Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Quantitative Studie zur Untersuchung des Rezeptions- und Nutzungsverhaltens von 3D-Kinobesuchern

Anhand einer Online-Befragung

Título: Quantitative Studie zur Untersuchung des Rezeptions- und Nutzungsverhaltens von 3D-Kinobesuchern

Trabajo de Seminario , 2013 , 41 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Laura Köhninger (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Neben Fernsehen, Radio hören und Lesen gehört auch der Kinobesuch für viele Menschen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Rund 37,9 Prozent der Befragten gaben in einer Verbraucheranalyse an, dass sie gern ins Kino gehen. Viele verbinden mit einem Kinobesuch nicht nur Spaß, Unterhaltung und ein Erlebnis außerhalb der eigenen vier Wände, sondern auch die gemeinsame Aktivität mit Freunden und Familie. Im Jahr 2011 starteten insgesamt 532 Erstaufführungen in den deutschen Kinos, davon 46 Filme im 3D-Standard. Obwohl ein 3D-Kinobesuch durchschnittlich 9,89 Euro kostet und im Gegensatz zum 2D-Angebot mit durchschnittlich 7,49 Euro etwas teurer ist, besuchten 2011 circa 29,3 Millionen Kinobesucher eine 3DKinoproduktion. Im Vergleich dazu besuchten 2010 knapp 25,4 Millionen Menschen einen 3D-Film. Damit erreichten dreidimensionale Produktionen 2011 einen Marktanteil von 22,8 Prozent und verzeichneten ein Plus von rund 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Anhand dieser Häufigkeit lässt sich vermuten, dass in den kommenden Jahren, auch durch das wachsende Filmangebot im 3D-Standard, der Marktanteil und die Besucherzahlen durch 3D-Produktionen steigen werden.

Im Zuge des Seminars Marktforschung wurde in Form einer Gruppenarbeit ein Online-Fragebogen zum Thema Nutzung und Wirkung des 3D-Kinos auf den Rezipienten ausgearbeitet. Aufgrund der momentanen Aktualität und der medialen Auseinandersetzung haben wir uns für die 3D-Thematik als Forschungsgegenstand entschieden. Für die Untersuchung des Befragungsprojekts stellten wir als forschungsleitende Frage voran, von wem das 3D-Kino gegenwärtig rezipiert wird und wie eventuelle Störfaktoren auf die Einstellung der Rezipienten wirken.

Zu Beginn dieser Arbeit soll zunächst einmal auf den Begriff der Dreidimensionalität, auf die technische Verfahrensweise und Produktion sowie die Entwicklung von 3D-Filmen eingegangen werden. Aufbauend auf den begrifflichen Grundlagen findet eine Auseinandersetzung mit dem dreidimensionalen Kino in der Forschung statt. Hier werden Ergebnisse vorgestellt, die bereits zur Nutzung und Wirkung des dreidimensionalen Kinos auf den Rezipienten existieren. Im nachfolgenden Kapitel wird näher auf den Informationsbedarf eingegangen und ableitend aus der Sekundärforschung Hypothesen entwickelt. Innerhalb des vierten Kapitels wird die Methodik dargestellt, welche näher auf die Auswahl der Durchführung, den Aufbau und die Struktur des Fragebogens und die Beschreibung der Stichprobe eingeht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sekundärforschung
  • 3 Informationsbedarf
  • 4 Darstellung der Methodik
    • 4.1 Aufbau des Fragebogens
    • 4.2 Die Stichprobe
  • 5 Auswertung des Fragebogens
    • 5.1 Präferenzen in der 3D-Filmrezeption
    • 5.2 Relevante Störfaktoren der 3D-Nutzung
    • 5.3 Überprüfung der Hypothesen
  • 6 Fazit und Methodenkritik
  • 7 Literaturverzeichnis
    • 7.1 Sekundärliteratur
    • 7.2 Internetquellen
  • 8 Anhang
    • 8.1 Fragebogen
    • 8.2 SPSS-Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Rezeptions- und Nutzungsverhalten von 3D-Kinobesuchern anhand einer Online-Befragung. Ziel ist es, zu verstehen, wer das 3D-Kino rezipiert, welche Präferenzen in der 3D-Filmrezeption bestehen und welche Störfaktoren die Nutzung des 3D-Kinos beeinflussen.

  • Die technische Entwicklung des 3D-Kinos
  • Die Rezeption und Akzeptanz von 3D-Filmen
  • Störfaktoren bei der 3D-Nutzung
  • Hypothesen zur Nutzung des 3D-Kinos
  • Auswertung der Ergebnisse der Online-Befragung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung führt in die Thematik des 3D-Kinos ein und erläutert die Aktualität und Relevanz des Forschungsgegenstandes. Die Arbeit untersucht die Rezeption und Nutzung des 3D-Kinos anhand einer Online-Befragung und stellt die forschungsleitende Frage nach den Rezipienten des 3D-Kinos und den Einflussfaktoren auf ihre Einstellung.

  • Kapitel 2: Sekundärforschung
  • Dieses Kapitel beleuchtet die technische Entwicklung des 3D-Kinos, die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Stand der Forschung. Es werden die verschiedenen Verfahren der Dreidimensionalität und die Geschichte des 3D-Kinos vom ersten kommerziellen 3D-Film bis zur heutigen digitalen Technologie dargestellt.

  • Kapitel 3: Informationsbedarf
  • Der Informationsbedarf wird anhand der sekundärwissenschaftlichen Literatur und den aktuell verfügbaren Daten ermittelt. Es werden Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden sollen.

  • Kapitel 4: Darstellung der Methodik
  • Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Online-Befragung, den Aufbau des Fragebogens und die Auswahl der Stichprobe.

  • Kapitel 5: Auswertung des Fragebogens
  • Die Ergebnisse der Online-Befragung werden vorgestellt und analysiert. Dabei werden die Präferenzen in der 3D-Filmrezeption, die relevanten Störfaktoren der 3D-Nutzung und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen untersucht.

Schlüsselwörter

3D-Kino, Rezeption, Nutzungsverhalten, Online-Befragung, Störfaktoren, Präferenzen, Hypothesen, Marktforschung, Digitalisierung, dreidimensionale Technologie, Stereokopie

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Quantitative Studie zur Untersuchung des Rezeptions- und Nutzungsverhaltens von 3D-Kinobesuchern
Subtítulo
Anhand einer Online-Befragung
Universidad
Leipzig University of Applied Sciences  (Master Verlags- und Handelsmanagement)
Curso
Marktforschung
Calificación
1,3
Autor
Laura Köhninger (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
41
No. de catálogo
V435127
ISBN (Ebook)
9783668762909
ISBN (Libro)
9783668762916
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kino 3D Umfrage Rezeption Film Störfaktoren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Köhninger (Autor), 2013, Quantitative Studie zur Untersuchung des Rezeptions- und Nutzungsverhaltens von 3D-Kinobesuchern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435127
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint