternehmen entwickelt. Auch kleine Unternehmen richten ihr Geschäft nach und nach auf die internationalen Herausforderungen aus.
Da die Potenziale der nationalen Märkte mittlerweile weitestgehend ausgeschöpft sind, rücken aufstrebende Länder mit unerschlossenen Märkten in den Fokus. Neben der Internationalisierungsentscheidung und der Auswahl der richtigen Zielmärkte nimmt auch die Anpassung des Marketings an die internationalen Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle ein. Hierbei geht es vor allem um die Frage, ob die Marketinginstrumente standardisiert oder differenziert werden, um wirtschaftliche Erfolge verzeichnen zu können.
Auch im Sportmanagement werden Internationalisierungsbestreben nach und nach ersichtlich. Fußballclubs entwickeln sich von Vereinen zu Wirtschaftssubjekten, die analog zu klassischen gewinnorientierten Unternehmen die Marktpotenziale nutzen wollen. Hierbei geht es neben dem Erzielen von Umsatzerlösen um die Steigerung der internationalen Markenbekanntheit und um das Abschließen von Kooperationen mit regionalen, sowie internationalen Partnern. Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München, sagte in einem Interview, dass die Internationalisierung mittlerweile alternativlos sei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Grundbegriff der Internationalisierung
- Definition Internationales Marketing
- Internationales strategisches Marketing
- Bedeutung der Marke
- Marktsegmentierung
- Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
- Internationales operatives Marketing
- Internationale Produktpolitik
- Internationale Distributionspolitik
- Internationale Preispolitik
- Internationale Kommunikationspolitik
- Prototypischer Internationalisierungsprozess
- Die Internationalisierungsentscheidung
- Auswahl der Zielmärkte
- Markteintrittsstrategien
- Globale/lokale Marketingstrategie
- Umsetzung und Überwachung der Markteintrittsstrategie
- Internationales Dienstleistungsmarketing
- Grundlagen des internationalen Dienstleistungsmarketings
- Strategisches internationales Dienstleistungsmarketing
- Operatives internationales Dienstleistungsmarketing
- Internationalisierung professioneller Fußballclubs
- Sportmarketing
- Charakteristika des Sportmarketings
- Besonderheiten des Sportmarketings
- Marketing-Mix im Sport
- Fußballvereine als Wirtschaftssubjekte
- Zuordnung zum Dienstleistungssektor
- Wirtschaftsfaktor Fußball
- Wirtschaftliche Ziele
- Geschäftsfelder
- Relevanz der Internationalisierung im Fußball
- Klassifizierung der Internationalisierungsstrategien
- Umsetzung der Internationalisierung durch die Fußballclubs
- Manchester United
- FC Barcelona
- Borussia Dortmund
- Überblick der Internationalisierungsansätze
- Erfolgsmessung der Internationalisierungsansätze
- Fallbeispiel zur Internationalisierung des FC Bayern München
- Vereinshistorie
- Umsetzung der Internationalisierung
- Internationales strategisches Marketing
- Bedeutung der Marke
- Marktsegmentierung
- Markteintrittsstrategie
- International operatives Marketing
- Internationalisierungsprozess am Beispiel des FC Bayern München
- Internationalisierungsmaßnahmen
- Erfolgsmessung und Kritische Beurteilung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Internationalisierungsstrategie professioneller Fußballclubs. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung im Kontext des modernen Fußballs zu beleuchten und anhand konkreter Beispiele verschiedene Ansätze zu analysieren.
- Internationalisierung als strategische Option für Fußballclubs
- Analyse verschiedener Internationalisierungsstrategien
- Bedeutung von Marketing-Mix-Elementen für die Internationalisierung
- Erfolgsmessung und Bewertung von Internationalisierungsansätzen
- Fallbeispiel des FC Bayern München
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel präsentiert den theoretischen Bezugsrahmen, der grundlegende Konzepte der Internationalisierung und des internationalen Marketings behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Internationalisierung professioneller Fußballclubs, indem es die Besonderheiten des Sportmarketings und die wirtschaftlichen Ziele von Fußballvereinen beleuchtet. Es werden verschiedene Internationalisierungsstrategien vorgestellt und anhand von Beispielen wie Manchester United, FC Barcelona und Borussia Dortmund analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Fallbeispiel des FC Bayern München, indem es die Vereinshistorie und die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie des Clubs im Detail betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Internationalisierung professioneller Fußballclubs gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Internationalisierung professioneller Fußballclubs, darunter Internationales Marketing, Sportmarketing, Internationalisierungsstrategien, Marktsegmentierung, Markteintrittsstrategie, Erfolgsmessung und Fallbeispiele wie FC Bayern München, Manchester United und FC Barcelona. Diese Begriffe stellen die wichtigsten Bausteine für das Verständnis der Internationalisierungsprozesse von Fußballclubs dar.
- Arbeit zitieren
- Dominik Heger (Autor:in), 2018, Internationalisierungsstrategien professioneller Fußballclubs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434886