Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía política - Economía laboral

Organisation der Arbeitslosenversicherung

Título: Organisation der Arbeitslosenversicherung

Trabajo de Seminario , 2004 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Gerald Schneider (Autor)

Economía política - Economía laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenwärtig existieren in Deutschland drei Systeme, die erwerbsfähige Arbeitslose in ihrer Lebenssituation unterstützen: Das Arbeitslosengeld, die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe. Dabei handelt es sich bei dem Arbeitslosengeld um eine Versicherungsleistung, wohingegen die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe steuerfinanzierte Hilfeleistungen darstellen. Das bestehende System wurde von der Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren ins Leben gerufen, um Menschen in Notlagen zu unterstützen. Im Zuge wirtschaftlicher Veränderungen und dem anhaltend hohen Prozentsatz Arbeitsloser in Deutschland war der Staat gezwungen, über die Effizienz und Kostenintensivität dieses Systems nachzudenken. Das so genannte Hartz IV–Gesetz , das am 1. Januar 2005 in Kraft treten wird, ist das letzte der Hartz-Gesetze, das die Dienstleistungen am Arbeitsmarkt neu gestalten und an die vorherrschenden Situation anpassen sollen.
Diese Ausarbeitung untersucht - nach einer Darstellung der Geschichte und Entsehung der Arbeitsmarktpolitik - das gegenwärtige System der oben genannten drei Leistungen und nimmt Stellung zu ihrer Effizienz. Anschließend werden die Veränderungen der bestehenden Strukturen dargestellt und untersucht: Die Neuordnung beim Arbeitslosengeld und die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einer neuen Leistung, dem Arbeitslosengeld II.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Geschichte der Arbeitsmarktpolitik
  • 3. Institutioneller Rahmen des Einkommensersatzes
    • 3.1 Allgemeines
    • 3.2 Charakterisierung der Unterstützungsformen
      • 3.2.1 Arbeitslosengeld
      • 3.2.2 Arbeitslosenhilfe
      • 3.2.3 Sozialhilfe
    • 3.3 Untersuchung der Ist-Situation
  • 4. Reform der Arbeitslosenunterstützung
    • 4.1 Allgemeines
    • 4.2 Änderungen der Unterstützungsformen
      • 4.2.1 Arbeitslosengeld I
      • 4.2.2 Arbeitslosengeld II
      • 4.2.3 Sozialgeld
    • 4.3 Untersuchung der Reform
  • 5. Fazit und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Organisation der Arbeitslosenversicherung in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik und beleuchtet das aktuelle System der Arbeitslosenunterstützung. Dabei werden die drei zentralen Leistungen - Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe - sowie deren Effizienz untersucht. Des Weiteren werden die durch die Hartz-Reformen angestoßenen Änderungen der bestehenden Strukturen, insbesondere die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II, beleuchtet.

  • Geschichte der Arbeitsmarktpolitik
  • Institutioneller Rahmen des Einkommensersatzes
  • Effizienz des aktuellen Systems der Arbeitslosenunterstützung
  • Die Hartz-Reformen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitslosenunterstützung
  • Die Neuordnung des Arbeitslosengeldes und die Einführung des Arbeitslosengeldes II

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die drei Systeme der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland - Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe - vor. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung dieser Systeme und die Notwendigkeit von Reformen angesichts der wirtschaftlichen Veränderungen und der hohen Arbeitslosenzahlen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Es beginnt mit der Bedeutung der kirchlichen Einrichtungen im Mittelalter und beschreibt die tiefgreifenden Veränderungen, die die Industrialisierung mit sich brachte. Die Entstehung sozialer Klüfte und die Armut der Arbeiterschicht führten zu Maßnahmen wie dem preußischen Armenpflegegesetz von 1842 und der Einführung der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung im Jahr 1881. Die Einführung der Arbeitslosenversicherung im Jahr 1927 und die Folgen der Weltwirtschaftskrise werden ebenfalls beleuchtet.
  • Kapitel 3: Das Kapitel behandelt den institutionellen Rahmen des Einkommensersatzes in Deutschland. Es beschreibt die drei Systeme - Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe - und beleuchtet die Bedeutung der Arbeitslosenunterstützung im Kontext der hohen Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen der Versicherungsleistung des Arbeitslosengeldes und den steuerfinanzierten Leistungen der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Insbesondere werden die Begriffe Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, Hartz-Reformen, Arbeitslosengeld II und Effizienz der Arbeitslosenunterstützung behandelt. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten, um die Situation der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland zu beleuchten und den Einfluss der Reformen zu analysieren.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Organisation der Arbeitslosenversicherung
Universidad
University of Münster
Calificación
1,3
Autor
Gerald Schneider (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V43501
ISBN (Ebook)
9783638412728
Idioma
Alemán
Etiqueta
Organisation Arbeitslosenversichrung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gerald Schneider (Autor), 2004, Organisation der Arbeitslosenversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43501
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint