Unterweisung für Elektroniker-/in:
In diesem Buch wird beschreiben wie ein Drehstromzähler an das Stromnetz angeschlossen wird.
Alle nötigen Unterlagen für die praktische Prüfung zum ADA sind in dieser Abhandlung vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsübersicht
- Rahmenbedingungen
- Lernziele
- Lernzielbereiche / Qualifizierungsziele
- Lernzielkontrolle / Kontrollfragen
- Methodenbeschreibung
- Arbeitszeitgliederung
- Ausbildungsmittel
- Anfertigungsschritte für das Werkstück
- Anhang A - Auszug aus dem Ausbildungsrahmenlehrplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrlingsunterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden das selbstständige und korrekte Anschließen eines Drehstromzählers zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung theoretischen Wissens im Bereich der Elektrotechnik, insbesondere in Bezug auf Messtechnik und Stromversorgung.
- Korrekter Anschluss von elektrischen Messinstrumenten
- Funktion und Funktionsweise von Drehstromzählern
- Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen
- Auswahl der passenden Messgeräte für spezifische Anwendungen
- Anwenden von Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Unterweisungsübersicht: Dieses Kapitel beinhaltet grundlegende Informationen zur Lehrlingsunterweisung, wie zum Beispiel den Namen des Prüflings, die Prüfungsnummer und die Ausbildungsinstitution.
- Rahmenbedingungen: In diesem Kapitel werden die relevanten Rahmenbedingungen der Lehrlingsunterweisung dargestellt, wie zum Beispiel die Ausbildungsstufe des Prüflings, der Ort der Unterweisung und die rechtliche Grundlage der Themenwahl.
- Lernziele: Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele, die der Auszubildende nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrlingsunterweisung erreichen soll.
- Methodenbeschreibung: Dieses Kapitel beleuchtet die Methodik der Lehrlingsunterweisung und erläutert den Einsatz der 4-Stufen-Methode.
- Arbeitszeitgliederung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die zeitliche Aufteilung der Lehrlingsunterweisung.
- Ausbildungsmittel: Dieses Kapitel listet die notwendigen Materialien und Werkzeuge auf, die für die Lehrlingsunterweisung benötigt werden.
- Anfertigungsschritte für das Werkstück: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, die zum korrekten Anschluss eines Drehstromzählers notwendig sind.
- Anhang A - Auszug aus dem Ausbildungsrahmenlehrplan: Dieses Kapitel stellt einen Auszug aus dem relevanten Ausbildungsrahmenlehrplan für Elektroniker vor und unterstreicht die Bedeutung der Lehrlingsunterweisung im Kontext der Ausbildung.
Schlüsselwörter
Die Lehrlingsunterweisung befasst sich mit wichtigen Themen der Elektrotechnik, wie dem Anschluss von Drehstromzählern, der Auswahl geeigneter Messgeräte und dem Verständnis von Vierleiter-Drehstromnetzen. Die Lehrlingsunterweisung fokussiert auf praktische Anwendungen des theoretischen Wissens im Bereich der Messtechnik und Elektrizitätsversorgung. Zu den Schlüsselbegriffen gehören daher Drehstromzähler, Vierleiter-Netz, Messtechnik, Elektrizitätsversorgung und Sicherheitsvorkehrungen.
- Citation du texte
- Klaus Grießer (Auteur), 2005, Anschluss eines Drehstromzählers (Unterweisung Elektroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43509