Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Positionen im Historikerstreit

Titre: Positionen im Historikerstreit

Dossier / Travail de Séminaire , 1997 , 31 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jessica Holldack (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im so genannten Historikerstreit des Jahres 1986 stritten namhafte Historiker über die historische Interpretation des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen und ihrer politischen Bedeutung für das Selbstverständnis der Bundesrepublik. Es ging bei der Auseinandersetzung, die an Vehemenz bisherige Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte überstieg, um eine Neubewertung der Verfolgung und Ermordung der Juden Europas und eine Neubestimmung des Ortes des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit sollen die Positionen stehen, die sich in der Debatte um die Neubestimmung gegenüberstanden. Um zu klären, worin sich der Historikerstreit qualitativ von anderen zeitgeschichtlichen Kontroversen unterschied und die Heftigkeit der Auseinandersetzung begründet lag, soll in einem einleitenden Kapitel auf den wissenschaftlichen und politischen Umgang mit dem NS bis zu den achtziger Jahren eingegangen werden (2.1). In diesem Zusammenhang soll auch der politische Kontext umrissen werden, in dem der Historikerstreit stattfand (2.2). Auf dieser Grundlage werden anschließend, die Positionen vorgestellt, mit denen eine Neubewertung des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen versucht wurde (3.1 - 3.4). Hierbei sind die Positionen nicht nach ihrer chronologischen Entwicklung in der Auseinandersetzung, sondern nach inhaltlich-systematischen Gesichtspunkten geordnet. Im darauffolgenden Schritt werden in der gleichen Weise die Gegenpositionen und deren Argumentationslinien dargestellt (4.1 - 4.4). Abschließend bleibt die Frage nach den Maßstäben der Kritik zu untersuchen, das heißt, wie fundiert die Argumente der Kritiker waren und was dies für die Gesamtbewertung der Kontroverse bedeutet (5).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftlicher und politischer Umgang mit dem Nationalsozialismus
    • Interpretationsansätze im politischen Kontext bis Anfang der achtziger Jahre
    • Im Vorfeld des Historikerstreits: Die „geistig-moralische Wende“
  • Inhaltliche Positionen und Argumentationslinien
    • Andreas Hillgruber: Identifikation mit der kämpfenden Ostfront
    • Günther Gillessen, Joachim Hoffmann: Die Präventivkriegsthese
    • Ernst Nolte: Auschwitz als „,asiatische Tat”
    • Michael Stürmer: Sinnstiftung durch Geschichte
  • Kritik
    • Kritik an Hillgrubers Thesen
    • Kritik an Gillessen und Hoffmann
    • Kritik an Nolte
    • Kritik an Stürmer
  • Die Reichweite der Argumente der Kritik
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Historikerstreit von 1986, der eine kontroverse Debatte über die Interpretation des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sowie deren politische Bedeutung für die Bundesrepublik auslöste. Sie untersucht die verschiedenen Positionen, die in dieser Auseinandersetzung vertreten wurden, und analysiert deren argumentative Grundlage.

  • Die Bedeutung des Historikerstreits für das Selbstverständnis der Bundesrepublik
  • Die unterschiedlichen Interpretationsansätze zum Nationalsozialismus
  • Die Rolle des Holocaust in der deutschen Geschichte
  • Die politische und wissenschaftliche Kontextualisierung des Historikerstreits
  • Die Kritik an den verschiedenen Positionen im Historikerstreit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Historikerstreits vor und erläutert die Bedeutung der Debatte für die deutsche Zeitgeschichte.

Kapitel 2 beleuchtet den wissenschaftlichen und politischen Umgang mit dem Nationalsozialismus bis in die 1980er Jahre. Es werden die unterschiedlichen Interpretationsansätze und deren politische Einbettung dargestellt.

Kapitel 3 präsentiert die Positionen, die in der Debatte um die Neubestimmung des Nationalsozialismus vertreten wurden, wobei die einzelnen Ansätze nach ihren inhaltlichen und systematischen Gesichtspunkten geordnet sind.

Kapitel 4 widmet sich den Gegenpositionen und deren Argumentationslinien, die den in Kapitel 3 vorgestellten Ansätzen entgegenstanden.

Kapitel 5 untersucht die Reichweite der Argumente der Kritik und die Bedeutung der Kontroverse für die Gesamteinschätzung des Historikerstreits.

Schlüsselwörter

Historikerstreit, Nationalsozialismus, Holocaust, deutsche Geschichte, Zeitgeschichte, Interpretationsansätze, Kontroverse, politische Kontextualisierung, wissenschaftlicher Diskurs, Kritik, Argumentationslinien.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Positionen im Historikerstreit
Université
Free University of Berlin
Cours
HS 15 432 Das nationalsozialistische Herrschaftssystem - Forschungsstand und Forschungskontroversen
Note
1,7
Auteur
Jessica Holldack (Auteur)
Année de publication
1997
Pages
31
N° de catalogue
V43507
ISBN (ebook)
9783638412766
Langue
allemand
mots-clé
Positionen Historikerstreit Herrschaftssystem Forschungsstand Forschungskontroversen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Holldack (Auteur), 1997, Positionen im Historikerstreit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43507
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint