Les chefferies traditionnelles peuvent etre appréhendées en tant qu'outil de transmission entre le pouvoir central et les populations locales car elles ont du faire face à la modernité et développer des stratégies de survivance dès la période de la colonisation jusqu'à nos jours, en passant par la période de la démocratisation en Afrique depuis 1990. Dans cette perspective, le royaume bamoun est de nos jours considéré comme l'une des plus authentiques structures traditionnelles à avoir perduré et conservé ses traditions et coutumes tout en s'adaptant à la modernité. Aussi, nous nous sommes intéressés à ce phénomène sociopolitique sous le thème"Les chefferies traditionnelles entre tradition et modernité au Cameroun: le cas du royaume bamoun".
L'interet de notre travail exige que l'on montre au fur et à mesure les transformations subies par le royaume bamoun tant du point de vue politique, économique te social durant la période de la colonisation et celle de l'arrivée de la démocratie en Afrique dans les années 1990. Ce travail propose d'analyser les obstacles et changements encourus par le royaume bamoun et de mettre en lumière comment la société bamoun est devenue prismatique à l'instar de la société camerounaise elle-meme. Ceci s'explique par la prise en compte des besoins des populations qui se trouvaient unifiées au sein du royaume bamoun et qui tiraient aussi bénéfice de l'administration.
Pour illustrer ce travail, le recours à une triple approche méthodologique a été impératif : l'approche culturaliste et historique, tente une description de la société sous les points de vue conjugués de l'anthropologie et de la psychanalyse. L'interactionnisme, a été mobilisée dans sa mise en exergue des relations interindividuelles. La troisième et dernière méthode qui est le constructivisme se fonde sur le postulat selon lequel le monde d'objets est investi de sens et de significations. C'est sur cette base que notre travail a été construit en deux parties. La première partie est titrée : "Un royaume adossé à la survivance des traditions" et la seconde partie quant à elle est intitulée "Un royaume stratégiquement réceptif au modernisme".
Inhaltsverzeichnis
- Avertissement
- Dédicace
- Remerciements
- Abréviations, Acronymes, Sigles
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die traditionellen Häuptlingschaften in Kamerun, insbesondere das Königreich Bamoun, im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Studie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Anpassungsmechanismen dieser traditionellen Strukturen in einem sich verändernden Kontext zu analysieren.
- Die Rolle traditioneller Häuptlingschaften in der kamerunischen Gesellschaft
- Der Einfluss der Modernisierung auf traditionelle Machtstrukturen
- Anpassungsstrategien der traditionellen Häuptlingschaften
- Der Fall des Königreichs Bamoun als Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Avertissement: Dieses Kapitel enthält eine Erklärung der Universität Yaoundé II zur Neutralität gegenüber den im Text geäußerten Meinungen.
Dédicace: Die Autorin widmet ihre Arbeit ihrer Mutter, ihrem Vater und ihrer Schwester als Zeichen ihrer Dankbarkeit und des Willens, stets ihr Bestes zu geben.
Remerciements: Die Autorin dankt ihrem Betreuer Professor Kaptchouang Tchejip Célestin für seine Unterstützung und Beratung, sowie weiteren Professoren und ihrer Familie für ihre Hilfe und Ermutigung.
Abréviations, Acronymes, Sigles: Dieses Kapitel listet Abkürzungen auf, die im Text verwendet werden, um eine einheitliche und verständliche Terminologie zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Traditionelle Häuptlingschaften, Kamerun, Königreich Bamoun, Tradition, Moderne, Machtstrukturen, Anpassung, Modernisierung, politische Anthropologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über traditionelle Häuptlingschaften in Kamerun
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht traditionelle Häuptlingschaften in Kamerun, insbesondere das Königreich Bamoun, und analysiert deren Herausforderungen und Anpassungsmechanismen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Modernisierung auf traditionelle Machtstrukturen und den Strategien, mit denen sich diese Strukturen an den Wandel anpassen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle traditioneller Häuptlingschaften in der kamerunischen Gesellschaft, dem Einfluss der Modernisierung auf traditionelle Machtstrukturen, den Anpassungsstrategien dieser Häuptlingschaften und dem Königreich Bamoun als Fallbeispiel. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung (Avertissement, Dédicace, Remerciements, Abkürzungsverzeichnis).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein Avertissement (Erläuterung der universitären Neutralität), eine Widmung (Dédicace), Danksagungen (Remerciements) und ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen, Akronyme und Sigle. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die oben genannten Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Traditionelle Häuptlingschaften, Kamerun, Königreich Bamoun, Tradition, Moderne, Machtstrukturen, Anpassung, Modernisierung, politische Anthropologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte die Herausforderungen und Anpassungsmechanismen traditioneller Häuptlingschaften in Kamerun im Kontext der Modernisierung analysieren. Das Königreich Bamoun dient als Fallbeispiel für diese Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einleitenden Kapiteln (Avertissement, Dédicace, Remerciements, Abkürzungsverzeichnis) und führt dann zur Darstellung der Zielsetzung und der zentralen Themen. Anschließend werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst und die relevanten Schlüsselwörter genannt.
- Arbeit zitieren
- Patricia Etonde (Autor:in), 2017, Les chefferies traditionnelles entre tradition et modernité au Cameroun. Le cas du royaume bamou, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434909